zum Hauptinhalt
Herthas Stadionneubau ist umstritten.

© Hertha BSC/AS+P/HHVision/dpa

Berlin-Charlottenburg: Sportausschuss kritisiert Herthas Pläne für Stadionbau

Abgeordnete im Berliner Sportausschuss sehen viele Probleme beim Hertha-Neubau am Olympiapark. Plötzlich geht es um andere Standorte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zweieinhalb Stunden, so lange wie ein Fußballspiel mit Verlängerung und Elfmeterschießen, debattierte der Sportausschuss des Abgeordnetenhauses am Freitag über die Pläne von Hertha BSC, am Rand des Olympiaparks ein eigenes Stadion zu bauen. Pfiffe gab es nicht, aber die Stimmung war kritisch – und in der rot-rot-grünen Koalition wird der Standort auf einmal infrage gestellt, weil die Probleme dort kaum lösbar seien. „Haben Sie einen Plan B?“, fragte die Grünen-Abgeordnete Nicole Ludwig den Hertha-Stadionmanager Klaus Teichert.

Der erinnerte daran, dass das Architektur- und Planungsbüro Albert Speer vor zwei Jahren im Auftrag von Hertha 52 Standorte in Berlin und Umgebung untersucht habe. Mit Ausnahme des Olympiaparks im Westen Berlins und des Brandenburg Parks bei Ludwigsfelde seien die Standortideen „an unterschiedlichen Kriterien gescheitert“. Um Beispiele zu nennen: Zu viele Wohnungen in der Nachbarschaft, eine schlechte Verkehrsanbindung, zu kleine Flächen oder Probleme mit der Nachhaltigkeit, so Teichert. Und an der neu entfachten Diskussion, ob das Tempelhofer Feld irgendwann doch bebaut werden könne, „beteiligt sich Hertha ganz sicher nicht“.

Eine Fußballarena auf dem Flughafengelände in Tegel?

Auf den Vorschlag, den der SPD-Sportexperte Dennis Buchner gegenüber dem Tagesspiegel machte, nämlich den künftigen Forschungs- und Industrie-Campus auf dem Flughafengelände in Tegel mit einer Fußball-Arena zu bestücken, ging Teichert gar nicht erst ein. Buchner selbst räumt ein, dass er nicht wisse, ob dort überhaupt Platz dafür sei. Doch an den öffentlichen Nahverkehr müsse das Areal ohnehin angeschlossen werden. Die Fläche wird ab 2021 bebaut, sobald der Flughafen BER eröffnet und TXL geschlossen wird. Momentan gibt es wohl nur einen realen Plan B, den aber nur der FDP-Abgeordnete Stefan Förster im Ausschuss zur Sprache brachte.

„Es steht Ihnen frei, eine geeignete Fläche außerhalb Berlins zu kaufen“, forderte der FDP-Mann den Berliner Erstligaverein auf, die Stadt zu verlassen. Aber das wollen der Senat, alle anderen Parlamentsfraktionen und Hertha BSC unbedingt vermeiden. Ob es am Ende nicht doch so kommt, wird man sehen. Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) bemühte sich im Sportausschuss um einen konstruktiven Ton. Herthas Wunsch nach einem reinen Fußballstadion, wie es alle anderen Bundesliga-Vereine hätten, sei nachvollziehbar.

Auf dem Flughafengelände in Tegel soll ein Campus entstehen. Wäre dort auch Platz für ein Stadion für Hertha?

© imago/Günter Schneider

Finanzverwaltung, Stadtentwicklungsbehörde und Landesdenkmalamt sollen künftig mitreden

In der letzten Gesprächsrunde am Mittwoch, so Geisel, sei ein Wertgutachten für das potenzielle Baugrundstück (53 400 Quadratmeter) auf den Weg gebracht worden, er rechne mit Ergebnissen bis zum Jahresende. Der Immobilienwert wäre dann Grundlage für den Erbbauzins. Nach Meinung von Hertha handelt es sich um eine ungenutzte Sportfläche mit einem Richtwert von 20 bis 50 Euro je Quadratmeter, aber das letzte Wort hat der unabhängige Gutachter – am Ende entscheidet das Abgeordnetenhaus über den Erbpachtvertrag.

In weitere Treffen zwischen Senat und Verein sollen die Finanzverwaltung, die Stadtentwicklungsbehörde und das Landesdenkmalamt einbezogen werden. Welche Probleme zu lösen sind, listete Geisel auf: Die Wirtschaftlichkeit des Olympiastadions müsse auf Dauer gewährleistet bleiben, auch wenn der Ankermieter Hertha BSC im Sommer 2025 auszieht. Für die Bildungsstätte der Sportjugend und für die 24 Genossenschaftswohnungen, die dem Neubau weichen sollen, müsse ein angemessener Ersatz gefunden werden. Vorgaben des Denkmalschutzes seien einzuhalten und das Stadion müsse in die Gesamtkonzeption für den Olympiapark passen. Die Abgeordneten hatten noch weitere Fragen.

Zum Beispiel: Könne Hertha BSC ein eigenes Stadion selbst finanzieren? Kämen auf die Steuerzahler nicht doch hohe Kosten zu? Würden die Eintrittspreise für die Fans steigen? Könne die Lärmschutzordnung eingehalten werden, wenn neben dem „Oly“, der Waldbühne und dem Maifeld eine weitere Spielstätte entstehe? Was geschehe mit der Kita an der Rominter Allee? Dies und noch viel mehr wollten die Abgeordneten wissen.

Teichert hält an Olympiapark fest

Hertha-Manager Teichert versuchte deutlich zu machen, dass der Verein diese Probleme kenne und abarbeite. Er stellte die Ergebnisse einer Verkehrszählung, eines Schall-Gutachtens, der Prüfung des Natur- und Artenschutzes und eines Businessplans vor. Mit der Wohnungsbaugenossenschaft sei man ebenso im Gespräch wie mit der Sportjugend. Mit den Anwohnern, räumte er ein, sei noch nicht geredet worden. Hertha suche nach Ersatzwohnungen, aber das sei „keine triviale Angelegenheit“.

In den Olympiapark investiere Hertha seit Jahren Millionenbeträge, sagte Teichert. „Wir glauben an den Standort und wollen dort bleiben.“ Andere Nutzer würden dort auch nicht verdrängt. Für eine private Finanzierung des Stadions sei der Verein im Gespräch mit Investoren, über die man öffentlich aber nicht reden könne, so Teichert. Wenn Herthas Zeitplan eingehalten wird, wäre die Baustelle auch kein störender Faktor für EM-Spiele im benachbarten Olympiastadion. „Denn 2025 geht es nach unseren Plänen nur noch um den Innenausbau.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false