zum Hauptinhalt
Die Sanierung der Staatsoper dauert länger als gedacht.

© dpa

Öffentliche Zuschüsse: 257 Euro für einen Besuch in der Staatsoper

Kultur, Sport und andere private Vergnügungen subventioniert der Staat mit hohen Summen: Ohne diese Zuschüsse wären Besuche im Theater oder im Zoo viel teurer. Doch nach welchen Regeln das Geld verteilt wird, ist nur schwer nachvollziehbar – das sorgt für Debatten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Kultur, Sport und Freizeit, Bildung und Mobilität – die Bürger in Deutschland sind es gewohnt, dafür einen Preis zu zahlen, der einigermaßen erschwinglich ist. Das geht in der Regel nur, weil die öffentliche Hand an die Theater und Orchester, Museen und Bibliotheken, aber auch an Zoos und Bäder hohe Zuschüsse zahlt. Nur so lassen sich die Kosten decken. Die Höhe der Förderung entzieht sich meistens nachvollziehbaren Regeln, ist historisch gewachsen oder politisch motiviert.

Die Kulturförderung beispielsweise hat eine jahrhundertealte Tradition. Schon August der Starke in Sachsen oder Friedrich der Große in Preußen haben Musiker und Maler, Literaten und Architekten von europäischem Rang an ihre Höfe geholt und viel Geld dafür ausgegeben. Berlin profitiert bis heute vom reichen preußischen Kulturerbe, das gleichzeitig eine große finanzielle Last ist. Würde der Senat die Zuschüsse streichen, müssten die Besucher der Deutschen Oper für eine Karte im mittleren Preisniveau nicht 50, sondern über 200 Euro pro Ticket zahlen. Wer käme dann noch?

80 statt 10 Euro Eintritt in die Berlinische Galerie

Auch die Berlinische Galerie, beliebt bei Einheimischen und Touristen, bliebe ohne staatliche Förderung leer. Denn Eintrittspreise von 80 statt 10 Euro für die Tageskarte könnte sich kaum noch jemand leisten. Und ein Proteststurm würde sich erheben, wenn die Schwimmbäder der Hauptstadt über 10 Euro Eintritt nähmen. Wohlgemerkt: nicht fürs luxuriöse Spaßbad samt Sauna, sondern für eine Stunde Bahnenschwimmen. Dies alles leuchtet ein, trotzdem gibt es Kritik an besonders hohen und exklusiven Subventionen. Etwa für Opern und große Theater, allen voran die Staatsoper mit einem Zuschuss von 257 Euro pro zahlendem Besucher.

Sollen Stadtteilbibliotheken oder Gedenkstätten mehr Geld bekommen?

So extrem hoch ist die Förderung der Staatsoper allerdings erst, seitdem Berlins berühmte Musikbühne von ihrem sanierungsbedürftigen Stammhaus Unter den Linden ins Gebäude des ehemaligen Schillertheaters umziehen musste. Die Zahl der Besucher sank deshalb bei gleichbleibend hohen Kosten. Dennoch bleibt es Thema für Diskussionen, dass vor allem das nicht unbedingt bettelarme Bildungsbürgertum seinen Hunger nach kulturellem Vergnügen hoch subventioniert bekommt. Und ob es nicht richtiger wäre, freien Gruppen, Stadtteilbibliotheken oder wichtigen Gedenkstätten mehr Geld zu geben. Auch mag es nicht jeder verstehen, warum der Senat nicht Popkonzerte fördert, die ein junges Publikum in hoher Zahl erreichen und künstlerisch genauso wertvoll sind wie Verdis Rigoletto. Stattdessen müssen die Jugendlichen ihr schmales Konto plündern. Für James Blunt, Drake oder Die Fantastischen Vier muss man in diesem Jahr mindestens 50 Euro hinlegen.

Die Bürger sollten wissen, wie viel Geld hinter ihrer Eintrittskarte steckt

Manch einem könnte es auch sinnvoll erscheinen, der Opernstiftung zwei, drei Millionen Euro abzuzwacken und an den Tierpark weiterzugeben. Zum halben Preis kämen vielleicht viel mehr Besucher. Aber, wie gesagt: Die öffentliche Kulturförderung im weitesten Sinn entzieht sich weitgehend rationalen Überlegungen. Im freien Spiel der Kräfte wird das Geld der Steuerzahler mit Hilfe von Regierung und Parlament vergeben und gelegentlich ein wenig umverteilt. Hier und da gibt es Experten-Jurys, die über die Vergabe finanzieller Mittel entscheiden, aber auch nicht nach objektiven Kriterien, weil es die in der Welt der Künste nicht gibt. Umso wichtiger ist es, wenigstens Transparenz herzustellen. Die Bürger sollten wissen, wie viel staatliche Gelder hinter jeder Eintrittskarte stecken.

Und was meinen Sie? Wie sollte Berlin sein Geld verteilen? Diskutieren Sie mit und nutzen Sie die einfach zu bedienende Kommentarfunktion unter diesem Artikel.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false