zum Hauptinhalt
Bahnhof mit Dachschaden. Sechs Jahre ist die U-Bahn-Station Brandenburger Tor erst alt, doch schon bald nach der Eröffnung traten die ersten Feuchtigkeitsschäden an der Decke auf. Bis 2020 sollte das Problem gelöst sein, denn dann fährt hier die U 5 durch.

© Mike Wolff

Gesundbrunnen, Potsdamer Platz und Co: Viele Berliner Bahnhöfe sind nicht dicht

In viele Stationen bei Bahn und BVG dringt Wasser. Betroffen sind auch ganz neue Anlagen, die Gründe sind nicht immer klar. Am Sonntag bröckelte am U-Bahnhof Blissestraße Putz von der Decke.

Steter Tropfen höhlt den Bahnsteig. Von Berlins unterirdischen Bahnhöfen haben zahlreiche einen Deckenschaden. Durch Risse oder beschädigte Fugen dringt Wasser ein und lässt den Putz abplatzen. Am Sonntagvormittag „regneten“ im U-Bahnhof Blissestraße an der U 7 in Wilmersdorf im Zwischengeschoss Putzbrocken von der Decke; vermutlich, weil Feuchtigkeit eingedrungen war. Die BVG will den Schaden an der Decke am Montag beseitigen. Der Bahnhof war 1971 eröffnet worden.

Doch Probleme gibt es auch bei neueren Anlagen. Im erst seit 2006 bestehenden Regionalbahnhof Potsdamer Platz, der zeitgleich mit dem Hauptbahnhof und dem Nord-Süd-Tunnel gebaut worden war, gibt es gleich mehrere undichte Stellen. Seit Jahren bekommt die Bahn die Lecks nicht in den Griff.

Das Wasser tropft in die Verteilerhalle, aber auch auf die Bahnsteige. Besonders stark rieselt es neben zwei Treppen, an denen es wenig Platz zur Bahnsteigkante gibt. Wer hier vorbei muss und nicht aufpasst, wird nass. Während es regnet – und auch danach, weil das eingedrungene Wasser nicht so schnell verschwindet.

Absperrungen werden aufgestellt

Wenn’s besonders schlimm wird, stellt die Bahn inzwischen sogar Absperrungen auf. Am Sonntag gab’s zumindest auch einige, die sich darüber sicher freuten: Zwei Tauben labten sich aus den Pfützen auf dem Bahnsteig. Auch die Fuge beim Übergang zwischen dem alten S-Bahnhof von 1936 und dem neuen Regionalbahnhof ist wasserdurchlässig. Die Spuren sind an der Wand zu sehen.

Ingenieurbüros bemühten sich weiter um eine Planung, die Instandsetzung des Bahnhofs „sachgerecht im Sinne der wenigsten verkehrlichen Einschränkungen und des Kostenaufwands auszuführen“, teilte ein Bahnsprecher mit. Bis dahin müssen Fahrgäste weiter darauf achten, was von oben auf sie zukommen kann.

Erwischt hat es auch den Bahnhof Gesundbrunnen. Bei den Arbeiten zum nachträglichen Bau eines Empfangs-Ensembles auf dem Hanne-Sobek-Platz, der 2013 begonnen hatte, waren fast schon kleine Sturzbäche in den Verbindungstunnel zu den Bahnsteigen und zum Übergang zur U-Bahn geprasselt. Nachdem die Asphaltfläche des Vorplatzes für den Bau des Gebäudes abgetragen worden war, hatte sich bei Regen Wasser seinen Weg durch undichte Fugen gebahnt. Danach sei der „massive Wassereintritt“ gestoppt worden, teilte die Bahn 2014 mit.

Doch als im vergangenen Jahr die Flächen rings um das Empfangsgebäude neu asphaltiert worden waren, plätscherte es erneut durch die Decke. Fahrgäste berichteten, dass das Wasser auch unter einer Tür hervorgequollen war, in der sich laut Anschrift elektrische Anlagen befinden – direkt neben einem Aufzug.

Fördertechnik von Aufzügen beschädigt

Durch das Wasser war auch die Fördertechnik von Aufzügen beschädigt worden, wie der Bahnsprecher sagte. Mehrfach mussten die Anlagen außer Betrieb genommen werden. Inzwischen sind die Arbeiten weitgehend beendet. Doch auch am Sonntag waren neben mehreren Aufzügen weiter Pfützen vorhanden. Einer der Aufzüge war wieder außer Betrieb. Die Bahn hofft, dass das Feuchtigkeitsproblem gelöst ist, wenn der Bodenbelag fertig ist. Allerdings bleibe es „ein komplexes Thema“, sagte der Bahnsprecher. Die Bahn werde weiterhin andere mögliche Ursachen untersuchen.

Auch die neueste Station im Netz, der erst 2009 eröffnete U-Bahnhof Brandenburger Tor, ist betroffen. Bereits nach nicht einmal einem Jahr hatte es die ersten Feuchtigkeitsschäden an der Decke gegeben; inzwischen haben sie sich fast über den gesamten Bahnsteigbereich ausgebreitet. Auch unterhalb der verkleideten Seitenwände sind Wasserspuren zu sehen.

Wann die Schäden behoben werden, lässt sich noch nicht absehen. Etwas Zeit bleibt: „Richtigen“ Betrieb soll es dort erst 2020 geben, wenn die U 5 durchgehend von Hönow bis zum Hauptbahnhof fährt. Allerdings gibt es dann mit Berliner Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden auch gleich wieder drei neue Bahnhöfe…

Die BVG bemüht sich

Etwas älter ist der U-Bahnhof Paracelsus-Bad von 1984. Dort fängt die BVG inzwischen an zwei Stellen eindringendes Wasser unter der Decke auf und leitet es in Rohre an den Seitenwänden. Von dort fließt es, auch deutlich hörbar, auf den Schotter und versickert dort. Auch am U-Bahnhof Bayerischer Platz, eröffnet 1971, kämpfen die BVG und die Baufirma seit Monaten gegen ein Leck in der Decke an. Im Frühjahr könnte es vielleicht dicht sein. Einen ähnlichen Schaden gibt es auch im U-Bahnhof Ullsteinstraße, der seit 1966 in Betrieb ist.

Die BVG bemühe sich, entsprechend der technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten die Schäden sukzessive abzuarbeiten, teilte das Unternehmen mit. Die Verkehrssicherheit werde durch die Schäden nicht beeinträchtigt.

Für die Stationen und Tunnel aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg läuft seit Jahren ein Sanierungsprogramm. Derzeit wird an der U 2 die Station Spittelmarkt abgedichtet, deren Decke ebenfalls großflächig von Wasserflecken verziert wird. Ein Großprogramm für Tunneldichtungen läuft auch an der U 2 zwischen Zoo und Bismarckstraße.

Dass man auch dicht bauen kann, haben irische Mönche gezeigt. Sie bauten Ende des 8. Jahrhunderts auf der Halbinsel Dingle ein Kirchlein ganz ohne Fugen. Es ist heute noch dicht – und nicht das einzige Zeugnis ganz früher Baukunst.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false