zum Hauptinhalt
Nachwuchsprogramm. Die Veranstaltungsreihe „Womenize“ wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg finanziert.

© promo

Games Week: Wie kann die Berliner Game-Szene weiblicher werden?

Videospiele werden mit Männern assoziiert – dabei sind 47 Prozent der Zocker weiblich. Bei der Games Week geht es aktuell auch darum, wie man Frauen in die Branche holen kann.

Wenig deutet darauf hin, dass hier gerade eine der wichtigsten Videospielmessen Deutschlands stattfindet. Ein paar Fahnen stehen vor dem Gebäude, Zettel an den Wänden weisen den Weg. Unscheinbar – ein Begriff der nur selten in einem Satz mit Videospielen genannt wird. Laut und gewaltig muss es sonst oft sein. Doch hier geht es ausnahmsweise mal nicht um Games, sondern um Frauen. Die Veranstaltungsreihe „Womenize“ konzentriert sich auf die Frauen in der Industrie – und die Frage, wie man mehr von ihnen in die Branche bekommen kann.

Videospiele werden vor allem mit Männern assoziiert – obwohl laut dem Branchen-Verband game 47 Prozent aller Gamer in Deutschland weiblich sind. Aber lediglich 27 Prozent der Beschäftigten in der Branche sind Frauen – viele davon in Verwaltungspositionen, nicht in der Entwicklung. Auf der Womenize sollen Frauen besonders gefördert werden, eine Stimme finden. Das Format existiert seit 2015, wird finanziert vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Im zweiten Stockwerk des Meow, nahe dem Ostbahnhof, befindet sich ein Lounge-Bereich. Eine Bar in der Ecke, ein Sofa-Bereich. In der Mitte des Raumes stehen mehrere Tische aneinandergereiht. Es riecht nach Kaffee. Alles ist rot gestrichen: Wände, Rohre, Sofas.

Mutmacherin. Anna Mechlinska bestärkt künftige Entwicklerinnen.
Mutmacherin. Anna Mechlinska bestärkt künftige Entwicklerinnen.

© mkk

Es ist später Nachmittag, als der letzte Workshop des ersten Tages beginnt. Wie schreibe ich eine erfolgreiche Bewerbung im Games-Bereich? Besser angestellt oder freischaffend sein? Wie baue ich ein professionelles Netzwerk auf? Diese Fragen sind im Laufe des Tages schon beantwortet worden. Nun geht es um die technischen Aspekte der Videospielentwicklung. Verschiedene Programmiersprachen. Wie ein ordentlicher Code auszusehen hat. Mit welchen Tools das Programmieren vereinfacht werden kann.

Welche Modelle es gibt, die Arbeitsabläufe vereinfachen. „Der Wasserfall“ etwa, oder das „Chaos-Modell“. 15 Frauen hören Anna Mechlinska zu. Die gebürtige Polin lebt seit drei Jahren in Berlin, arbeitet für das King als Spielentwicklerin. Die Teilnehmerinnen beantworten immer wieder Fragen: „Passt das Wasserfall-Modell wohl zur Erstellung eines Spiel-Prototypen?“. Es sind vor allem junge Frauen, die gerade die ersten Erfahrungen in der Branche machen. Eine Mutter ist mit ihrer Tochter gekommen, die noch zur Schule geht. Sie blättert interessiert durch Broschüren.

„Frauen sind oftmals schüchterner“

Nach dem Workshop haben einige noch Fragen. Wollen wissen, wie der 34-jährigen Mechlinska die Arbeit in der Branche gefällt. „Es macht viel Spaß, es ist ein toller Job“, sagt sie. Auf Englisch, denn, das hat sie in dem Workshop schon unterstrichen, in der Branche wird englisch gesprochen – auch in Deutschland.

Anna Mechlinska arbeitet seit neun Jahren im Games-Bereich. Sie sagt, dass sie sich schon immer für Mathe und Physik interessiert habe. Dann in Polen einen Studiengang absolviert hat, in dem sie Programmiersprachen ebenso wie die Architektur von Computern erlernt hat. Währenddessen hat sie schon an ihrem ersten kleinen Spiel gearbeitet. Alles selbst gemacht: Das Design ebenso wie die Programmierung.

„Frauen sind oftmals schüchterner“, sagt Mechlinska. „Viele haben ganz viel Potenzial, aber sind sich nicht sicher, ob sie wirklich in diese Branche passen.“ Sie selbst weiß, wie wichtig die weibliche Perspektive ist, „eine andere Denkweise“, sagt sie. Das sei gerade im Games-Bereich wichtig. Neue Geschichten, die in Videospielen erzählt werden, auch das könne ein höherer Frauenanteil bringen. Das muss dann auch nicht immer laut und gewaltig sein.

Die Messe

Die Games Week Berlin findet jährlich statt, bereits seit elf Jahren. Noch bis Sonntag läuft die Spielemesse, die an verschiedenen Orten Trends der Branche präsentiert – und natürlich zum Zocken einlädt. Am besten geht das am Wochenende beim Gamesfest im Säälchen, Holzmarktstraße 25, Friedrichshain (Eintritt 10 Euro). Vom kleinen Indie-Spiel bis zum aktuellen Blockbuster können die Besucher alles ausprobieren. Doch zur Games Week gehören verschiedene Veranstaltungen. Bei der Quo Vadis in der Station Berlin am Gleisdreieck geht es um Networking, es werden Roundtables und Workshops angeboten, in denen Entwickler ihre Erfahrungen weitergeben. Die Amaze wiederum, angesiedelt in der Urban Spree auf dem RAW-Gelände, bietet Raum für Kunst und Kultur. Mit Virtual-Reality-Landschaften und interaktiven Kunstinstallationen (Karten ab 5 Euro). Ein Ort für Indie-Games, also für die Spiele, die nicht von großen Entwicklerstudios, sondern im Kleinen entwickelt werden. Weitere Infos zu allen Veranstaltungen und Preisen der Messe gibt es unter:

gamesweekberlin.com

Die Szene

Gerade Indie-Entwickler gibt es viele in Berlin. Etwa im Saftladen, einem Gaming-Kollektiv, das am Kottbusser Tor sitzt und aus verschiedenen Indie-Studios besteht. Doch auch größere Studios wie King am Gendarmenmarkt, das vor allem Spiele für Smartphones entwickelt – das bekannteste ist wohl „Candy Crush“. Auch Ubisoft, ein milliardenschwerer, internationaler Spiele-Entwickler hat einen Sitz in Berlin. Die Games Week erwächst also aus einer gerade in Berlin dichten Games-Infrastruktur.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false