zum Hauptinhalt

Berlins Engagementstrategie: Eine Vision fürs Ehrenamt

Mit 100 Handlungsempfehlungen in die Ehrenamts-Zukunfts: Berliner Senat bringt die Engagementstrategie 2025 auf den Weg

Ein dickes Brett, das da gebohrt werden will – die „Berliner Engagementstrategie“. Kurz vor dem Jahreswechsel hat die Berliner Landesregierung die nach langem Diskussionsprozess fertiggestellte Vorlage diskutiert. „Die Berliner Engagementstrategie 2020-2025 soll dazu beitragen, uns den Wert des freiwilligen Engagements für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft bewusst zu machen und vor allem die guten Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in Berlin weiter verbessern“, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und gab zugleich eine Verpflichtung ab: „Als Senat wollen und werden wir Schritt für Schritt an die Umsetzung der Berliner Engagementstrategie 2020-2025 gehen.“ Das Versprechen werden die Engagierten gerne hören.

Kernstück der Strategie sind 100 Handlungsempfehlungen, mit denen das freiwillige Engagement umfassend gestärkt werden soll. Die 100 Handlungsempfehlungen lesen sich in ihren unterschiedlichen Aspekten wie ein aktueller Sorgenkatalog der tagtäglich Engagierten und zugleich einer grundsätzlichen Magna Carta der Zivilgesellschaft. „Die Bündelung von Handlungsempfehlungen in dem vorgelegten Papier bildet einen Meilenstein für die Engagementförderung in Berlin“, betont auch Michael Müller: „Das ist ein tolles Signal zum Start ins Jahr 2021 als Europäische Freiwilligenhauptstadt.“

Die Strategie mit den ambitionierten Handlungsempfehlungen ist in einem fünfzigseitigem Papier zusammengefasst. Eine Grundlage waren die sehr lebendigen und interessanten Diskussionen, die es seit Herbst 2019 in verschiedenen Foren gab und an denen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft sowie aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik beteiligt waren. Inhaltlich wurden vier Schwerpunkte gesetzt: Anerkennungskultur und öffentliche Wahrnehmung, Infrastruktur für Engagement und Beteiligung, Digitale Transformation und Zugang zu Engagement.

Handlungsempfehlungen beinhalten etwa, Kindern und Jugendlichen den Einstieg ins Engagement zu erleichtern oder das Landesnetzwerk Bürgerengagement zu stärken. Im Bereich Digitalisierung wird unter anderem der Ausbau von Beratungs- und Fortbildungsangeboten für die Zivilgesellschaft empfohlen. Im Themenfeld Anerkennungskultur ist eine der Empfehlungen, dass innovative Formate der Wertschätzung entwickelt werden.

Falls Sie das dicke Papier nicht durcharbeiten möchten: Nachfolgend finden Sie komprimiert alle 100 Handlungsempfehlungen aus dem 50-seitigen Strategiekonzept. Wir haben alle 100 Empfehlungen zusammengetragen, um die Bandbreite der erkannten Schritte zu dokumentieren. Wenn Sie möchten, können Sie sich die Liste auch an die Wand hängen und nach jeweiliger Erfüllung durch den Senat abhaken. Jeder Satz der folgenden Liste ist jeweils eine Handlungsempfehlung.

Wer selber nachlesen möchte: Die vollständige „Berliner Engagementstrategie 2020/2025“ finden Sie unter https://www.berlin.de/buergeraktiv/beteiligen/engagementstrategie/

Das ist ein Text aus dem Newsletter Ehrensache: Der Tagesspiegel würdigt mit Deutschlands erstem Ehrenamts-Newsletter all jene Menschen, die aktiv dabei mithelfen, dass Berlin lebenswert ist und liebenswert bleibt – kostenlos und jederzeit kündbar. Melden Sie sich an unter: https://ehrensache.tagesspiegel.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false