zum Hauptinhalt
Mohammad Shaar (l.) und Ahmad Tammae leben in Cottbus und wollen für ein Leben ohne Hass demonstrieren.

© Alexander Fröhlich

Update

Brandenburg: Syrer demonstrieren für ein Leben ohne Hass

Eine Gruppe engagierter Geflüchteter will in Cottbus der Angst etwas entgegensetzen – und der Gewalt von Landsleuten.

Von Anstarren hat er genug. Seit 2016 lebt Mohammed Shaar in Cottbus. Noch immer haben sich viele Menschen, denen er in der Straßenbahn, auf den Plätzen begegnet, nicht daran gewöhnt. Nicht an ihn, nicht an seine Landsleute, die wie er aus Syrien vor Krieg und Gewalt geflüchtet sind.

Der 20-Jährige kommt aus Damaskus. In der Armee von Machthaber Baschar al-Assad wollte er keinen Militärdienst tun. In Cottbus hat Mohammed nun einen Job als Bufti, also im Bundesfreiwilligendienst. Er möchte gern Erzieher werden. Er hilft in einer Einrichtung bei der Kinderbetreuung, bei offenen Familiennachmittagen für Eltern und Kinder, Deutsche und Zugewanderte. Auch das geht in Brandenburgs zweitgrößter Stadt – und doch erlebt er das andere Cottbus. Die Sprüche gegen Ausländer, die Hitlergrüße, schlimmstenfalls. Meist sind es jedoch feindselige Blicke.

"Gemeinsam gegen die Angst"

Seit den Messerattacken zweier syrischer Minderjähriger auf einen 16-Jährigen und ein deutsches Ehepaar Mitte Januar sei es schlimmer geworden. „Das ist wie Psychokrieg.“ Sagt auch Ahmad Tammae. Ein 21 Jahre junger Mann, ein stiller Typ, bedacht. Er kam vor sieben Monaten nach Cottbus. Mit seinen Eltern floh er aus Idlib, 2015 eingenommen von einer islamistischen Rebellenmiliz.

Seine Eltern landeten in der Lausitz, er in Berlin. Als sein Vater starb, kam er nach Cottbus. Wie Mohammed hat er einen Deutschkurs absolviert, lernt schon für die nächste Stufte, arbeitet als Übersetzer für einen Bildungsträger. Sein Wunsch: Eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter. Er liebe das Recht, sagt er.

„Die Stimmung hier ist so, als hätte jeder Syrer ein Messer dabei“, sagte Ahmed und öffnet seine Tasche. Darin: ein Berufsratgeber. Auch Mohammed ärgert sich über die jugendlichen Täter. „Sie machen was sie wollen, sie trinken, sie müssen gestoppt werden“, sagt er.

Mohammed und Ahmed wollen nun gemeinsam mit anderen Flüchtlingen ein Zeichen setzen. Bei der Polizei haben sie eine Demonstration angemeldet. Am Samstag, dem 3. Februar, wollen sie dabei an die Cottbuser Blumen verteilen. Das Motto ihrer Kundgebung lautet: „Leben ohne Hass. Gemeinsam gegen die Angst“.

Die Gruppe "Zukunft Heimat" und die Angst

Die gibt es nicht erst seit den Messerangriffen. Als Reaktion hat das Innenministerium einen Zuzugsstopp für Flüchtlinge der Landes-Erstaufnahme für Cottbus verhängt, es gibt mehr Polizei, das Land schickt mehr Sozialarbeiter. Silvester wurden mehrere Flüchtlinge von Rechten durch die Stadt bis in ihre Unterkunft gejagt.

Der Verein Opferperspektive und die Gruppe „Cottbus Nazifrei“ berichten von Flüchtlingen, die sich nicht allein in den Supermarkt trauen, die von Nachbarn schikaniert werden. Was fehlt, sagt eine Sprecherin von „Cottbus Nazifrei“, sei breite Empörung über Fremdenfeindlichkeit und eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit Rassismus. Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch (SPD) dagegen beklagt, die Ereignisse seien verheerend für das Image, Cottbus aber keine fremdenfeindliche Stadt.

Bei den Sicherheitsbehörden klingt das anders. Cottbus ist das Zentrum der rechtsextremistischen Szene im Land, hier wird jede fünfte rassistische Gewalttat registriert. „Wir haben bei rechtsmotivierter Kriminalität eine permanente Lage“, sagt ein Ermittler. Schon in der DDR sei die Szene in der Region stark gewesen. Anfang der 90er, die Arbeitslosenquote war hoch, kamen Nazi-Größen aus dem Westen, fanden ein ideales Feld.

Erfahrene Staatsschützer sagen: Auch wenn Neonazi-Gruppen verboten wurden, „die Anhänger sind geblieben“, ihr Einfluss auch, fremdenfeindliche Ressentiments seien stärker verbreitet als im Rest Brandenburgs. Die und die Ängste der Bürger wisse die Gruppe „Zukunft Heimat“ zu nutzen.

Die hatte nach den Messerattacken mit 1.500 Teilnehmern den bislang größten Zulauf bei einer ihrer Demonstration in Cottbus. Stets dabei: AfD, Neonazis, rechte Hooligans und Identitäre Bewegung. Die Behörden stufen den Verein als „rechte Plattform“ ein, die Grünen im Landtag warnen vor einer „rechten Volksfront.“

Der Verein hat indes via Facebook angekündigt, ebenfalls am Samstag erneut eine Demonstration in Cottbus abhalten zu wollen. Das ganze Land schaue nun auf diese Stadt, hieß es.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false