zum Hauptinhalt
Jens-Holger Kirchner. (Archivbild)

© Tagesspiegel/Doris Spiekermann-Klaas

Kämpfer für Kinder und hartnäckiger Politiker: Ex-Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner an Krebs gestorben

Jens-Holger Kirchner war ein besonderer Politiker. Er litt schon lange an einer Krebserkrankung, blieb aber bis zuletzt aktiv. Nicht nur in Prenzlauer Berg hinterlässt er viel Bleibendes. Ein Nachruf.

Er berlinerte rustikal. Er war hartnäckig als Politiker. Er hat in seinem Leben viele Brüche erlebt. Als Mensch ließ er sich aber nie abschleifen, sondern blieb zugewandt, fleißig und freundlich. Am Wochenende ist der frühere Berliner Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner im Alter von 64 Jahren an einer langwierigen Krebserkrankung gestorben. Das bestätigten Freunde und Familie dem Tagesspiegel am Montagmorgen.

Der Berliner Politikbetrieb zeigte sich betroffen. „Er war ein Macher, der dafür gebrannt hat, unsere Stadt besser zu machen und hat bis zuletzt unserer Stadt große Dienste erwiesen“, teilte die Berliner Grünen-Spitze mit. „Solche wie ihn gibt es selten.“ Kirchner war lange bei Bündnis 90/Die Grünen aktiv, fühlte sich dort zuletzt aber nicht mehr aufgehoben. „Mit ihm verliert die Stadt einen Menschen, der sich immer für ihre Entwicklung und ihre Menschen eingesetzt hat“, sagte der frühere Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) dem Tagesspiegel. 

Jens-Holger Kirchner 2019
Jens-Holger Kirchner 2019

© Stefan Jacobs TSP

Seine Freundinnen und Freunde nannten ihn Nilson. Die Abenteuer von Nils Holgersson mit den Wildgänsen hatten es Kirchner schon als Kind angetan. Wie die Kinderbuchhelden war Nilson Kirchner ein Macher.

Zwischen Plattenbauten baute er mit Kindern Spielgeräte

Schon in der DDR engagierte sich der gelernte Tischler (seine Ausbildung absolvierte er an der Komischen Oper, nachdem ihm der Zugang zum Studium verweigert worden war) für Kinder, später wurde er studierter Erzieher. Zwischen den kahlen Plattenbauten in Marzahn und Hellersdorf baute er mit Heranwachsenden aus Brettern Spielgeräte.

„Durch seine Beharrlichkeit hat Jens-Holger den Prenzlauer Berg und ganz Berlin nachhaltig verändert“, erzählt Juliane Witt, Sozialstadträtin von Marzahn-Hellersdorf, am Telefon. Sie war in den Neunzigerjahren zusammen mit Kirchner in der Pankower Lokalpolitik aktiv und blieb darüber hinaus eine Wegbegleiterin.

Nach dem Umbruch kämpfte Kirchner als Politiker des „Bürgerbündnis Prenzlauer Berg“ für den Aufbau und den dauerhaften Erhalt von Spielplätzen in Baulücken. Der Abenteuerspielplatz in der Kollwitzstraße, der Spielplatz Marie in der Marienburger Straße, auch der Kinderbauernhof Moritzhof am Mauerpark – ohne seinen jahrelangen, hartnäckigen Kampf um Fördermittel in Bezirk und Stadt gäbe es all diese Orte wohl heute nicht.

Bunte Klamotten, lange Haare – er fiel auf

Politisch geprägt wurde Kirchner, der 1959 in Brandenburg an der Havel geboren wurde, durch die friedliche Revolution, die er als Bürgerrechtler selbst mit vorantrieb. Auf den Hinterhöfen von Prenzlauer Berg wurde er schnell heimisch, besetzte eine Wohnung und bekam hier in jungen Jahren zwei Kinder, stürzte sich dann voller Energie in die Lokalpolitik. Er fiel auf mit seinen langen Haaren und bunten Klamotten, aber auch durch eine gute Vorbereitung und stringente Einarbeitung in lokale Themen. Gerade für die Umwelt engagierte sich Kirchner von seinem Büro am Kollwitzplatz aus, wo er immer eine Thermoskanne Tee, ein paar lockere Sprüche und in seiner Weste ein paar Stifte für alle Fälle bereithielt. Als Politiker blieb er ein Berliner Original.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Für Bündnis 90/Die Grünen war Kirchner zunächst von 2006 bis 2016 Stadtrat in Pankow. Hier setzte er die Parkraumbewirtschaftung durch, schuf Milieuschutzgebiete, verschärfte die Hygienekontrollen in Restaurants und ging gegen die illegale Vermietung von Wohnraum für Ferienwohnungen vor. Den rasanten Wandel des Viertels begleitete er mit akribischer Arbeit, bemüht um die Sicherung von Grün-, Spiel- und Sozialflächen, um bessere Schul-, Rad- und Fußwege, um noch halbwegs bezahlbare Mieten.

In seinem Element: Kirchner war auch Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Pankow.
In seinem Element: Kirchner war auch Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Pankow.

© Doris Spiekermann-Klaas TSP/Doris Spiekermann-Klaas TSP

Von 2016 bis 2018 arbeitete Kirchner unter Senatorin Regine Günther (Grüne) als Staatssekretär in der Verkehrsverwaltung. Schnell war er in der Stadt anerkannt als der eigentliche Verkehrsexperte des Senats. „Er hatte immer die gesamte Stadt im Blick und wollte sie im positiven Sinn verändern“, erinnert sich der damalige Finanzsenator Kollatz.

Versetzt gegen seinen ausdrücklichen Willen

Nach seiner Darmkrebsdiagnose im Jahr 2018 versetzte Günther dann Kirchner gegen seinen ausdrücklichen Willen in den einstweiligen Ruhestand – sie wurde für dieses empathielose Vorgehen scharf kritisiert.

Der damalige Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) holte zusammen mit Kollatz dann Kirchner in die Senatskanzlei. Dies und die teilweise erfolgreichen Behandlungen im Krankenhaus gaben Kirchner, dessen Arbeit für Berlin ihm stets Erfüllung gab, wieder neuen Mut. Wenn es die Gesundheit zuließ, tüftelte er weiter - bis zuletzt an der Neuplanung des ehemaligen Flughafengeländes in Tegel und an der Wiederbelebung der Siemensbahn.

Schicksalsschläge begleiteten das Leben von Jens-Holger Kirchner, selten sprach er darüber. Seine Mutter hatte sich das Leben genommen, als er noch jung war. Für seine eigenen Kinder räumte er mitten im politischen Umbruch zu wenig Zeit ein, seine junge Familie zerbrach. Er wirkte manchmal wie ein Einzelkämpfer, aber eben auch immer wie ein Tapferer für viele gute Sachen.

In den letzten Jahren lebte er mit seiner Frau im brandenburgischen Altlandsberg. Abseits vom Trubel des Prenzlauer Berg, den er geliebt und geprägt hat. Und dem er, wie der Stadt Berlin, viele bleibende Orte und Initiativen hinterlassen hat. Vor allem die Idee einer menschenfreundlichen Stadt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
showPaywallPiano:
false