zum Hauptinhalt
TSP Kolumne Pascale Hugues

© Thilo Rückeis/Tagesspiegel

Berlin auf dem Mittelstreifen: Im Pariser Straßennetz spielt die deutsche Hauptstadt keine Rolle

Wer als Deutscher durch Paris läuft, stößt auf zahlreiche Straßen, die nach Städten benannt sind. Auf Berlin-Bezüge stößt man jedoch nur an versteckten Orten.

Eine Kolumne von Pascale Hugues

Es kann schon ganz schön bedrückend sein, wenn man als Deutscher durch Paris spaziert. Man will leichten Herzens flanieren und wird an jeder Ecke an die düstere Vergangenheit seines Landes erinnert. Da sind die Straßen mit dem Namen eines Widerstandskämpfers, der für Frankreich gestorben ist, da sind die mit den stolzen Namen von Generälen, die über die Jahrhunderte hinweg gegen die Boches gekämpft haben, und die, die immer noch den Namen einer deutschen Niederlage tragen – genug, um einem den Spaziergang zu verderben.

Ich habe im europäischen Viertel vergeblich die Rue de Berlin neben der Rue de Rome und der Rue de Londres gesucht. Es gab wohl mal eine Rue de Berlin, doch ein Erlass von 1914 verordnete die Umbenennung in Rue de Liège, einer Stadt, die von der kaiserlichen Armee in die Knie gezwungen worden war. Und niemand hat je daran gedacht, der Straße ihren ursprünglichen Namen wiederzugeben, auch als De Gaulle und Adenauer die deutsch-französische Freundschaft in alle Welt hinausposaunten.

Man muss ziemlich lange im engen Straßengewirr von Paris suchen, bevor man auf den Square de Berlin stößt. Ein mickriges Dreieck eingeklemmt zwischen den großen Avenuen Franklin D. Roosevelt und General Eisenhower, ganz in der Nähe der Champs-Elysées, ganz in der Nähe der deutschen Botschaft. Ein verlorener Ort, an den sich kein Tourist je verirrt.

Der Mauerfall und der Umzug von Bonn nach Berlin 1999 bewirkten in der Pariser Verwaltung hektische Betriebsamkeit. Es musste schnell Abhilfe geschaffen werden, um die systematische Degermanisierung der vergangenen Jahrzehnte rückgängig zu machen.

Also widmete man der neuen Hauptstadt ein bisher namenloses, unbedeutendes Eckchen. Man schnitt die Umrisse eines Bären in ein Gebüsch. Es wirkt wie ein lächerliches Gadget neben den noblen Generälen der umliegenden Straßen.

Ein paar Jahre später bewies die Stadt Paris ihren guten Willen und nannte den Mittelstreifen einer lärmigen Kreuzung an der Porte de Versailles Esplanade du 9 novembre 1989. Wenn ich bedenke, dass der Pariser Platz am Fuße des Brandenburger Tors thront, der besten Adresse der Hauptstadt… Und niemand ist je auf die Idee gekommen, ihn im Laufe seiner turbulenten Geschichte umzubenennen.  

Übersetzung aus dem Französischen: Odile Kennel

Es folgt der französische Text im Original:

Il y a de quoi avoir la boule au ventre quand on est Allemand et qu’on traverse Paris. A chaque coin de rue le flâneur au cœur léger est confronté au sombre passé de son pays. Entre les rues qui portent le nom d’un résistant mort pour la France, celles fièrement parées du nom d’un grand général de l’armée française ayant combattu à travers les siècles contre les Boches et celles qui s’appellent toujours du nom d’une défaite allemande… il y a de quoi vous pourrir la promenade.

J’ai vainement cherché la rue de Berlin à côté de la rue de Rome et de la rue de Londres dans le quartier des villes européennes. Il y a bien eu une rue de Berlin jadis, mais un arrêté datant de 1914 décida de la rebaptiser rue de Liège, une ville mise à genoux par l’armée de l’Empereur. Et personne ne songea plus jamais- après la guerre, alors que De Gaulle et Adenauer claironnaient à tue-tête les grandes heures de l’amitié franco-allemande- à redonner à cette rue son nom d’origine. Personne ne songea non plus à créer une rue de Bonn.

Il faut errer longtemps dans la trame dense des rues de Paris pour dénicher le square de Berlin. 4.472 m2 coincés entre deux avenues majestueuses, l’une dédiée à Franklin D. Roosevelt, l’autre au Général Eisenhauer, tout près des Champs-Elysées, tout près de l’amabassade d’Allemagne. Un lieu paumé où aucun touriste ne met jamais les pieds.

La chute du Mur et le déménagement de Bonn à Berlin en 1999 provoquèrent un branle-bas de combat affolé dans les services administratifs de la mairie de Paris. Il fallait se dépêcher de rectifier le tir et remédier à la dégermanisation systématique des dernières décennies. On dédia donc cet insignifiant triangle jusque-là sans nom à la nouvelle capitale. Les contours d’un ours furent taillés dans un massif de verdure. Il a l’air d’un gadget ridicule à côté des nobles généraux des rues alentour.

Quelques années plus tard, pour prouver sa bonne volonté, la mairie de Paris nomma Esplanade du 9 novembre 1989 le terre-plein central au beau milieu du carrefour bruyant de la porte de Versailles. Quand je pense que la Pariserplatz trône aux pieds de la porte de Brandebourg, la plus belle adresse de la capitale. Et personne ne songea jamais au cours de sa turbulente histoire à la rebaptiser.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false