zum Hauptinhalt
Lisa Paus, Abgeordnete im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen.

© promo

Verkehrssicherheit in Berlin: Ausrichtung aufs Auto gefährdet Kinder im Straßenverkehr

Nach unserem offenen Brief an den ADAC und dessen Replik läuft die Debatte über Verkehrssicherheit für Kinder weiter. Lisa Paus, Bundestagsabgeordnete der Grünen, antwortet hier.

Lieber Herr Voit, lieber Herr Hesselmann,

es ist dunkel morgens auf dem Schulweg. Die Warnwesten des ADAC helfen zwar, doch es reicht leider nicht immer aus. Jeden Morgen queren mein Sohn und ich die Bundesallee in der Nähe vom ADAC. Wir haben schon mehrfach darüber gesprochen, wie er den Fußweg zur Schule allein bewältigen könnte. Und haben uns bisher immer dagegen entschieden. Denn ein halbes Jahr nach der Einschulung sind die Hürden dafür hoch.

Es sind nicht nur Raser*innen und notorische Zu-spät-kommer, die unsere Kinder gefährden. Es ist die generelle Ausrichtung auf die Autosicht. Dadurch gefährden die Verkehrsplaner Fahrradfahrer*innen und eben auch die Fußgänger*innen, insbesondere die Kinder. Denn die Autofahrerperspektive spornt zu Nachlässigkeit geradezu an.

Ich möchte Ihnen dafür ein praktisches Beispiel geben. Direkt vor Ihrer Haustür, Herr Voit: Überqueren Sie morgens kurz vor Schulbeginn die Bundesallee. Gehen Sie in die Knie, etwa in die Höhe eines Schulkindes. Was Sie jetzt sehen, ist der tägliche Parcourslauf der Kinder. Die Autos stehen halb auf der Kreuzung, fahren an oder gleich durch. In der Grünphase, vom Prager Platz kommend, müssen Sie über die Straße rennen. Gemeinsam mit Kindern stehen Sie auf der Mittelinsel, um sie herum die rasenden Fahrzeuge. Wenn sich daran nichts ändert, werden weiterhin Unfälle unmittelbar vor Ihrer Haustür geschehen! Deshalb begrüße ich jede Aktion und jede Kampagne, die unsere Kinder davor schützt.

Herr Hesselmann, Sie schrieben in Ihrem offenen Brief, sie gehörten nicht zur „Fraktion der radikalen Radfahrer oder sonstigen Verächter des motorisierten Individualverkehrs“. Das ist bei mir anders. Mein altes Auto bleibt häufig stehen. Ich bemühe mich, das Fahrrad oder den ÖPNV zu benutzen. Aber ganz ehrlich: es gelingt bei weitem nicht immer. Dafür ist Berlin zu weitläufig.

Auch deshalb ist mein Plädoyer nicht eines für „die autofreie Stadt“, sondern eines für „die bewegungsfreie und sichere Stadt“. Bewegungsfrei bedeutet für mich die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer*innen. Und sicher bedeutet für mich ganz konkret die Gesundheit meines Sohnes: Die Hoffnung, niemals an seinem Krankenbett stehen zu müssen, weil ein*e Auto- oder Radfahrer*in ihn überfahren hat. Das möchte keine Familie.

Über 50.000 Leuchtwesten für Kinder wurden vom ADAC kostenlos verteilt.

© dpa

Es ist zugleich niemandem geholfen, die Verkehrsgruppen gegeneinander zu hetzen. Plädoyers an die Rücksichtnahme leisten ihren Anteil am gegenseitigen Verständnis. Darüber hinaus braucht es aber Maßnahmen, die die Benachteiligung von Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen abbauen: Breite Fahrradwege auf den Straßen, Begegnungszonen im Verkehrsfluss, Tempolimits und mancherorts auch verkehrsberuhigende Maßnahmen wie Schwellen und Kissen.

Lassen Sie uns mit einem ersten kleinen Schritt beginnen. Ich würde mich gerne gemeinsam mit Ihnen, Herr Voit, Herr Hesselmann, dafür einsetzen, Schulwege zu sichern. Mit Schulwegen meine ich explizit nicht nur die Bereiche unmittelbar vor den Schulgebäuden und Kitas. Ampelphasen sollten an die Bedürfnisse der Schul- und Kitakinder angepasst werden. Die Schulwege müssen besser gekennzeichnet werden. Wären Sie bereit mitzumachen?

Im neuen Jahr darf ich mir vielleicht noch etwas wünschen: Ich wünsche mir, dass der ADAC vor seiner Haustür dafür zu sorgen hilft, dass Kinder sicher die Straße überqueren können. Mit einem Lotsendienst in einem Schwung über die Ampel. Ein kleiner Schritt für den ADAC, viele kleine für unsere Kinder.

Ihre Lisa Paus, Berliner Bundestagsabgeordnete

Markus Hesselmanns offenen Brief an den ADAC, "Warnwesten verteilen reicht nicht", lesen Sie hier, die Replik des ADAC-Landesvorsitzenden Manfred Voit, "2179 Kinder kamen zu schaden, 2179 zu viel!", lesen Sie hier.

Wohnen Sie im Bayerischen Viertel oder interessieren Sie sich für diesen besonderen Berliner Kiez? Unseren Kiezblog zum Bayerischen Viertel finden Sie hier. Themenanregungen und Kritik gern im Kommentarbereich etwas weiter unten auf dieser Seite (leider derzeit noch nicht auf unserer mobilen Seite) oder per Email an: bayerischesviertel@tagesspiegel.de. Zum Twitterfeed über das Bayerische Viertel geht es hier. Twittern Sie mit unter dem Hashtag #BayerischesViertel

Lisa Paus

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false