zum Hauptinhalt

Ingo Bach

Ressortleiter Gesundheit

Ingo Bach berichtet seit 2001 über Medizinthemen und Gesundheitspolitik. Er verantwortet die Gesundheitsseiten im Tagesspiegel und das Gesundheitsressort auf der Tagesspiegel-Homepage. Zudem ist er Chefredakteur des Magazins „Tagesspiegel Gesundheit“.

Aktuelle Artikel

Die Computergrafik zeigt das Coronavirus im Darm. (Symbolbild, Montage)

Forschende finden bei Patienten mit Long Covid Reste des Coronavirus im Darm. Ob die verantwortlich sind für die Symptome, erklärt Studienleiter Herbert Tilg.

Von Ingo Bach
Pflege braucht Menschen.

Weil sie nach ihrer Schicht an keine Fachkraft übergeben konnte, wählt eine Pflegekraft den Notruf. Das holt ein vergessenes Problem zurück ins Licht der Öffentlichkeit. Endlich!

Ein Kommentar von Ingo Bach
Nils Mertins ist trans Mann und wurde als Nadine geboren.

Nils Mertins ist ein trans Mann. Er musste sich noch mit entwürdigenden Hürden plagen, um seinen Personenstand zu ändern. Deshalb ist für ihn das neue Gesetz ein Riesenfortschritt.

Von Ingo Bach
Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.

Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.

Von Ingo Bach
Der Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor (CDU) trinkt nach einem Schwächeanfall bei einer Pressekonferenz ein Glas Wasser.

Ein Schwächeanfall, wie ihn CDU-Politiker Philipp Amthor erlitt, kann viele Gründe haben, unproblematische, aber auch ernste. Solche Zwischenfälle sollten ärztlich abgeklärt werden, rät ein Kardiologe.

Von Ingo Bach
Ein Mann schleppt das Coronavirus hinter sich her (Symbolbild).

Eine Studie der Uniklinik Essen verneint, dass es Biomarker gibt, die zuverlässig und einfach organische Ursachen für Long Covid nachweisen. Was bedeutet das für Diagnostik und Therapie?

Von Ingo Bach
Junge Frau mit Long-Covid-Symptomen.

Forschende der Charité haben die Ursachen hinter den neurologischen Ausfällen bei einer Coronainfektion entdeckt. Was das für die Entwicklung neuer Therapien bedeutet.

Von Ingo Bach
Ampullen mit dem Wirkstoff BC007 des Herstellers Berlin Cures.

Viele Patienten warten verzweifelt auf ein wirksames Medikament. Der CEO von Berlin Cures, Entwickler von BC 007, erklärt, warum die Kriterien bei der Probandensuche verändert wurden.

Von Ingo Bach
In einer großen Studie wird derzeit untersucht, inwieweit die Misteltherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam ist.

Krankenkassen sollen keine homöopathischen und anthroposophischen Leistungen mehr zahlen. Ein Onkologe erklärt, was das für die anthroposophisch orientierte Klinik Havelhöhe bedeuten würde.

Von Ingo Bach
Bei einem riesigen Betrieb wie der Charité ist die größte Herausforderung für Christine Geffers, alle Mitarbeiter zu erreichen.

600.000 Menschen stecken sich jedes Jahr in deutschen Kliniken an. Charité-Hygienikerin Christine Geffers über ihren täglichen Kampf gegen Bakterien und Ermüdungserscheinungen beim Personal.

Von Ingo Bach
Bei rund einem Prozent der jungen Patienten ist wegen eines schweren Verlaufs die Behandlung einer RSV-Infektion in einem Krankenhaus nötig.

Vor allem Kleinkinder sind durch das RS-Virus, das meist die Atemwege befällt, gefährdet. Derzeit erlebt Deutschland eine besonders heftige Erkrankungswelle.

Von Ingo Bach
Das Logo des Pharma-Unternehmens Curevac am Hauptsitz in Tübingen.

Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.

Von Ingo Bach
Vor allem ältere Menschen sind von der Makuladegeneration betroffen.

Nur wenn eine Makuladegeneration rechtzeitig erkannt wird, lässt sich die Zerstörung der Netzhaut und damit schwere Sehstörungen verhindern. Es gibt Entwicklungen, die für die trockene AMD Hoffnung machen.

Von
  • Frieder Piazena
  • Ingo Bach
Erst wenn das MRT auffällig wird, muss aus der Prostata Gewebe entnommen werden, um einen Tumorverdacht abzuklären.

„... aber keiner stirbt mehr daran, wenn man ihn in diesem Alter zufällig entdeckt“, sagt Charité-Urologe Thorsten Schlomm. Er setzt auf das MRT, damit kein Mann mehr Angst haben muss, dass ihm unnötig in die Prostata gestochen wird.

Von Ingo Bach

Tipps zur Virenabwehr gibt es viele. Manche sind überraschend, andere wirkungslos: Diese Hausmittel und Vitamine helfen wirklich.

Von
  • Ingo Bach
  • Gerlinde Felix
Wie überbringt man als Arzt am besten schlechte Nachrichten?

Wolfram Gössling hat schon hunderten Patienten mitteilen müssen, dass sie an Krebs erkrankt sind. Dann erwischte es ihn selbst. Er weiß, was zu tun ist, damit der Patient nicht den Boden unter den Füßen verliert.

Von Ingo Bach
Eine Tastuntersuchung gibt erste Hinweise, ob eine Schilddrüse vergrößert ist oder sich Knötchen gebildet haben.

Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück. Ein neuer Arztbrief.

Von Ingo Bach
Vor Einführung des Zentralen Notrufs mussten Unfallopfer oft Stunden auf einen Rettungswagen warten.

Die Einführung des Notrufs 112 war ein Meilenstein. Doch was 1973 nach zähem Ringen erreicht wurde, sei heute in Gefahr, sagt der Präsident der Björn-Steiger-Stiftung.

Von Ingo Bach
Eine Frau unter einer OP.

Am Donnerstag wird ein neues Gesetz in den Bundestag eingebracht, es soll die Transparenz für Patienten erhöhen. Können sie nun bessere Entscheidungen treffen? Drei Einschätzungen.

Von Ingo Bach
Welche Daten sind wirklich aussagekräftig, um das richtige Krankenhaus auswählen zu können?

Bundeskabinett verabschiedet Krankenhaustransparenzgesetz. Zentrales Verzeichnis mit Qualitätsdaten soll 2024 starten. Kritik kommt von Krankenhäusern und der Selbstverwaltung.

Von Ingo Bach
Zu den auffälligsten Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung gehört das Zittern.

Die Nervenkrankheit Parkinson ist bislang nicht heilbar. Die fehlerhafte Kommunikation der Nervenzellen lässt sich mithilfe von Medikamenten und Elektroden aber zumindest verbessern.

Von Ingo Bach