zum Hauptinhalt

Eva Murašov

Redakteurin Berliner Wissenschaft

Eva Murašov schreibt über Wissenschaftspolitik und -geschichte und die Berliner Forschungsszene. Sie hat Literaturwissenschaften bis zur Promotion in Freiburg, Sankt Petersburg, Berlin und Chicago studiert. Stationen bei Suhrkamp, dem französischen Verlag Actes Sud, bei Lettre International und der FAZ führten sie über Umwege in den Journalismus.

Aktuelle Artikel

Oft kommt man nicht zusammen, wenn man über Themen streitet, die eigene Grundsätze und die Identität berühren.

Aletta Diefenbach erforscht, wie Gefühle in politischen Debatten wirken. Ihre Studien, für die sie AfD- und Pegida-Anhänger in Diskussionen beobachtet hat, stellen geläufige Gegenüberstellungen infrage.

Von Eva Murašov
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB am Reichpietschufer.

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung bekommt ab September eine neue Leitung. Ab September übernimmt die Makroökonomin den Posten von Jutta Allmendinger.

Von Eva Murašov
 Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin.

Die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, warnte vor einem umstrittenen Akademiker-Netzwerk, dem auch eine TU-Professorin angehört. Diese sieht sich verunglimpft.

Von Eva Murašov
Die Universität der Künste in Berlin sucht ab April 2025 eine neue Leitung.

Die Universität der Künste in Berlin schreibt das Präsidentenamt ab 2025 neu aus. Amtsinhaber Norbert Palz will sich nicht erneut bewerben. Die UdK stand zuletzt stark unter Druck.

Von Eva Murašov
Solarpark und Windpark beim Ort Morschheim, an der Autobahn A63, gehört zur Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland Wind- und Solarpark *** Solar park and wind farm near the village of Morschheim, on the A63 freeway, belongs to the municipality of Kirchheimbolanden, Rhineland-Palatinate, Germany Wind and solar park

Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.

Von Eva Murašov
Alte Bücher mit grünem Einband oder Buchschnitt werden auf das giftige Arsen geprüft. Immer mehr Universitäten und Universitätsbibliotheken sperren einen Teil ihres Bücherbestandes aus dem 19. Jahrhundert. So zum Beispiel die Unis in Bielefeld, Siegen, Düsseldorf, aber auch in Kaiserslautern und Saarbrücken.

Im 19. Jahrhundert waren Färbemittel mit Giftstoff verbreitet, auch Bücher aus der Zeit können solche Pigmente enthalten. Die Staatsbibliothek Berlin zog nun erste Bände aus dem Verkehr.

Von Eva Murašov
Lesen und noch mehr lesen: Die Berlin Review of Books will über Buchrezensionen zu aktuellen Debatten beitragen.

Die Berlin Review of Books, eine Neugründung für „Bücher und Ideen“, will das politische und literarische Feuilleton aufmischen und mit internationalem Wind deutsche Debatten entstauben, etwa zum Nahost-Konflikt. Wie gut gelingt das?

Von Eva Murašov
Prominentes Streitobjekt: Franz Marcs Gemälde „Die Füchse“ von 1913 bei seiner Versteigerung im Auktionshaus Christie’s – nach der Restitution.

Noch immer gibt es kein Gesetz zur Restitution von NS-Raubkunst. Die Kommission, die Streitfälle regeln soll, hat kaum Befugnisse. Ihr früherer Geschäftsführer fordert eine Reform.

Von
  • Eva Murašov
  • Adrian Schulz
Die Europa-Universität Viadrina bekommt 2,5 Millionen vom DAAD, um die Ukrainestudien weiter auszubauen.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert für vier Jahre das neue Ukraine-Zentrum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Die Uni will das Programm auch darüber hinaus am Leben halten.

Von Eva Murašov
Workshop at university. Rear, trough the window, view of students sitting and listening in lecture hall doing practical tasks on their laptops.

„Wir sind eine Universität und nicht die Polizei“: Die geplanten Verfahren zu Exmatrikulationen seien nicht rechtssicher, warnen Hochschulleitungen. Der Senat will damit auf antisemitische Gewalttaten reagieren.

Von Eva Murašov
Region und Künstler unbekannt: Dieses Perlband („karatsoana“) aus Glas und
Pflanzenfaser tauschte, so die Objektinfo des Ethnologischen Museums Berlin, ein Missionar um 1878 gegen Vieh ein, bevor er es dem Museum verkaufte.

Mindestens 19.000 Objekte, die im kolonialen Kontext aus Namibia entwendet wurden, liegen im deutschsprachigen Raum. Eine Umfrage unter 30 Unis und Museen ergab erstmals diese Zahl. Zwei Ethnologinnen wollen klären: Was liegt da alles?

Von Eva Murašov
Die hohen Abbrecherquoten im Lehramt machen Druck auf Politik und Hochschulen, die Ausbildung zu verbessern.

Eine neue Studie zum Lehramt verdeutlicht, wie extrem unterschiedlich die Ausbildung in den 16 Bundesländern ist. Der Autor fordert, erfolgreiche Strategien für alle verpflichtend zu machen.

Von Eva Murašov
Das Deutsche Bild von Preußen: schmucke Schlösser, Pickelhaube, Bismarck.

Die Historikerin Agnieszka Pufelska kritisiert das deutsche Erinnern an Preußen an Kulturorten wie dem Humboldt-Forum. Es klammere Kolonisierung und Vertreibung aus und sei ignorant gegenüber polnischem Leid.

Von Eva Murašov
Ein Teilnehmer der propalästinensischen Kundgebung unter dem Motto „Solidarität mit Palästina“ vor der Mensa II an der Freien Universität (FU) hält ein Schild mit der Aufschrift „Freiheit für Palästina“ in der Hand. Die Uni hat Anzeige gegen eine Person der Demo sowie einen Teilnehmer der Gegendemo gestellt.

Nach Demos zum Nahost-Konflikt geht die FU Berlin gegen Teilnehmer vor. Der Palästina-Protest stand bereits in der Kritik, weil er als Aufruf israelfeindliche Symbolik verwendet hatte.

Von Eva Murašov
Berlin, Deutschland, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Campus Schöneberg, Haus B, Foyer

Die Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht bekommt ein neues Leitungsduo: Ab April löst der Wirtschaftswissenschaftler Jens Hermsdorf den amtierenden Präsidenten Andreas Zaby ab, der zu einer Bundesagentur wechselt.

Von Eva Murašov
UdK-Lehrende und Beschäftigte haben sich in einer Erklärung gegen Antisemitismus im eigenen Haus gewandt.

Beschäftigte der UdK kritisieren „gewaltvolle antisemitische Proteste und Aktionen“ an der Uni und gehen klar auf Distanz. Einige Studierende und Lehrende seien nicht mehr kompromissfähig, warnt der Präsident.

Von Eva Murašov
Erwin Schrödinger wurde 1887 in Wien geboren, lebte in Berlin und einige Jahre im Exil in Oxford und Irland. Er starb 1967 in Wien.

Die Vorwürfe gegen den berühmten Physiker Erwin Schrödinger sind nicht neu – sie reichen von Pädophilie bis sexuellem Missbrauch. Doch sind sie auch berechtigt?

Von Eva Murašov
Mehr vom Osten: Die Berliner Akademie stellt sich einen neuen Fokus auf Europa vor.

Europa müsse seinen Fokus verschieben, sagt die Berliner Akademie der Wissenschaften . Zusammen mit deutschen Politikern will sie Forschende und Zivilgesellschaft etwa in Polen, Ungarn, Rumänien, der Ukraine oder dem Baltikum stärken.

Von Eva Murašov
Am Freitag wird verkündet, welche neuen Exzellenz-Projekte der Unis es in die Vorauswahl schaffen.

Am Freitag beginnt eine neue Runde im Exzellenzwettbewerb: Dann wird verkündet, welche Projekte der Unis es in die Vorauswahl geschafft haben. Potsdam will erstmals punkten, Berlin neue Ideen weiterbringen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Eva Murašov
Verblüffend echt: Diese Fälschung einer Ausgabe von Puschkins „Gefangenem im Kaukasus“ aus dem Jahr 1822 entdeckten Mitarbeitende der Universitätsbibliothek in Warschau. Diebe klauten Originale von Puschkin und anderen russischen Autoren des 19. Jahrhunderts im Wert von einer Million Euro und ersetzen sie durch Fakes.

In ganz Europa wurden seit Frühjahr 2022 russische Originalwerke, darunter viele von Puschkin, gestohlen, der Wert liegt im Millionenbereich. Auch die Staatsbibliothek in Berlin vermisst fünf kostbare Ausgaben. Eine Spur führt nach Moskau.

Von Eva Murašov
Meron Mendel und Saba-Nur Cheema beim Vortrag „Nach dem 7. Oktober: Antisemitismus, Rassismus und die deutsche Debatte“  an der FU Berlin, im Januar 2024. 

Das Autorenpaar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema, die beide zu Antisemitismus, Rassismus und politischer Bildung arbeiten, sprachen an der Freien Universität zu den Ursachen der verhärteten Nahost-Debatte in Deutschland. Und darüber, was sich ändern sollte.

Von Eva Murašov