zum Hauptinhalt

Islam und Demokratie: Das Kopftuchurteil in der Türkei ist eine Katastrophe meint Thomas Seibert.

Von Thomas Seibert

Sicher ist er der Kapitän, und es ist auf den ersten Blick verständlich, dass halb ITALIEN an Hexenverbrennung denkt wegen jener bekannten Wahrsagerin, die vorhergesagt hatte, dass ein ganz wichtiger Spieler ausfallen werde. Doch wenn man sich die Leistungen von Fabio Cannavaro in dieser Saison bei Real Madrid ansieht, trifft sein Ausfall die Italiener gar nicht mal so hart.

Von Mathias Klappenbach

Zusammengewürfelt wirkt die Scope Basel mit ihren 85 Galerien im sogenannten "Art District“ am Rheinufer. Gelegenheitskäufer fühlen sich von dem Sammelsurium vielleicht angesprochen, ernsthafte Sammler eher nicht. Doch es gibt einige Lichtblicke.

Der EU-Kommissar sagt auch für Deutschland eine massive Steigerung der Gesundheitskosten voraus und warnt vor einer Zweiklassenmedizin.

Von Rainer Woratschka

Potsdam - Der Prozess gegen 13 Wärter der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel wegen Misshandlung eines Gefangenen verzögert sich weiter. Das Landgericht Potsdam reservierte bei der Verhandlung am Freitag vorsorglich weitere Termine bis in den Juli hinein.

Der Bezirk Mitte und die Stiftung Denkmalschutz Berlin streiten erbittert um Reklame für Sanierung des Strandbades Wannsee. Besucher können sich hingegen auf eine neue Buslinie freuen.

Der Bundestag wirkt offenbar auf CDU-Politiker in Tempelhof-Schöneberg besonders attraktiv. Gleich drei von ihnen wollen sich dort für die Bundestagswahl 2009 aufstellen.

Die Deutschen sind immer dann am besten, wenn sie etwas beweisen müssen. Und das gilt bei dieser Europameisterschaft nicht nur für Jens Lehmann und Christoph Metzelder

Ab jetzt regiert nicht mehr Rot-Rot, sondern der Fußball. In Berlin haben Politik und Wirtschaft begonnen, die Terminkalender dezent auf die Anpfiffzeiten bei der Europameisterschaft umzustellen.

Von
  • Jan Oberländer
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Der weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart hat im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn stärker gesteigert als erwartet – und trotzte damit der schwachen US-Konjunktur. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz des US-Konzerns um mehr als zehn Prozent auf 95,30 Milliarden Dollar (61 Milliarden Euro).

Am Wasser, im Club, unter Engländern: Nicht überall wird Fußball geguckt Wo man sich von der Europameisterschaft zwischendurch eine Pause verschaffen kann.

Von Sebastian Leber

Leider gibt es keinen schönen Fußball ohne die unschöne Fußball-Sprache. Auf ihren Sound müssen wir uns jetzt wieder einstellen. Hoffentlich findet wenigstens Jogi Löw für seine deutliche Pausen-Ansprache die richtigen Worte.

Von Bernd Gäbler

Martin Suter ist der bekannteste Schriftsteller der Schweiz – aber er lebt lieber woanders. Hier spricht er über Fernweh und Geldgier seiner Landsleute. Einen neuen EM-Slogan hat er auch parat

Ein Buch kann eine Ausstellung begleiten oder eine Ausstellung ein Buch. Und manchmal ist beides nicht voneinander zu trennen. Die Galerie Barbara Wien arbeitet das komplexe Werk von Tomas Schmit auf.

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert, dass im Bundestag bei Steuersenkungen oder dauerhaft wirksamen Mehrausgaben künftig mehr als nur die Stimmen der jeweiligen Mehrheitsfraktionen nötig sein sollen – wenn das Ziel des ausgeglichenen Haushalts gefährdet wird.

Von Albert Funk

Israels Vizeregierungschef Schaul Mofas erweckt den Eindruck, dass der nächste große Angriff dem Iran und seiner Atombombe gilt - eine bewährte Strategie im Wahlkampf.

Von Charles A. Landsmann

15 400 Euro teuer, aus Silber und schlank wie Beckham: Der Europameister erhält eine nagelneue Trophäe

Von Hannes Heine

Die Internationale Energieagentur hat ein Konzept vorgelegt, das die Bedrohung durch den Klimawandel mildern soll. Doch die Pläne sind ungeeignet.

Von Harald Schumann
Elch im Krieg

Die Galerie Tammen in Berlin zeigt Kriegs-Fotografien von Jewgeni Chaldej. Nur eines seiner Bilder wurde weltberühmt, er selber starb in bescheidenen Moskauer Verhältnissen.

Von Bernhard Schulz
Berlin WIR

5. September 2008: Für das Projekt "24hBerlin“ wird die ganze Hauptstadt zum Fernsehstudio. Wir erleben die größte Überwachungsaktion der Geschichte.

Von Joachim Huber

Der neue Chef der Berliner Charité Karl Max Einhäupl gelobt bei seinem ersten Auftritt "Transparenz". Das Klinikum macht angeblich 10 Millionen Euro Verlust.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Hartmut Wewetzer

Eine „auto-choreografische und mediale Komposition“ hat die Künstlerin und Bühnenbildnerin Penelope Wehrli in ihrer Installation camera orfeo rund um den Orpheusmythos und einer Arie aus der Monteverdi- Oper gebaut. Bilder der Stimmband-Bewegungen der Sängerin Rickie Eden werden übertragen und die Bewegung der Besucher wird in Töne übersetzt.

Bernd Schneider hat es an der Wirbelsäule Theoretisch technisch brillant, praktisch körperlich verhindert. Nachdem sich Bernd Schneider 2006 in die Herzen der Deutschen schnixte, findet die EM 2008 ohne ihn statt.

Moderatorin Maybrit Illner ist mit Telekom-Chef René Obermann liiert, dessen Konzern Manager, Mitarbeiter und Journalisten bespitzeln ließ. Illner aber talkte sich professionell durch dieses Gestrüpp aus strafrechtlichen Vorwürfen, moralischen Verfehlungen und dunklen Geschäften.

Von Ralf Schönball

Der EM-Zug rollt – und alle springen auf. Ganz vorne mit dabei: Die Firma Fressnapf aus Krefeld.

Der Pädagoge handelte im Interesse der Schule, dennoch bekam er Ärger mit der Justiz: Der Leiter eines Oberstufenzentrums sollte sich gestern vor dem Amtsgericht Tiergarten wegen Untreue verantworten. Der 60-jährige Pädagoge soll Gelder, die von den Schülern als Eigenanteil für Lernmittel eingesammelt und im Vorjahr nicht vollständig verbraucht wurden, zweckentfremdet eingesetzt haben.

Qualität statt Glamour: Basel als Messeplatz ist solide wie immer – und setzt doch ein Zeichen.

Von Christiane Meixner

Weder bei Schweizern noch bei Österreichern ist unbändige Vorfreude auf die EM auszumachen. Neben den Problemen der eigenen Mannschaft vermiest ihnen vor allem der Dauerregen die Stimmung

Von
  • Frank Hellmann
  • Felix Meininghaus

Über einen neuen Kleinbus freut sich die American Church Berlin - gespendet hat ihn der Rotary Club Berlin. „Nun müssen wir kein Auto mehr mieten, um die Lebensmittel für unser Laib-und-Seele-Projekt zu sammeln“, sagte die Vorsitzende der Gemeinde, Denise Banks-Grasedyck.

Ein Löwe? Ohne Hose? Gott, wie peinlich! Bei der WM 2006 verstand Deutschland überhaupt keinen Spaß, wenn es ums Maskottchen ging. Jetzt redet Martin Paas, der Mann, der in Goleo steckte. Sein Credo: Tröste nie Verlierer! Sei tollpatschig! Und komm bloß nicht so daher wie die neuen Figuren

Der Verkehrsschilderflut wurde im mecklenburgischen Landkreis Bad Doberan auf ganz andere Weise begegnet: Etwa ein Dutzend Verkehrsschilder samt Mast wurden seit Wochenbeginn dort gestohlen – also keine beruhigte Verkehrsführung nach dem Shared-Race- Motto, sondern Diebstahl und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Die Diebe hätten es offenbar vornehmlich auf das Metall abgesehen, sagte ein Polizeisprecher.