zum Hauptinhalt
Autor:in

Martin Gehlen

Enttäuscht: Der erfahrene UN-Diplomat Lakhdar Brahimi.

Auch dem erfahrenen Vermittler Lakhdar Brahimi gelang es in Genf nicht, Syriens Kriegsparteien anzunähern. Im Februar sollen die Gespräche fortgesetzt werden. Entscheidend könnte das Verhalten von Russland und den USA werden.

Von Martin Gehlen
Bis heute wird der durch eine Autobombe getötete Premier Rafik Hariri von vielen Libanesen verehrt. Er hatte den Spitznamen „Mr. Lebanon“.

Am Donnerstag beginnt vor einem UN-Sondertribunal der Prozess um die Ermordung des libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri. Die Angeklagten kommen aus den Reihen der Hisbollah. Verhaftet wurden sie bisher nicht.

Von Martin Gehlen
Mühsames Geschäft: Wie diese Porzellanfabrik bei Isfahan leiden auch andere Unternehmen unter der schlechten Infrastruktur und fehlenden Rohstoffen. Foto: Katharina Eglau

Irans Wirtschaft liegt am Boden. Nun setzt die Industrie auf Präsident Ruhani, das Ende der Sanktionen – und ausländische Investoren.

Von Martin Gehlen
Abgeriegelt: Sicherheitskräfte sollten das Verfahren gegen Mursi schützen. Foto: Reuters

Ägyptische Menschenrechtler beklagen Übergriffe von Polizei und Armee Prozess gegen Ex-Staatschef Mohammed Mursi erneut vertagt.

Von Martin Gehlen
Zerstörungen nach Kämpfen in Falludscha.

Durch den Bürgerkrieg in Syrien gerät auch der benachbarte Irak immer stärker in den Strudel der Gewalt. In welche Richtung entwickelt sich die Region?

Von Martin Gehlen

Bilder von geschminkten Frauen? Verboten. Dabei werden Kosmetika im Iran tonnenweise verkauft. Schnapstrinkende Romanhelden? Verboten. Obwohl wilde Partys längst zum Alltag gehören. Die Bigotterie zermürbt die Menschen in Teheran. Aber sie sind sicher: Das System ist am Ende.

Von Martin Gehlen
Kämpfer für die Demokratie. Ahmed Maher, Ahmed Douma und Mohamed Adel sind in Kairo zu je drei Jahren Haft verurteilt worden, weil sie sich gegen die Einschränkung des Demonstrationsrechts gewehrt haben.

Drei Demokratieaktivisten, die zu den bekanntesten Gesichtern des Volksaufstandes in Ägypten zählen, wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Sie hatten gegen das Demonstrationsrecht verstoßen, das mehr oder weniger abgeschafft worden ist.

Von Martin Gehlen

Vor drei Jahren begann die Arabellion – zum Feiern gibt es am Jahrestag kaum Anlass

Von Martin Gehlen

Vor drei Jahren begann die Arabellion – zum Feiern gibt es am Jahrestag kaum Anlass.

Von Martin Gehlen
Harte Gangart. Die Polizei verhaftete am Dienstag in Kairo etliche Menschen.

Die neue ägyptische Führung erschwert Proteste auf der Straße massiv – und droht Demonstranten mit harten Strafen. Menschenrechtler und auch die USA sind empört.

Von Martin Gehlen

Am Ende fließen Tränen, selbst bei den Soldaten. Die Passionsspiele vereinen die Zuschauer in ihrem Schmerz. Millionen Schiiten pilgern zum Ashura-Fest nach Najaf. Es ist eine Wallfahrt zwischen heiligen Schreinen, archaischen Feuerspielen und Büßerritualen.

Von Martin Gehlen
Ein Mann läuft am 15. August 2013 durch eine ausgebombte Moschee in Kairo.

Der Journalist Martin Gehlen und die Fotografin Katharina Eglau berichten seit 2008 für den Tagesspiegel aus dem Nahen Osten. Sie haben die Aufstände und Revolutionen miterlebt und viele Länder bereist. Jetzt erzählten sie in Berlin von ihren Erlebnissen. Wir dokumentieren die Veranstaltung mit Tagesspiegel-Lesern in Auszügen.

Von Martin Gehlen