zum Hauptinhalt
Eine Demonstration gegen die Todesstrafe im Iran 2022.

© IMAGO/NurPhoto/AllisonBailey

Thema

Menschenrechte

Menschenrechte umfassen zum Beispiel die körperliche Unversehrtheit, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und das Recht auf freie Meinungsäußerung. Sie stehen jedem Menschen von Geburt an zu und können nicht abgetreten werden – so die Idee. Tatsächlich aber werden Menschenrechte in vielen Ländern missachtet.

Aktuelle Artikel

Künstliche Intelligenz könnte zur Bedrohung der Menschheit und der Menschenrechte werden.

Die rasante Entwicklung der KI birgt immense globale Risiken. Eine UN-Behörde zu ihrer Regulierung könnte Abhilfe schaffen, argumentiert Ethik-Professor Peter G. Kirchschläger in seinem Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Peter G. Kirchschläger
Unter strenger Aufsicht: Wer in Irans Straßen kein Kopftuch trägt, dem drohen schnell drakonische Strafen.

Irans Machthaber dringen mit allen Mitteln auf Einhaltung der Kleidungsvorschriften, Kritiker werden vor Gericht gestellt. Wollen die Mullahs die Gesellschaft komplett kontrollieren?

Von Christian Böhme
Ein israelischer Siedler trägt eine Waffe am Haupteingang der palästinensischen Stadt Nablus im besetzten Westjordanland.

Die Politik Israels gegenüber den Palästinensern ist aus Sicht von Kritikern Apartheid. Der Völkerrechtler Kai Ambos über die Verfahren gegen Israel, Grenzen der Solidarität und den Ansehensverlust Deutschlands.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Hans Monath
Ein Volk unter Kuratel: Ein Angehöriger der uigurischen Minderheit vor chinesischen Sicherheitskräften in Urumqi (2009)

Vom Roman bis zur wissenschaftlichen Studie: Fünf aktuelle Bücher beleuchten den Konflikt zwischen den Uiguren in Xinjiang und Chinas Staatsmacht, der sich durch das Projekt der Neuen Seidenstraße entscheidend zugespitzt hat.

Von Gregor Dotzauer
Alle Macht in Saudi-Arabien geht von ihm aus: Kronprinz Mohammed bin Salman

Sie kleidete sich „unzüchtig“ und prangerte die Gängelung von Frauen an. Deshalb muss eine Fitnesstrainerin jahrelang ins Gefängnis. Das Urteil entlarvt den Reformkurs des Thronfolgers.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Maia Kobabe im Selbstporträt.

Maia Kobabes „Genderqueer“ ist das in den USA zuletzt am häufigsten aus Bibliotheken verbannte Buch. Die Graphic Novel erzählt von nicht-binärer Identität und Asexualität. Ein Gespräch über Popularität, rechten Kulturkampf – und eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Eine Frau quert eine Straße in Saudi-Arabien (Symbolbild).

Trotz Reformen werden Kritiker in Saudi-Arabien mit langen Haftstrafen zum Schweigen gebracht. Jetzt werden Details im Fall einer jungen Fitness-Trainerin bekannt.

Daniel Ortega und seine Ehefrau Rosario Murillo regieren Nicaragua seit Jahren diktatorisch.

Der Internationale Gerichtshof entscheidet heute vorab im Verfahren gegen die Bundesrepublik wegen Beihilfe zum Genozid an den Palästinensern. Was treibt die Kläger an?

Von Laura Dahmer
Optik_Leitartikel_Grundgesetz_online

„Nie wieder“, ohne Wenn und Aber: Daraus zieht das Grundgesetz seine Stärke. Und das soll auch in Zeiten populistischer Zündelei so bleiben.

Ein Kommentar von Albert Funk
Roman Heini ist seit 2021 Chef von Woolworth Deutschland. Während viele Warenhäuser schließen, eröffnet Woolworth ständig neue Filialen.

Der Billigkette geht es wieder blendend. Woolworth-Chef Roman Heini über die Kunst des richtigen Preises, warum seine Kunden erstaunlich gut verdienen und die Frage, ob billig auch nachhaltig sein kann.

Von
  • Heike Jahberg
  • Felix Kiefer
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) und Recep Tayyip Erdoğan, Präsident der Türkei, treffen sich zu einem Gespräch im Präsidialpalast.

Mehr als 70 Deutsche sitzen in türkischen Gefängnissen – doch Bundespräsident Steinmeier kritisierte das bei seiner Türkei-Reise vergangene Woche nicht. Wie Erdoğan das für sich nutzt.

Von Susanne Güsten
Das irakische Parlament hat ein Gesetz zu homosexuellen Beziehungen verabschiedet, das Haftstrafen von bis 15 Jahren vorsieht.

Homosexualität ist im Irak ein Tabu, doch bisher gab es kein Gesetz, das gleichgeschlechtliche Beziehungen verbietet. Deutschland und die USA rügen die Pläne scharf.

Das Gebäude des Europarats in Straßburg.

Es gebe zu viele unterschiedliche Kriterien für die Unterbringung von trans Menschen in Gefängnissen, heißt es in Bericht des Anti-Folter-Komitees. Nur wenige Staaten verfügten über spezifische Strategien und Rechtsvorschriften.

Eine deutsche Jüdin New York. Hannah Arendt (1906 - 1975) an der New School of Social Research 1969.

Arendt überall: An der Freien Universität feiert man das Erscheinen ihres letzten unvollendeten Werks „The Life of the Mind“.

Von Gregor Dotzauer
Arbeiterin in eine Textilfabrik beim Nähen an Nähmaschine in Savar. (Archivbild)

Neue Lieferkettengesetze sollen einen besseren Arbeitsschutz und höhere Löhne sicherstellen. Wer sich in Bangladesch – dem weltweit zweitgrößten Textilexporteur – umhört, bekommt Zweifel, dass das gelingt.

Von Felix Lill
Uiguren in der chinesischen Provinz Xinjiang werden von der Polizei zurückgedrängt (Archivbild).

In zahllosen Artikeln steckt Zwangsarbeit. Für jeden Durchschnittskunden in der EU arbeiten Schätzungen zufolge Dutzende Sklaven im Ausland. Ab 2027 soll sich das ändern.

Innenhof der Gedenkstätte Lindenstraße 54 in Potsdam.

Dass westdeutsche Unternehmen von Häftlingsarbeit in der DDR profitiert haben sollen, ist schon länger bekannt. Nun benennt eine Studie weitere Firmen.

Pressekonferenz in der Downing Street: Premier Rishi Sunak versprach, dass die Abschiebeflüge nach Ruanda in „10 bis 12 Wochen“ beginnen sollen.

Die britische Regierung legt sich fest: Spätestens im Juli sollen eigens gecharterte Flugzeuge Hunderte von Migranten nach Zentralafrika ausfliegen. Wird damit internationales Recht gebrochen?

Von Sebastian Borger
Von der Erkenntnistheorie bis zur Ästhetik hinterließ Kant ein Erbe, das bis heute unsere Vorstellungen von Wahrheit, Moral und Schönheit bestimmt.

In Königsbergs begann vor 300 Jahren das Leben eines Mannes, der die Welt der Philosophie für immer verändern sollte. Immanuel Kant formulierte eine revolutionäre Denkweise, die das Fundament der Moderne erschütterte.

Von Jannis Puhlmann
Jeanine Meerapfel, die scheidende Präsidentin der Akademie der Künste in Berlin.

Die scheidende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, Jeanine Meerapfel, über den Kampf gegen Antisemitismus, die altmodische Tugend der Solidarität – und die Schubkraft der Utopie.

Von Christiane Peitz
Eine vorbehaltlose Unterstützung militärischer Reaktionen Israels auf den Hamas-Angriff rechtfertige dieser nicht, argumentieren die Forschenden.

250 Forschende fordern, die Strategie der vorbehaltlosen Unterstützung Israels zu überdenken. Deutschland mache sich möglicherweise an Kriegsverbrechen mitschuldig, heißt es.

Von Jan Kixmüller
Vertreter der Parteien der Ampel-Koalition und der Opposition äußern sich skeptisch mit Blick auf eine baldige EU-Beitrittsperspektive der Türkei unter Staatschef Recep Tayyip Erdogan geäußert

Beim heutigen EU-Gipfel mit Kanzler Scholz und seinen europäischen Amtskollegen geht es auch um das Verhältnis zur Türkei. Eine Wiederbelebung der Beitrittsverhandlungen steht nicht zur Debatte.

Von Albrecht Meier
Der chinesische Präsident Xi Jinping und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, 2.v.r.) gehen am Rande ihres Treffens zusammen ein paar Schritte.

Der Kanzler hat bei seinem Besuch in Peking Chinas Staatsspitze getroffen. China lässt seine Teilnahme an einer möglichen Ukraine-Friedenskonferenz offen - und gibt teilweise Rätsel auf.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Iranierin Leyla Biouk mit ihrer Tochter Nila im Dokumentarfilm „Nilas Traum im Garten Eden“. Regie: Niloufar Taghizadeh

Mit den Militärschlägen gegen Israel gerät die Entrechtung der Frauen im Iran in Vergessenheit. Zwei aktuelle Dokus thematisieren das Phänomen der „Zeitehe“, religiös kaschierter Prostitution, bei der die Frauen männlicher Willkür machtlos ausgesetzt sind.   

Eine Kolumne von Christiane Peitz
General Benedicto Lucas García ist im Gericht über den Bildschirm aus dem Militärkrankenhaus zugeschaltet. Er ist 91 Jahre alt.

Bis heute gibt es in Guatemala kein rechtskräftiges Urteil für die Massaker vor 40 Jahren. Nur noch ein General ist übrig, der sich verantworten kann. Jetzt wird ihm der Prozess gemacht.

Von Laura Dahmer
Nach Recherchen der Umweltorganisation Earthsight haben Zara und H&M schwere Menschenrechtsverletzungen in Brasilien begangen.

Um günstig Baumwolle zu beziehen, würden sich die Firmen an unrechtsmäßigen Rodungen beteiligen, so Earthsight. Die Folge: eine fortschreitende Zerstörung der artenreichsten Savanne weltweit.

Luis Frómeta Compte, Deutsch-Kubaner aus Dresden, sitzt seit 1000 Tagen in Kuba in Haft.

Seit 1000 Tagen ist Luis Frómeta Compte aus Dresden politischer Gefangener in Kuba. Seine gesundheitliche Versorgung ist weiter mangelhaft, der Kampf um seine Freilassung dauert an.

Von Christoph Zempel
Migranten klettern über einen Zaun auf der sizilianischen Insel Lampedusa.

Nach einem Jahrzehnt hat das EU-Parlament ein europäisches Asyl- und Migrationspaket verabschiedet. Roberta Metsola meint: Europa ist jetzt besser gerüstet für Einwanderung.

Ein Gastbeitrag von Roberta Metsola
Menschen demonstrieren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.

Schweizer Klimaschützerinnen erringen einen Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof. Die Entscheidung könnte wegweisend sein. Zwei weitere Klimaklagen – eine auch gegen Deutschland – haben jedoch keinen Erfolg.

Ajatollah Ali Chamenei, Oberster Führer und geistliches Oberhaupt des Iran.

Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei begnadigt anlässlich des Zuckerfestes mehr als 2000 Häftlinge. Auch zwei angesehene Umweltaktivisten sind freigekommen.

Ein russischer Militärpolizist an einem Grenzkontrollpunkt an der syrisch-jordanischen Grenze.

Bei der Detonation eines Sprengkörpers in der syrischen Provinz Daraa kommen sieben Kinder ums Leben. Der Anschlag soll sich gegen eine bestimmte Person in der Gegend gerichtet haben.

Gedenken an den Genozid, hier zum 25. Jahrestag 2019 im Amahoro-Stadion in Kigali, Ruanda.

Bis zu einer Million Menschen fielen 1994 den Massakern in Ruanda zum Opfer. Das zur Aufarbeitung der Verbrechen eingerichtete internationale Sondertribunal sprach wegweisende Urteile, gleichzeitig haftet ihm der Vorwurf der Siegerjustiz an.

Von Anja Wehler-Schöck
Ein Mitglied von „Art for Memories“ zeichnet das Porträt eines Opfers des ruandischen Völkermords.

Die Trauer wegen des Völkermords 1994 fällt schwer, für Betroffene wie für Entwicklungshelfer. Auch die ehemalige GIZ-Landesdirektorin Ulrike Maenner sagt, sie müsse immer aufpassen, was sie sich zumuten kann.

Von Ingrid Müller
Viele Menschen in Kuba leiden Hunger.

Kuba steckt in einer tiefen, wirtschaftlichen Krise. Die Bevölkerung geht deshalb auf die Straße. Aber es geht den Menschen nicht um Essen oder Strom, sagt die kubanische Journalistin Camila Acosta.

Ein Gastbeitrag von Camila Acosta