zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

So sieht es aus, wenn Stromleitungen unter die Erde verlegt werden.

Die Kosten für die Übertragungsnetze sollen zwischen Ost und West angeglichen werden. Die Unionsfraktion will den Wunsch der ostdeutschen Ministerpräsidenten noch in dieser Legislaturperiode erfüllen - und will dafür den Ökostrom noch etwas mehr belasten.

Von Dagmar Dehmer
Ein Turmsegment einer neuen Windkraftanlage wird mit einem Kran angehoben. Bei der ersten von drei Ausschreibungsrunden für Windenergie an Land haben sich die norddeutschen Standorte durchgesetzt.

Bei der ersten Ausschreibung um die Förderung von Windenergieanlagen an Land hat die Bundesnetzagentur nur fünf kommerziellen Anbietern Zuschläge erteilt. Alle anderen Anlagen werden von Bürgerenergie-Initiativen gebaut. Die Preise liegen knapp unter der bisherigen Einspeisevergütung.

Von Dagmar Dehmer
Hier freut sich Senegals President Macky Sall über ein Solarkraftwerk. Doch er will im Senegal auch das erste Kohlekraftwerk bauen.

Der Chef der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB), Akinwumi Adesina, erklärt wie er in zehn Jahren 75 Millionen Menschen auf dem Land mit Strom versorgen will und warum sein Institut weiter Kohlekraftwerke finanziert.

Von Dagmar Dehmer
Dieser Fluss in der Hauptstadt der Philippinen, Manila, ist unter der Plastiklawine nicht mehr zu sehen. Aus Flüssen wie diesem gelangt der Plastikmüll in die Ozeane.

Im Juni findet der erste Ozeangipfel der Vereinten Nationen in New York statt. Der Plastikmüll, der vom Land in die Meere gespült und geweht wird, soll dabei auch eine Rolle spielen.

Von Dagmar Dehmer
Die Sonde eines Geräts zur Abgasuntersuchung für Dieselmotoren steckt im Auspuffrohr eines Autos.

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) verlangt von den Herstellern die Nachrüstung von neun Millionen Autos. Die Blaue Plakette gibt sie dagegen auf. Denn auch der Euro-6-Diesel dürfte nicht in die Innenstädte fahren.

Von Dagmar Dehmer
Weniger angewiesen auf das Auto, das würde das Leben besser machen. Das sagen 91 Prozent der Deutschen.

Studie zum Umweltbewusstsein: Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich eine bessere Infrastruktur fürs Fahrradfahren. In Großstädten könnten 60 Prozent der Autofahrer den Umstieg auf Bus und Bahn vorstellen.

Von Dagmar Dehmer
Versuchsaufbauten im Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Berlin-Wannsee.

Bund investiert 2016 insgesamt 876 Millionen Euro in die Energieforschung. Das meiste Geld fließt in die Erforschung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Aber auch die Fusionsforschung wird weiter mit 127 Millionen Euro gefördert.

Von Dagmar Dehmer
In Not. Diese Frau und das Kind in Äthiopien sind zwei von Millionen Menschen, die in Ostafrika an Hunger leiden.

Das Frühwarnsystem für Hungersnöte funktioniert. Aber es passiert immer erst dann etwas, wenn es Bilder von sterbenden Kindern gibt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Blau steht auf dieser Grafik der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa für städtische Zentren und ihren Kohlendioxid-Ausstoß. Rot steht für Feuer. Die Animation zeigt den CO2-Ausstoß der Welt an fünf Tagen im Juni 2006.

Würde die Weltwirtschaft einem Kohlenstoff-Gesetz folgen, wie in der Computerindustrie dem Moore'schen Gesetz, könnte das Pariser Klimaziel noch ohne Geoengineering eingehalten werden, schreibt Hans-Joachim Schellnhuber in "Science".

Von Dagmar Dehmer
Die Energiewende ist weltweit bereits im Gang. Aber noch nicht schnell genug, um die Klimaziele von Paris zu erreichen.

Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, muss der Kohleausstieg bis 2050 bewältigt sein. Noch lasse sich die globale Erhitzung auch ohne riskante Technologien aufhalten, schreiben die Energieagenturen IEA und Irena.

Von Dagmar Dehmer
Der Schriftzug Endlager auf einem Ausstellungscontainer in Greifswald. Die Suche danach könnte im kommenden Jahr wieder losgehen.

Bei der Anhörung zum Standortauswahlgesetz im Umweltausschuss des Bundestags trafen Maximalforderungen auf Demut und Partikularinteressen auf Verantwortung von Politik und Wissenschaft.

Von Dagmar Dehmer
Die beiden Reaktorblöcke B und C in Gundremmingen sind 1984 ans Netz gegangen. Einer soll Ende des Jahres stillgelegt werden, der zweite soll noch bis Ende 2021 laufen dürfen.

Die Schlagzeile „Kernschmelze nicht auszuschließen“ ist zwar etwas kühn hergeleitet. Aber der Atomexperte Manfred Mertins kommt zu dem Schluss, dass „die notwendigen Voraussetzungen zur Störfallbeherrschung in Gundremmingen nicht gegeben“ seien.

Von Dagmar Dehmer
Marjan Minnesma, die Gründerin von Urgenda mit einem Kind, das die Klage gegen den niederländischen Staat auf mehr Klimaschutz unterstützt hatte.

In vielen Ländern versuchen Bürger oder Umweltverbände vor Gericht mehr Klimaschutz einzuklagen. Ein Überblick über die interessantesten Fälle.

Von Dagmar Dehmer
Die Suche nach einem Atomendlager könnte im kommenden Jahr neu beginnen.

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gibt die Veränderungssperre am umstrittenen Salzstock Gorleben auf. Mit der Novelle des Standortauswahlgesetzes gibt es Einschränkungen für alle eventuellen Endlagerstandorte.

Von Dagmar Dehmer