zum Hauptinhalt
Können die Großdemonstrationen einen Sinneswandel bei den Wählern bewirken?

© imago/Beautiful Sports/IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Buriakov

Was verändert sich durch die Großdemonstrationen?: „Neue Nachdenklichkeit, die aus AfD-Sympathisanten Nichtwähler macht“

Nach Ansicht des Politologen Karl-Rudolf Korte haben die Demonstrationen vom Wochenende Folgen für das Parteiengefüge – und zwar gleich mehrere. Hier erklärt er, welche.

Werden die bundesweiten Demonstrationen vom Wochenende etwas am Umfrage-Hoch der AfD ändern? Der große Zulauf bei den Kundgebungen – vielerorts wurden die Erwartungen der Veranstalter übertroffen – lieferte jedenfalls eindrückliche Bilder: 200.000 Menschen demonstrierten in München, 35.000 auf und rund um dem Römerberg in Frankfurt am Main, Zehntausende auf dem Opernplatz in Hannover, rund 40.000 in Bremen.

Am Samstag gingen deutschlandweit mindestens 300.000 Menschen auf die Straßen, und auch am Sonntag gab es zahlreiche Demonstrationen, unter anderem in Berlin, Dresden, Chemnitz und Köln.

Das Treffen hochrangiger AfD-Funktionäre mit Rechtsextremen in Potsdam, bei dem die millionenfache Abschiebung von Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland erörtert worden war, hat die Öffentlichkeit aufgeschreckt.

Die meisten Unzufriedenen werden wieder mittig wählen, wenn die Politik wieder Leistungsversprechen einlöst und dringende Probleme löst.

Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler

Werden sich die Demos auf die Umfragewerte der AfD auswirken?

Allerdings dürften sich viele nach dem Wochenende die Frage stellen, ob der Protest nur ein Strohfeuer war oder doch zu nachhaltigen Verschiebungen in den Meinungsumfragen führt. Zuletzt lag die AfD nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die „Bild am Sonntag“ bundesweit bei 22 Prozent

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Nach der Einschätzung des Politikwissenschaftlers Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen stellen die Demonstrationen „Signalereignisse für den Parteienwettbewerb“ dar.

Tatsächlich gab es zahlreiche Wortmeldungen von Politikerinnen und Politikern. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte beispielsweise, es sei „beeindruckend zu sehen, wenn jetzt viele Menschen auf die Straße gehen und Flagge zeigen für unsere Demokratie“.

Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte
Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte

© Foto: Kai-Uwe Heinrich TSP

„Die Dynamik wirkt auf den Wählermarkt“, sagte Korte dem Tagesspiegel weiter. Die Dynamik entfalte sich allerdings nicht nur in eine Richtung, gab der Politologe zu bedenken.

Zu den unterschiedlichen Auswirkungen zählten nach seinen Worten eine „Verhärtung mit Trotz-Wählern im radikalen Lager“, aber umgekehrt auch eine „neue Nachdenklichkeit, die aus AfD-Sympathisanten Nichtwähler macht“. Und schließlich gebe es „bekehrte bürgerliche Wähler, die wieder mittig tendieren“.

Der Zulauf zur AfD speist sich nicht zuletzt aus Ängsten und Unsicherheiten vieler potenzieller Wähler der Partei, die in Teilen rechtsextrem ist. „Die meisten Unzufriedenen werden wieder mittig wählen, wenn die Politik wieder Leistungsversprechen einlöst und dringende Probleme löst“, lautet Kortes Analyse.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false