zum Hauptinhalt
Proben für den Ernstfall: Sicherheitskräfte und Polizisten spielen das Szenario eines Atomunfalls in Saporischschja durch.

© REUTERS/stringer

Hamsterkäufe und Evakuierungspläne: Die Ukrainer bereiten sich auf den Ernstfall am AKW Saporischschja vor

Schon lange warnt Kiew davor, dass Moskau das größte Atomkraftwerk Europas vermint hat. Nun befürchtet Präsident Selenskyj, dass die Sprengung kurz bevorsteht.

Saporischschja – vor wenigen Monaten kannte wohl kaum jemand außerhalb der Ukraine den Namen von Europas größtem Atomkraftwerk. Doch seit Russlands Angriffskrieg wird die Lage dort immer gefährlicher: Moskau und Kiew bezichtigen einander eines angeblich unmittelbar bevorstehenden Anschlags auf den Meiler im Süden des Landes.

Am Dienstagabend warnte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner täglichen Videoansprache, dass das russische Militär auf den Dächern mehrerer Reaktorblöcke Gegenstände platziert habe, die Sprengstoff ähnelten. Aus Moskau hieß es dagegen, die ukrainischen Streitkräfte planten selbst einen Angriff auf das AKW, das nahe der Front liegt. Unabhängig überprüfen lassen sich die Darstellungen nicht.

Je nach Strahlungsintensität im Falle einer Sprengung hätte das schreckliche Folgen für die Bevölkerung vor Ort. In der Region soll es bereits zu Hamsterkäufen kommen, zudem proben Sicherheitskräfte, Sanitäter und Polizei eine Evakuierung für den Ernstfall.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hinzu kommt: Nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hat das umkämpfte AKW den Anschluss an seine externe Hauptstromleitung verloren. Das Kraftwerk sei daher auf die erst kürzlich wiederhergestellte Ersatzversorgung durch eine weniger leistungsstarke Leitung angewiesen, erklärte IAEA-Chef Rafael Grossi am Dienstagabend in Wien.

© REUTERS/stringer

Die einzige verbliebene 750-Kilovolt-Stromleitung – von vier vor dem Krieg verfügbaren – sei am Dienstag um 1:21 Uhr (Ortszeit) unterbrochen worden. „Es war nicht sofort bekannt, was den Stromausfall verursacht hat und wie lange er dauert“, sagte der Experte weiter.

Der Strom werde beispielsweise zum Pumpen von Kühlwasser für die Anlage benötigt. „Diesmal konnte das Kraftwerk einen völligen Ausfall der gesamten externen Stromversorgung vermeiden – was bereits sieben Mal während des Konflikts vorgekommen war –, aber die jüngste Stromleitungsunterbrechung verdeutlicht erneut die prekäre nukleare Sicherheitslage im Kraftwerk“, sagte Grossi.

„Auch wenn es sich nicht um einen direkten Angriff auf die Anlage handelt, ist die Gefahr eines Unfalls aufgrund von Strom- oder Wasserausfall oder menschlichem Versagen sehr groß“, sagt Darya Dolzikova, Expertin für Massenvernichtungswaffen am britischen Forschungsinstitut Royal United Services Institute (RUSI).

Zwar gebe es Systeme, die helfen, solche Szenarien zu bewältigen und hoffentlich einen Unfall zu verhindern. „Aber es gibt auch viel Spielraum für Russland, einige dieser Schwachstellen auszunutzen, wenn es einen Zwischenfall verursachen wollte“, sagt die Expertin im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Warnung vor „Terroranschlag“

Das mit einer Bruttoleistung von 6000 Megawatt leistungsstärkste europäische Atomkraftwerk steht seit Anfang März 2022 unter russischer Kontrolle. Kurz danach sollen die russischen Besatzer ukrainischen Angaben zufolge das Werksgelände vermint haben. Ende Juni erklärte der ukrainische Geheimdienstchef Kyrylo Budanov, die Besatzer hätten zudem die Gebäude sowie den Teich mit dem Kühlwasser vermint. Er warnte vor einem „Terroranschlag“ der russischen Armee.

Ein Team der IAEA, das dauerhaft in dem AKW stationiert ist, hatte Anfang Juli mitgeteilt, bei den Untersuchungen vor Ort keine Anzeichen für eine Verminung gefunden zu haben. Zugleich mussten die Experten aber einräumen, zu einigen Bereichen der Anlage noch keinen Zugang erhalten zu haben. Teile der Turbinenhallen und des Kühlsystems müssten noch inspiziert werden, hieß es in dem IAEA-Bericht.

Das Kernkraftwerk Saporischschja.

© dpa/-

Die Atommeiler wurden im September 2022 heruntergefahren; fünf von den sechs Reaktoren befinden sich seitdem in einer sogenannten „Kaltabschaltung“. Dabei haben die Reaktoren nur noch eine Temperatur von unter 95 Grad, sodass kein Kühlwasser verdunstet.

Der sechste Reaktor befand sich noch bis vor Kurzem nur in „Heißabschaltung“, was bedeutet, dass er im ersten Kühlkreislauf immer noch 275 Grad heiß war. Wenn in diesem Fall die Kühlwasserpumpen ausfallen, bleibt nach Ansicht von Experten nur noch ein Tag, um eine Katastrophe zu verhindern. Inzwischen ist aber auch er auf unter 95 Grad geregelt worden.

Sorge vor Nuklearkatastrophe

Unterdessen zeigt sich die Ukraine unzufrieden mit der Arbeit der IAEA. Nach Angaben des Beraters des Präsidentenbüros, Mychajlo Podoljak, würde IAEA-Chef Grossi das „Schlüsselrisiko“ nicht ausreichend managen.

Die IAEA habe „klare Einflusshebel“ auf Russland, sagte Podoljak in der Nacht zum Mittwoch im ukrainischen Nachrichtenfernsehen. Druck auf den staatlichen Atomkonzern Rosatom hätte einen Abzug der Russen und eine Minenräumung erzwingen können, argumentierte er.

Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, sagte im Interview mit dem Sender „Welt“, dass sein Land „sehr intensiv“ mit der Bundesregierung in Kontakt sei, um eine „nukleare Katastrophe“ am ukrainischen AKW Saporischschja zu verhindern. Präsident Selenskyj habe alle Länder dazu aufgerufen, ihren Einfluss auf Moskau einzubringen, „damit es zu keiner nuklearen Katastrophe in Europa kommt“.

Trotzdem warnt die Wissenschaftlerin Dolzikova vor Panik: „Es ist sehr wichtig zu betonen, dass ein Zwischenfall im AKW von Saporischschja nicht mit dem Einsatz einer Atomwaffe gleichzusetzen wäre. Selbst ein Volltreffer auf einen Reaktor würde keine nukleare Explosion auslösen, wie sie bei der Detonation einer Kernwaffe zu erwarten wäre.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
showPaywallPiano:
false