zum Hauptinhalt
Grün ist hier leider nicht die Hoffnung, sondern das Mikro- und Nanoplastik in den Krebszellen.

© Andreas Weber

Erhöhtes Metastasenrisiko?: Mikroplastik wird in Krebszellen weitergegeben

Winzige Kunststoffpartikel werden einer Laborstudie zufolge in Tumorzellen nicht abgebaut, sondern gelangen mit der Teilung in die Tochterzellen. Dies könnte auch die Ausbreitung von Tumoren fördern.

Von Simone Humml, dpa

Winzig kleine Plastikteilchen werden zumindest in Darmkrebszellen nicht abgebaut, sondern bei Zellteilungen weitergegeben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team aus Österreich und Deutschland, das die Verteilung der Partikel in Kulturen von Darmkrebszellen des Menschen untersucht hat.

Rolle bei Metastasierung?

Darüber hinaus gebe es Hinweise, dass die Teilchen die Wanderung von Krebszellen in andere Körperregionen verstärken und so die Metastasierung von Tumoren fördern könnten, schreibt das Team um Verena Pichler (Universität Wien) und Lukas Kenner (Medizinische Universität Wien).

„Wichtig ist, dass die Partikel während der Teilung zwischen Mutter- und Tochterzellen verteilt wurden, ohne dass es Anzeichen für eine Eliminierung gab“, betonen die Forscher im Fachjournal „Chemospheres“. 

Die zu den Zellen gegebenen Teilchen hatten Durchmesser von 0,25, 1 und 10 Mikrometern (Millionstel Meter). Bei Teilchen von 0,25 Mikrometern verstärkte sich die Zellbewegung sogar. Das Team habe unter anderem in Live-Aufnahmen die Wanderung der Zellen verfolgt, erläutert Pichler. Bei Krebserkrankungen sei die Zellmigration ausschlaggebend dafür, wie invasiv der Krebs in Bezug auf andere Organe sei. 

Wichtig ist, dass die Partikel während der Teilung zwischen Mutter- und Tochterzellen verteilt wurden, ohne dass es Anzeichen für eine Eliminierung gab

Das Forscherteam um Veraena Pichler von der Uni Wien im Fachmagazin „Chemosheres“

Inwieweit die Laborversuche auf Menschen übertragbar sind, muss noch untersucht werden. Die Forschung zur Zellmigration sei noch relativ neu, sagte Pichler der Nachrichtenagentur dpa. Tierversuche, um mehr über die Auswirkung auf die Metastasierung zu erfahren, seien in Vorbereitung.

Essen, Trinken, Atmen

Mikro- und Nanoplastik können wir nicht entgehen, denn wir nehmen es beim Trinken, Essen und sogar Atmen auf. Australische Forscher hatten 2019 geschätzt, dass es bei jedem Menschen je nach Lebensumständen 0,1 bis 5 Gramm Mikroplastik pro Woche sind. Fünf Gramm entspricht dem Gewicht einer EC-Karte.

Gewöhnlich bauen sogenannte Lysosomen in den Körperzellen alle Fremdkörper ab. Doch an den Plastikteilchen scheitern sie offenbar. Sie werden zwar wie andere Abfallprodukte im Körper von den Lysosomen aufgenommen, einer Art Magen der Zelle. Dort werden sie jedoch aufgrund der körperfremden chemischen Zusammensetzung nicht abgebaut.  

Die Beobachtungen wiesen darauf hin, dass die Plastikteilchen versteckte Katalysatoren für die Tumore sind, „insbesondere durch die Verstärkung der Zellmigration und die mögliche Förderung der Metastasierung“, schreiben die Forscher. „Eine Erkenntnis, die Licht auf einen bedeutenden und bisher wenig erforschten Problembereich wirft.“

Es sind dringend weitere Studien erforderlich, um insbesondere Langzeitauswirkungen zu untersuchen.

Lukas Kenner, Medizinische Universität Wien

„Vor dem Hintergrund der Allgegenwart von Kunststoffen in der Umwelt und der anhaltenden Exposition auch des Menschen durch kleinste Plastikpartikel sind dringend weitere Studien erforderlich, um insbesondere Langzeitauswirkungen zu untersuchen“, sagte Co-Studienleiter Kenner. 

Es sei davon auszugehen, dass von den Plastikteilchen eine „chronische Toxizität ausgeht“, befürchtet Pichler. „Unsere jüngsten Ergebnisse sowie frühere Studien belegen eine hohe Aufnahme und Verbleib in Geweben und in Zellen.“

Klein, bunt, ungesund: Mikroplastik
Klein, bunt, ungesund: Mikroplastik

© imago images/Shotshop

Plastikteilchen wurden schon in Stuhlproben und verschiedenen Organen des Menschen entdeckt. Bereits 2023 hatte ein Team unter Mitarbeit Pichlers an Mäusen nachgewiesen, dass Nanoplastik selbst die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann. Die Teilchen waren bereits zwei Stunden nach der Gabe im Hirn nachzuweisen. 

„Chronische Dosierung“

Wie gesundheitsschädlich Nano- und Mikroplastikteilchen insgesamt sind, ist noch unklar. „Derzeit ist die Datenlagen zu potenziell gesundheitsschädlichen Effekten von Mikroplastik an Menschen noch sehr niedrig, da noch sehr viel Information fehlt, wie sich das Mikro- und vor allem Nanoplastik im Menschen verteilt“, sagte Pichler. 

5
Gramm Mikroplastik nehmen manche Menschen laut einer Studie australischer Forschender, die auch schon fünf Jahre alt ist, wöchentlich auf.

„Eine große Herausforderung ist auch, dass wir sozusagen von einer chronischen Dosierung reden. Das heißt, wir nehmen winzigste Mengen über einen langen Zeitraum zu uns“, sagte Pichler. Das bedeute eine dementsprechend lange Studiendauer. „An Tieren gibt es jedoch schon einige Studien, zum Beispiel in Zebrafischen und Mäusen.“ Hier sei insbesondere eine Zunahme von Entzündungen festgestellt worden und auch Auswirkungen auf das Mikrobiom – Bakterien und Pilze, die im oder am Körper leben und sehr oft nützlich sind. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

In der aktuellen Studie wurden nur Partikel der Größe 0,25 und 1 Mikrometer von den Zellen aufgenommen, nicht aber die großen 10-Mikrometer-Partikel. Ähnliches ist nach Forscherauskunft schon in früheren Studien mit Darmzellen festgestellt worden. Es gibt verschiedene Definitionen für die Größenordnung der Teilchen. Einige sehen nach Angaben des Studienteams Teilchen der Größe 1 bis 1000 Mikrometer als Mikroplastik an und solche kleiner als 1 Mikrometer als Nanoplastik. 

Nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung ist nicht davon auszugehen, dass von den Plastikpartikeln in Lebensmitteln generell gesundheitliche Risiken für den Menschen ausgehen. Aufgrund mangelnder Datenlage könne derzeit eine abschließende Risikobewertung allerdings noch nicht erfolgen, schreibt das Institut auf seiner Internetseite. 

Laut früheren Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik sind die Hauptquellen für Mikroplastik-Eintragungen in Deutschland der Abrieb von Reifen und von Bitumen im Asphalt sowie die Freisetzung bei der Abfallentsorgung. Auf Platz 7 der Rangliste steht der Abrieb von Schuhsohlen, noch vor dem häufig genannten Faserabrieb bei der Textilwäsche (Rang 10) und Partikeln in der Kosmetik (Rang 17).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false