zum Hauptinhalt
Im Hafen von Iskenderun brach nach dem Erdbeben Feuer aus.

Aufnahmen aus der Luft verdeutlichen das Ausmaß der Zerstörung in dem Krisengebiet. Die Bilder können genutzt werden, um Schadens- und Situationskarten zu erstellen.

Von Oliver Pietschmann, dpa
Teilnehmer:innen des Gläsernen Seminars in der Arabistik der FU Berlin am 10.2.2023, die ihre Texte und Szenen zur Frage, was Arabisch-Sein in Deutschland bedeutet, vorgestellt haben. Ganz rechts: Seminarleiterin Susana AbdulMajid und Seminarleiter Ruben Schenzle. Foto: Eva Murasov/Tagesspiegel

Arabistik-Studierende der FU Berlin haben kreativ erforscht, was es heißt in Deutschland arabisch zu sein. Ihre Antworten stellten sie in einer berührenden Performance vor.

Von Eva Murašov
Skulptur aus dem Berliner Bodemuseum.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt Maßnahmen, um Kulturgüter etwa vor Zerstörung durch Hochwasser, Brände oder Stromausfälle zu bewahren. Vielerorts fehle es an Bewusstsein für den Kulturgüterschutz.

Informationsjäger. Kommt eine Erdbebenwelle, wird das Kabel ein wenig gedehnt oder gestaucht. Diese Längenänderung zeigt sich in den Daten des reflektierten Laserlichts.

Seismometer registrieren Bodenbewegungen, Glasfaser können das besser. Mit den Kommunikationsleitungen lassen sich Ort und Stärke von Erdbeben schnell ermitteln – und sehr genau.

Von Ralf Nestler
Das Institut für Physik der HU – mit bepflanzter Fassade.

Die Humboldt-Universität hat sich ein Klimaschutzkonzept gegeben, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Um den Plan gibt es an der Hochschule durchaus Diskussionen.

Von Tilmann Warnecke
Das Elektronenmikroskop-Bild zeigt Marburg-Virus-Virionen.

Das mit dem Ebola-Erreger verwandte Virus wurde bei Erkrankten in Äquatorialguinea nachgewiesen. WHO-Experten sollen helfen, den Ausbruch einzudämmen.

Von Christina Peters, dpa
Stehen Musik machen und psychische Probleme in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander?

Intuitiv würden die meisten sagen: Musizieren tut gut! Dennoch scheinen Musiker ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen zu haben. Wie passt das zusammen?

Von Sandra Trauner, dpa
Kältereize wie beim Formen eines Schneeballs werden im Gehirn anders verarbeitet als Wärme.

Die Existenz einer Hirnregion eigens für die Temperaturwahrnehmung war lange umstritten. Nun haben Berliner Forschende eindeutige Hinweise gefunden.

Wie man sieht, sieht man fast nichts. Die Erde ist einfach zu klein.

Das Vorhaben musste zu einem eher unspektakulären Ergebnis führen. Doch in diesem Sinne ist die fotografische Aufnahme der Erde aus größtmöglicher Entfernung gescheitert.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Hundert- und Tausendfüßer wie der Chinesische Rotkopfhundertfüßer meiden das Licht und krabbeln lieber im Schutz der Dunkelheit.

Die Dunkelheit bietet Schutz vor Fressfeinden. Doch wie meidet man das Licht, wenn man gar keine Augen hat, um es wahrzunehmen? Hundert- und Tausendfüßer haben einen Weg gefunden.

Von Sascha Karberg
Party gehört zum Studieren dazu, vor allem für Erstsemester an US-Unis. Aber der Schlafmangel wirkt sich auf die Noten aus.

Unterschreiten Lernende eine bestimmte Menge an Schlaf, wirkt sich das auf den Notendurchschnitt aus. Das hat eine Studie von US-Psychologen ergeben.

Von Sascha Karberg