zum Hauptinhalt

Die Berliner Industrie legte 2004 erstmals seit 1991 wieder zu. Wachstumsträger sind dabei laut der Studie „Berlins Industrie nach der Wiedervereinigung“ die Chemische Industrie, die Medizintechnik sowie der Fahrzeugbau.

Seit Montag wird der Mittelstreifen der A115 zwischen dem Autobahnkreuz Funkturm und der Anschlussstelle Hüttenweg repariert und erneuert. Auf diesem Abschnitt werden deshalb die jeweils linken Fahrspuren teilweise gesperrt.

Der größte Star auf der Berlinale ist ein Sänger: Pop-Ikone George Michael stellte den Film über sein Leben vor – und hatte Lampenfieber

Von Matthias Oloew

Im März beginnen Umbauarbeiten in der Budapester Straße. Für die Schließung zahlen vor allem private Investoren

Von Cay Dobberke

Es war gegen 7 Uhr, als der Hausmeister des Mietshauses in der Libauer Straße (Friedrichshain) gestern seinen Vermieter tot fand: Manfred Diefenbach, 69 Jahre, lag gefesselt im Schlafzimmer seiner Wohnung im vierten Stock. Über die Todesursache schweigt die Staatsanwaltschaft noch.

über den Kampf gegen Graffiti, und wie man ihn führt Sind Graffiti Kunst? Die Frage dürfte sich inzwischen erledigt haben: Selbst die Mona Lisa, millionenfach von ihrem Schöpfer auf Wänden der ganzen Welt durch die ganze Welt verstreut, wäre nur noch eine Landplage.

Von Lars von Törne

Der Leiter der ThomasMorus-Hauptschule in Neukölln hat sich in einem Offenen Brief an Schüler, Eltern und Lehrer gewandt. Der Grund: Einige Schüler hatten den Mord an der 23-jährigen Hatin Sürücü gutgeheißen.

Bürstenhaarschnitt, runder Kopf über einem schwarzen offenen Hemd, randlose Brille, ein Energiebündel sitzt mir gegenüber im Café Einstein. Ein von Kunst durchwobener Lebenslauf sprudelt da aus dem Menschen heraus, der neben der neuen Intendantin Kirsten Harms die Geschäfte der traditionsreichen Deutschen Oper verantwortet.

Mit den BerlinalePartys ist das so eine Sache: Es gibt so viele, dass keiner mehr weiß, was wo passiert. Also erfuhr das Personal von „Lutter & Wegner“ am Potsdamer Platz erst von den Partygästen, dass es sich hier um den Empfang zur Premiere von „Fateless“ handelte.

Die Insolvenz der Wohnungsbaugenossenschaft „Eigentum 2000“ in Marzahn ist, gemessen an der wirtschaftlichen Lage der Branche, wohl ein untypischer Einzelfall. Das sei eine „politisch motivierte Gründung“ gewesen, sagte gestern Frank Schrecker, Sprecher eines Beirats, in dem sich 24 Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin zusammengeschlossen haben.