zum Hauptinhalt
Papst Franziskus warnt vor Verschmelzung von Mensch und Maschine.

Der Papst spricht zu einem Treffen mit deutschen Forschenden von erheblichen ethischen und sozialen Fragen angesichts der technologischen Entwicklung – und lobt die Wissenschaftler.

Das Klonschaf Dolly im Roslin-Institut bei Edinburgh.

Kurz nach der Geburt des ersten geklonten Säugetiers wurde wild über das Klonen von Menschen spekuliert. Mindestens ein Forscher hat’s tatsächlich versucht.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Als Ersatz für die im All befindliche beschädigte Raumfähre Sojus MS-22 soll eine unbemannte Kapsel in der Nacht zu Freitag zur Internationalen Raumstation ISS starten.

Als Ersatz für eine beschädigte Raumfähre soll eine unbemannte Kapsel in der Nacht zu Freitag zur Raumstation ISS abheben. Könnte die Rettungsmission auch das Ende der Eiszeit im All bedeuten?

Bei der Sichelzellkrankheit verklebt Hämoglobin die roten Blutkörperchen, die sich so verformen.

Die Sichelzellkrankheit ist in Europa selten, in anderen Ländern hingegen noch verbreitet. Oberärztin Lena Oevermann behandelt junge Patienten solchen genetisch bedingten Erkrankungen.

Von Adelheid Müller-Lissner
PFAS werden verdächtigt, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen, Krebs zu verursachen, das Immunsystem zu schwächen und zu Entwicklungsverzögerungen bei Kindern zu führen.

Das Problem mit den in der Natur extrem langlebigen Chemikalien ist hierzulande größer als gedacht. Könnten sie in der EU gänzlich verboten werden?

Von
  • Miray Caliskan
  • Valentin Frimmer, dpa
So könnten die Pfeile der prähistorischen Jäger ausgesehen haben.

Bisherige Funde lassen auf eine spätere Ankunft schließen. Doch der moderne Mensch könnte bereits vor 54.000 Jahren Mitteleuropa erreicht haben – und mit Fernwaffen geschossen haben.

Von Roland Knauer
Hans und Sophie Scholl (undatierte Aufnahmen), Gründer bzw. Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ an der Münchner Universität.

Die Geschwister Scholl wurden zur Ikone der Auflehnung gegen das NS-Regime. Zu ihrem 80. Todestag werden nun neue Details bekannt, die eine differenzierte Betrachtung ermöglichen.

Von Susanne Schröder, epd
Blick in einen Hörsaal und eine laufende Lehrveranstaltung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) mit Sitz in Karlshorst.

Soziale Fragen vielfältig beantworten und allen Teilhabe ermöglichen, ist der Anspruch der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Was für uns in Zukunft zählt.

Ein Gastbeitrag von Gabriele Kuhn-Zuber