zum Hauptinhalt
Ein Exemplar der Wandertaube aus der Sammlung des Naturkundemuseums Berlin.

Anlässlich der Weltnaturschutzkonferenz in Montréal beschreiben wir täglich eine bedrohte, ausgerottete oder gerettete Spezies aus dem Museum für Naturkunde Berlin.

Von Gesine Steiner
In Deutschland ist der Krankenstand wegen Erkältungskrankheiten, Grippewellen und hoher RSV-Aktivität derzeit hoch.

Das RKI geht von 9,5 Millionen akuten Atemwegserkrankungen in der vorigen Woche aus. Steigende Grippe- und hohe RSV-Aktivität beeinflussen das Geschehen.

Wissenschaftler diskutieren über Forschung

73 Forschergruppen bekamen die gleichen Daten zur Auswertung. Hypothese: Mehr Migranten führen zu mehr Ablehnung des Sozialstaates. Das Ergebnis ist eine Lektion in Demut.

Von Birgit Herden
Freunde können gesund machen, psychisch und sogar auch körperlich.

Es gibt einen Trend zum Alleinsein, der gestoppt werden muss. Freundschaften machen nicht nur glücklich. Sie können gute Dinge in uns hervorrufen, von denen wir selbst keine Ahnung hatten.

Ein Kommentar von Miray Caliskan
Bettina Stark-Watzinger

Die Bundesministerin für Forschung und Bildung gilt als klug und hat bereits einige Ampel-Versprechen umgesetzt. Warum ist sie dennoch unbeliebt?

Von Jan-Martin Wiarda
Laborantinnen der Firma Biontech erproben in einem Reinraum am neuen Produktionsstandort in Marburg die finalen Arbeitsschritte zur Herstellung des Corona-Impfstoffes an einem Bioreaktor.

Die Bevölkerung hält wissenschaftliche Erkenntnisse für wichtig und vertrauenswürdig. Allerdings sei Skepsis wegen des Einflusses von Geldgebern angebracht.

Von Jan Kixmüller