zum Hauptinhalt
Der Sommer 2022 schlug in Europa viele Rekorde und ließ die Natur leiden. Hier ein Sonnenblumenfeld in der Region Rhône-Alpes in der Nähe von Lyon im Südosten Frankreichs, das durch die Dürre ausgetrocknet war.

Deutscher Wetterdienst misst Zehn-Monats-Rekord, auch Nord- und Ostsee zu warm. Die vergangenen acht Jahre waren wohl auch weltweit die wärmste Phase seit Aufzeichnungsbeginn.

Von Jan Kixmüller
Studierende laufen am 11. Oktober 2022 am Hauptgebäude der TU Berlin entlang. Auf einem Banner über dem Eingang steht: Willkommen zurück auf dem Campus. Am Fahnenmast ist die ukrainische Flagge gehisst.

Berlins Uni- und Fachhochschulleitungen trafen sich mit der Wissenschaftssenatorin und dem Finanzsenator. Der Streit um Energiekosten scheint weitgehend beigelegt.

Von Amory Burchard
Einmalige Mischung. 300 Medizintechnikbetriebe, 230 Biotech-Firmen und 30 Pharmaunternehmen haben ihr Hauptquartier in der Region.

Transformation und Digitalisierung in der Gesundheitsbranche haben enormes Potenzial. Zeit umzudenken. Ein Gastbeitrag

Von
  • Michael Kaschke
  • Heyo Kroemer
Acht Magnete umgeben am CERN die Apparatur zur Messung der Energien von Teilchen, die beim Zusammenstoß von beschleunigten Protonen entstehen.

Eine wegweisende Vorhersage, gelungene Experimente, aber auch enttäuschte und neue Erwartungen: In der Teilchen-Physik wird weiter am allumfassenden Weltbild gearbeitet.

Von Otto Wöhrbach