zum Hauptinhalt
Schülerprotest in Hongkong.

China führt das Schulfach Patriotismus in Hongkong ein. Kritiker fürchten Gehirnwäsche - und sehen einen weiteren Versuch Pekings, noch mehr politischen und kulturellen Einfluss auf die ehemalige Kronkolonie zu nehmen.

Von Benedikt Voigt
Verwirrende Vielfalt. Unser Erbgut wird über mindestens vier Millionen Schalter und weitere Regulationsmechanismen gesteuert. Weitaus komplizierter als bei dieser Schalttafel eines Wasserwerks bei Pristina.

Das Wissen um die Gene nützt nichts, wenn man die dazugehörigen Anweisungen ignoriert. Sie liegen im „Müll“. Nun machen sich Forscher auf den Weg, diese Informationen zu entschlüsseln.

Von Jana Schlütter
Doppelfeder. Mikroskopaufnahme einer Ranke. Rechts ist zu sehen, wie die Drehrichtung der Spirale wechselt.

US-amerikanische Biologen und Mathematiker haben entdeckt, wie sich Gurkenpflanzen nach oben ziehen. Das Prinzip könnte sich auf die Entwicklung neuartiger Spiralfedern übertragen lassen.

Immer mehr Studierenden und jungen Wissenschaftlern kommt beim Forschen oft eine Geschäftsidee. Hochschulen helfen bei der Ausgründung. Was getan werden kann, damit die Spin-offs die Anfangsphase überleben

Von Katharina Ludwig