zum Hauptinhalt

Die Zusammenarbeit zwischen deutschen und ägyptischen Hochschulen soll weiter ausgebaut werden. Das kündigte Dorothea Rüland, die Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), in Ulm anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der German University Cairo (GUC) an.

Faszination Kunst. Die Lichtskulpturen von Anthony McCall im Hamburger Bahnhof lassen Raum für die eigene Fantasie. Ob die Besucher sie als „gute Kunst“ empfinden, hängt davon ab, ob sie über sie staunen können.

Emotionen beeinflussen, wie wir Kunst wahrnehmen, sagt der Psychologe Jesse Prinz. Besonders wichtig sei das Staunen.

Von Jana Schlütter

Die Deutsche Schillergesellschaft wurde 1895 in Marbach, dem Geburtsort Friedrich Schillers, gegründet und hat heute 3000 Mitglieder. Der Germanist Peter-André Alt ist als Präsident der Schillergesellschaft der Nachfolger von Manfred Erhardt, dem früheren Berliner Wissenschaftssenator, der das Amt zehn Jahre innehatte.

Albert Einstein hatte eine besondere Gabe, das Selbstverständliche zu hinterfragen und das Gewöhnliche zu etwas Erstaunlichem zu machen. Er hob es auf eine Ebene, auf der es Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen wurde.

Von Thomas de Padova
Staubfontäne. Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull vor zwei Jahren brachte den Flugverkehr über Europa für mehrere Tage zum Erliegen. Teilweise wurde der Luftraum unnötig gesperrt. Der Schaden ging in die Milliarden. Foto: Reuters

Nach einem Vulkanausbruch schweben so viele Aschepartikel in der Luft, dass Flugzeuge nicht hineinfliegen dürfen. Doch wo liegt die Untergrenze? Forscher kalkulieren das Risiko für den Luftverkehr.

Von Ralf Nestler