zum Hauptinhalt

Die Sommersonnenwende ist passé, die Hitzewelle rollt jetzt erst an. Mein Computer leidet darunter genauso wie ich.

Von Thomas de Padova
Im Vergleich zu ihrem Anteil an den Professuren sind Frauen überdurchschnittlich häufig befristet.

Professuren besetzen Männer gerne mit Männern. Frauen mit Familie wird eine Laufbahn in der Wissenschaft zusätzlich erschwert

Von Uwe Schlicht

Neue Mitglieder der Akademie der Wissenschaften gewählt Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft hat fünf neue Mitglieder gewählt. Zur Akademie gehören nun die Freiburger Dermatologin Leena Bruckner-Tuderman (Jg.

Das Berliner Bafög-Amt drängt Antragsteller zur Eile. Wer eine Zusage für einen Studienplatz in Berlin erhalten hat und entschlossen ist, ihn anzunehmen, solle gleich den Antrag einreichen, bittet das Studentenwerk, das die Ausbildungsförderung verwaltet.

Gut gegen Hitze. Bäume nehmen viel Wärme auf, um Wasser zu verdunsten. Auch breite, gerade Straßenzüge sind gut fürs Stadtklima, weil der Wind durch diese Kanäle die Hitze fortblasen kann.

Mit einfachen Mitteln wollen Berliner Wissenschaftler den Bewohnern der Stadt Kühlung verschaffen. Dazu haben sie nun ein Forschungsprojekt gestartet, an dem alle vier Universitäten beteiligt sind.

Von Anke Wilde
Mit Federung. Das Foto zeigt den mittleren Schwanzbereich eines Dinosauriers "Sciurumimus" unter ultraviolettem Licht. Dabei zeigen sich Reste der Haut und des Federkleides als leuchtende Flecken und Fasern.

Das Fossil aus der Jurazeit schließt eine Lücke im Stammbaum der Entwicklung von Federn. Die beteiligten Forscher glauben, dass Dinosaurier - zumindest ihre Jungtiere - offenbar flauschiger waren als gedacht