zum Hauptinhalt
ARCHIV - 20.08.2011, Brandenburg, Frankfurt (oder): Eine Mücke saugt Blut aus dem Arm eines Mannes. Sie sorgen für juckende Quaddeln auf der Haut und werden von vielen Menschen als lästig empfunden: In Deutschland schlüpfen derzeit wieder die ersten Larven von Stechmücken. (zu dpa "«Gute Startbedingungen»: Erste Stechmücken schlüpfen wieder") Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/Patrick Pleul

Folgen der Klimaerwärmung: Infektionskrankheiten werden immer häufiger

Klimawandel, Globalisierung und immer mehr Antibiotikaresistenzen: Studien zeigen, dass Infektionen zunehmen werden. Zu deren Behandlung wird auch mehr Fachpersonal benötigt.

Infektionskrankheiten werden aus Sicht von Infektiologen allein durch die Klimakrise in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen. Es sei zu erwarten, dass 50 bis 60 Prozent der relevanten Infektionskrankheiten als Folge der Erwärmung häufiger werden, sagte der Infektiologe Christoph Lübbert beim 16. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT) am Donnerstag in Leipzig.

Hierzu gehören etwa durch Stechmücken übertragene Erkrankungen. Lübbert zufolge könne es auch dazu kommen, dass durch das Erwärmen der Meere bestimmte bakterielle Infektionskrankheiten häufiger werden. Hiervon sei beispielsweise die Ostsee betroffen. Zudem werde auch mit einer immer älter werdenden Bevölkerung die Zahl der Infektionskrankheiten zunehmen. Bereits heute seien Infektionskrankheiten in deutschen Krankenhäusern häufige Diagnosen: Bei rund 20 Prozent aller Behandlungsfälle in Kliniken stellen Infektionen die Haupt- oder Nebendiagnose dar.

Infektiologen werden dringend benötigt

Demnach werden gut ausgebildete Ärztinnen und Ärzte mit spezieller infektiologischer Expertise dringend benötigt. Lübbert betont, dass es einer Bedarfsanalyse zufolge 1000 dieser Ärzte oder zumindest 500 Schwerpunktweitergebildete mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung brauche, um komplexe Infektionen künftig auf höchstem Niveau behandeln zu können.

Die Leiterin der Abteilung Infektiologie des Uniklinikums Gießen, Susanne Herold, ergänzte: „Patienten mit schweren Infektionen haben einen deutlich günstigeren Krankheitsverlauf und versterben seltener, wenn Infektiologen in die Behandlung eingebunden sind.“ Dennoch gebe es aktuell sogar in vielen großen Kliniken keine Abteilungen mit infektiologischem Schwerpunkt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Aufgabe bestehe darin, die 2021 auf dem Deutschen Ärztetag beschlossene Ausbildung zum Schwerpunkt-Infektiologen in den einzelnen Bundesländern umzusetzen. Die Mehrheit der Landesärztekammern hätten dies bereits getan. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false