zum Hauptinhalt
ARCHIV - Tauben fliegen am 30.08.2009 in Berlin vor dem Fernsehturm. Die Hauptstadt ist arm. Aber ein privater Geldgeber hat für Stadttauben Kapital übrig. Auf dem Potsdamer Platz bekommen sie eine Luxusherberge - in Form einer ruhenden Taube. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© picture alliance / dpa / Jens Kalaene

Bezirke in Verzug: Kein Fortschritt bei Kampf gegen Taubenplage in Berlin

Berlin kommt bei der Bekämpfung der Taubenplage nicht weiter. Eigentlich sollten bereits betreute Taubenschläge aufgestellt werden. Kein Bezirk hat dafür bisher Geld beantragt.

Bei der geplanten Bekämpfung der Taubenplage kommt Berlin nicht weiter. Eigentlich sollten bereits sogenannte betreute Taubenschläge aufgestellt werden, wo die Tiere artgerecht gefüttert und ihnen ihre Eier weggenommen würden, um den Bestand zu kontrollieren oder zu reduzieren. Bislang habe aber keiner der dafür zuständigen zwölf Bezirke Geld für diese Maßnahmen beantragt oder gar erhalten, antwortete der Senat auf eine CDU-Anfrage.

Dabei hatte die Berliner Tierschutzbeauftragte Kathrin Herrmann schon 2021 festgestellt, die Taubenschläge an den bekannten Brennpunkten im Stadtgebiet müssten „umgehend“ von den Bezirken errichtet werden. Durch dieses Konzept könnten Stadttauben an einen festen Standort gewöhnt und „ihre Eier zum Zweck der Populationskontrolle tierschutzkonform entnommen werden“. Die Taubeneier sollen dann durch Eier aus Gips ersetzt werden.

Der Senat betonte, das Geld stehe zur Verfügung für Bau und Betrieb von Taubenschlägen, also Futter, Tierarzt, Strom, Wasser, Reinigungsmaterial, Gipsei-Attrappen zum Austausch, Kosten für Standort wie Dachböden und Bezahlung von Personal. Gefordert sind laut der Tierschutzbeauftragten die Bau-, Ordnungs- und Veterinärbehörden der Bezirke. So sollen die Tauben von den Straßen und aus den Dachböden geholt werden, um Dreck und Krach zu reduzieren. Ein oft gefordertes „Fütterungsverbot“ reiche nicht aus, weil die Tauben auch so weiterhin Futter finden würden.

Die Tierschutzbeauftragte betont, Kommunen könnten die Taubenfütterung gar nicht verbieten, sondern seien verpflichtet, sich um die Tiere zu kümmern. Stadttauben seien nämlich keine Wildtiere, sondern verwahrloste Haustiere, die von Haustauben abstammten. Angezüchtetes Verhalten wie den Brutzwang legten sie auch über viele Generationen nicht ab. „Fütterungsverbote führen deshalb nicht zu schrumpfenden Populationen, sondern nur zur Verelendung.“ (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false