zum Hauptinhalt

Albert Funk

Redakteur

Albert Funk ist Korrespondent im Hauptstadtbüro des Tagesspiegels. Seine Themen: Finanzen, Steuern, Haushalt, Parteiensystem, Wahlrecht, die Länder, der Bundesrat und der Bundesstaat. Gelegentlich auch Historisches.

Aktuelle Artikel

Wo soll es langgehen? Annalena Baerbock und Christian Lindner sind bei der Etatpolitik über Kreuz.

Finanzminister Lindner verlangt deutliche Kürzungen in Baerbocks Etat. Ein Vorschlag: Keine humanitären Hilfen mehr für Länder, die freundschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen.

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
 Teppichboden mit dem Symbol der EU. 

Erstmals dürfen bei einer bundesweiten Wahl auch Jugendliche ab 16 abstimmen. Was weiß man über die ganz jungen Erstwähler?

Von Albert Funk
Die Kraft des Grundgesetzes (Illustration).

Das Feiern der Wiedervereinigung am 3. Oktober wirkt mit den Jahren immer rückwärtsgewandter. Ein echter Verfassungstag hätte dagegen mehr mit der Gegenwart und der Zukunft zu tun. Auch darüber hinaus braucht das Grundgesetz Stärkung.

Ein Kommentar von Albert Funk
Svenja Schulze (links), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, und Finanzminister Christian Lindner.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze verlangt 12,2 Milliarden Euro im Etat 2025. Finanzminister Christian Lindner gesteht nur 9,9 Milliarden Euro zu. Wo die FDP beim Sparen ansetzen will

Von Albert Funk
Gegeneinander oder miteinander? Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner.

Die Ampel will stärker gegen Geldwäsche vorgehen. Doch das Vorhaben ist ins Stottern geraten – gleich zwei Gesetze sind in der Warteschleife.

Von Albert Funk
Finanzminister Christian Lindner präsentiert die Mai-Steuerschätzung.

Der Bund muss in diesem und im kommenden Jahr mit elf Milliarden Euro weniger auskommen als bisher angenommen. Der Finanzminister setzt nun alles auf Wachstum.

Von Albert Funk
Die CDU will mit einem neuen Steuerkonzept Familien entlasten (Symbolbild).

CDU und CSU planen Ausweitungen der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Betreuungskosten für Kinder und Alte. Eine Neuerung: Auch Großeltern sollen profitieren.

Von Albert Funk
Sie liefern die wichtigen Vorlagen: Robert Habeck (links) und Christian Lindner.

Im Etatstreit der Ampel spielt die Einnahmeprognose an diesem Donnerstag eine wichtige Rolle. Doch wie kommt die Steuerschätzung zustande, wer ist daran beteiligt?

Von Albert Funk
Im Zwiegespräch: Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz.

Im Etatstreit der Koalition stellt sich Olaf Scholz hinter den FDP-Chef – auf den ersten Blick. Denn was nach Hilfe klingt, ist auch eine Führungsansage.

Von Albert Funk
Früher in Rente – nicht wenige ziehen das längerem Arbeiten vor.

Abschlagsfrei früher in Rente – das nutzen viele. Die FDP will das abschaffen oder beschränken. Fakten und Argumente im Überblick

Von
  • Karin Christmann
  • Albert Funk
Kanzler Olaf Scholz mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner (links).

Im Kabinett rumort es: Minister der SPD und der Grünen wollen mehr Geld, FDP-Finanzminister Lindner aber blockt ab. Kann eine Haushaltsnotlage erklärt werden? Oder hilft ein neues Sondervermögen?

Von Albert Funk
Gefordert: Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Raus aus dem Bürgergeld, rein in die Arbeit: Mit erheblichen Mitteln soll der Arbeitsminister die Flüchtlingsintegration beschleunigen. Die FDP will nun zügig Zahlen.

Von Albert Funk
Würde Sahra Wagenknecht auch mit der CDU regieren? 

CDU-Vize Karin Prien schließt ein Bündnis nach den Ost-Wahlen im Herbst nicht aus. Die BSW-Namensgeberin schränkt ein: nicht als Mehrheitsbeschaffer für ein Weiter-so.

Von Albert Funk
Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, redet am Samstag beim Demokratiekongress der Sozialdemokraten.

Zur Europawahl wollen die europäischen Sozialdemokraten vor allem die Bedrohung der Demokratie durch Rechtsextreme thematisieren. Der Kanzler warnt die Union vor Bündnissen.

Von Albert Funk
Jetzt wird der Etat 2025 zur Chefsache: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz.

Lindner, Habeck, Scholz: Damit die Etatverhandlungen für 2025 nicht aus dem Ruder laufen wie im Vorjahr, kümmert sich das Spitzen-Trio nun um eine Einigung.

Von Albert Funk
Euro Scheine

Die Debatte um die Schuldenbegrenzung wirkt völlig überhöht. Weder eine Aufhebung ist realistisch noch ein Festhalten am Status quo. Also wäre Pragmatismus angesagt.

Ein Kommentar von Albert Funk
Finanzminister Christian Lindner (FDP).

An diesem Donnerstag melden die Bundesminister an, wie viel Geld sie aus dem Etat für das Jahr 2025 brauchen. Einige Ministerien halten sich nicht an die Sparvorgaben des Finanzministers. Oder sogar alle?

Von Albert Funk
61 Männer, vier Frauen: Der Parlamentarische Rat in der Konstituierungssitzung am 1. September 1948.

Erst in den Ländern, dann in einem kleinen Konvent – schließlich im Parlamentarischen Rat: Das Provisorium namens Grundgesetz wurde solide gebaut.

Von Albert Funk
Handschlag in Paris: Am Freitag hat Verteidigungsminister Boris Pistorius mit seinem französischen Amtskollegen Sébastien Lecornu noch etwas zu feiern, die Haushaltsgespräche in Berlin könnten ernster werden.

Er ist immer noch der beliebteste Politiker des Landes, hat viele Dinge mit markigen Worten angestoßen. Nun aber müssen diesen auch Taten folgen – insbesondere im Verteidigungshaushalt.

Von
  • Albert Funk
  • Christopher Ziedler
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Nächste Woche müssen die Ressorts dem Finanzminister ihre endgültigen Etatvorstellungen präsentieren. Der Verteidigungsminister will langfristig mehr Geld.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Albert Funk
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts

Das Verfassungsgericht wird bald sein Urteil zum Ampel-Wahlgesetz fällen. Die Fünfprozenthürde spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber wird das Gericht sich selbst korrigieren?

Ein Kommentar von Albert Funk
Wie werden sie entscheiden? Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt die Klagen gegen das neue Wahlgesetz. Im Kern geht es darum, ob die Ampel ein neues System eingeführt hat oder nicht.

Von Albert Funk
Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster und Präsident des Deutschen Städtetages.

Der oberste Vertreter der deutschen Großstädte ist Oberbürgermeister von Münster. Markus Lewe über Wege aus dem Wohnungsmangel, Tempo 30 als Grundsatzregel und seinen Kollegen Boris Palmer.

Von Albert Funk
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Der Streit um die Schuldenregel im Grundgesetz wird heftiger. Union und FDP sperren sich, SPD und Grüne drängeln. Doch wie könnte die allseitige Blockade aufgelöst werden?

Von Albert Funk