zum Hauptinhalt
Depressionen lassen sich mit Psychotherapien behandeln, die auch über das Internet durchgeführt werden können.

© Imago/Joker

Psychotherapie übers Internet: „Die Wirksamkeit von Online-Therapien ist längst belegt“

Kann ein Klick den Gang zum Therapeuten ersetzen? Die Psychologin Christine Knaevelsrud über Erfahrungen mit Online-Psychotherapien.

Frau Professor Knaevelsrud, auch Menschen mit schweren seelischen Problemen müssen heute oft Monate warten, bis sie einen Psychotherapeuten finden, der die Kassenzulassung hat. Andererseits gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Internet-Portalen, in denen auch Online-Therapien angeboten werden. Sind solche Behandlungen via Computer oder Smartphone eine echte Alternative?

Ich möchte die Online-Therapie und die konventionelle Therapie ungern gegeneinander ausspielen. Denn fest steht: Jeder, der sie braucht, sollte in einem zumutbaren Zeitraum Zugang zu einer Psychotherapie haben. Derzeit erreichen wir aber weit weniger als die Hälfte der Erkrankten mit konventionellen Sprechzimmer-Psychotherapien. Wir müssen also nach ergänzenden Wegen suchen. Das Internet bietet hier weitere Möglichkeiten.

Welche davon sind seriös?

Das ist derzeit noch ein nicht definierter Graubereich. Als registrierter niedergelassener psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut kann man nämlich Online-Therapien nicht anbieten und mit der Krankenkasse abrechnen. Das heißt aber nicht, dass die derzeitigen kommerziellen Angebote alle nichts wert wären. Die Fachgesellschaften der Psychologen und der Psychiater haben vor zwei Jahren eine Task Force eingerichtet, um Qualitätskriterien aufzustellen, die zu einer Zertifizierung führen könnten. Im Zentrum stehen Fragen nach der Ausbildung des Anbieters, den Wirksamkeitsnachweisen für die angebotenen Therapien, aber auch nach Transparenz hinsichtlich der Dauer der Behandlung, der Finanzierung, der möglichen Kündigung und des Datenschutzes. Für die Integration in die Regelversorgung gilt es zudem zu prüfen, ob die diagnostische Abklärung zu Beginn auch telefonisch oder per Videokonferenz erfolgen kann.

Und wer hilft, wenn ein Patient während einer Behandlung in eine ernste Krise gerät?

Wenn wirklich eine Psychotherapie angeboten wird, müssen die gleichen Voraussetzungen gelten wie bei der klassischen Behandlung: Der Therapeut muss den therapeutischen Prozess individuell begleiten. Unproblematischer ist es, wenn online nur einzelne Module in Anspruch genommen werden, die primär dem Monitoring dienen, etwa ein Schmerztagebuch.

Gibt es genug Studien, die eine Wirksamkeit von Online-Therapien nachweisen?

An Evidenz mangelt es nicht. Die Wirksamkeit ist längst belegt. In Ländern wie Großbritannien, Schweden und den Niederlanden gehören sie bereits zur Regelversorgung. Die Trennung beider Behandlungsarten ist eigentlich ein Artefakt. Es spricht nichts dafür, Versicherten Online-Angebote vorzuenthalten, zum Beispiel den Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr vor die Tür gehen können. Zur Behandlung von Depressionen etwa liegen große Studien mit Tausenden von Teilnehmern vor. Studien aus den Niederlanden und aus Dänemark zeigen, dass selbst bei Patienten, die suizidgefährdet sind, mit Online-Interventionen gute Ergebnisse zu erzielen sind. Und meine Arbeitsgruppe konnte in eigenen Studien zeigen, dass Online-Behandlungen traumatisierten Menschen in Kriegsgebieten helfen. Etwa ein arabischsprachiges Programm, das vor einigen Jahren im Irak eingesetzt wurde. Nun hat das Bundesforschungsministerium ein Förderprogramm ausgeschrieben, in dem solche Konzepte zur Versorgung von Geflüchteten eingesetzt werden.

Haben Sie Lust, jemanden kennenzulernen, der Fragen ganz anders beantwortet als Sie? Dann machen Sie mit bei „Deutschland spricht”. Mehr Infos zu der Aktion auch hier:

Geflüchtete sind vorwiegend internet-affin und jung. Wie sieht es mit den Älteren aus?

In so gut wie allen Studien zeigt sich: Alter, Geschlecht und Bildung spielen keine Rolle, wenn es darum geht, wie gut Online-Angebote angenommen werden und wie gut sie wirken. In einer unserer Studien lag das Durchschnittsalter bei 46 Jahren. Auch die Persönlichkeit und der Grad der Belastung scheinen keinen Einfluss auf die Wirksamkeit zu haben.

Können solche anonymeren Angebote auch Vorurteile abbauen, so dass später eine konventionelle Therapie gewagt wird?

Durchaus. Auch das zeigte sich in dieser Studie: Aus der Gruppe von Teilnehmern, die anfangs angaben, sie wollten auf keinen Fall eine übliche Psychotherapie machen, sagten drei Viertel im Anschluss an die internet-basierte Behandlung, sie könnten sich dies nun doch vorstellen.

Stören sich umgekehrt aber nicht auch manche daran, wenn sie ihrem Therapeuten nicht persönlich gegenübersitzen?

Das kommt darauf an: Vergleichsstudien zeigen, dass der Erfolg größer ist, wenn Patienten eine Vorliebe für die jeweilige Form der Therapie haben, ob online oder konventionell. Die meisten wissenschaftlich geprüften Online-Interventionen sind derzeit wenig individualisiert. Patienten erleben das häufig als zu starr. Andere ziehen es aber vor, am Rechner in ihrem eigenen Tempo arbeiten zu können. Sie sind am Ende stolz, das gemeistert zu haben. Nach einer klassischen Psychotherapie sagen die Patienten oft zum Therapeuten: Ohne Sie hätte ich das nicht geschafft! Nach Online-Therapien hört oder liest man dagegen: Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas schaffe!

Zur Startseite