zum Hauptinhalt
Auf Eigenverantwortung sind wir nicht trainiert und dazu fehlt auch die Kommunikation, sagt Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation der Universität Erfurt.

© Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

Narrativ des „milden Verlaufs“ setzt sich durch: „Die Leute empfinden Corona im Moment als weniger schlimm“

Nicht der Ukraine-Krieg sei Ursache dafür, dass die Pandemie in Deutschland nicht mehr die größte Sorge ist, sagt Psychologin Cornelia Betsch.

Der Krieg in der Ukraine ist der Psychologin Cornelia Betsch zufolge nicht der Grund dafür, dass viele Menschen Corona derzeit als weniger bedrohlich empfinden. "Die Menschen nehmen im Moment ein höheres Risiko durch den Krieg wahr als durch Corona", sagte die Erfurter Professorin für Gesundheitskommunikation der Deutschen Presse-Agentur. Dass die Risikowahrnehmung für Corona sinke, liege aber nicht daran, dass der Krieg Aufmerksamkeit abziehe - "sondern dass die Leute Corona im Moment weniger schlimm finden."

[Lokale Corona-Updates gibt's zielgenau in unseren bezirklichen Newslettern vom Tagesspiegel, ganz unkompliziert und kostenlos bestellen unter leute.tagesspiegel.de]

Betsch bezog sich dabei auch auf Daten der Cosmo-Studie zum Corona-Risikoverhalten, die sie seit zwei Jahren mit Kollegen durchführt. Dabei werden alle paar Wochen 1000 zufällig ausgewählte Erwachsene zu aktuellen Themen rund um die Pandemie befragt.

Es sei deutlich zu sehen, dass die Menschen angesichts der hohen Fallzahlen eher davon ausgehen, sich zu infizieren. Sie hätten davor aber weniger Angst. "Wir sehen eindeutig, dass sich das Narrativ des milden Verlaufs durchsetzt." Dazu kämen die politischen Lockerungsdebatten der vergangenen Wochen, die vermutlich zur gefühlten Entspannung beitrügen.

Das Gegenteil von Entwarnung: Über die Hälfte der derzeit durchgeführten PCR-Tests ist positiv. Das ist die höchste Positivrate seit Pandemiebeginn.
Das Gegenteil von Entwarnung: Über die Hälfte der derzeit durchgeführten PCR-Tests ist positiv. Das ist die höchste Positivrate seit Pandemiebeginn.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Es sei davon auszugehen, dass mit dem Wegfall der Maskenpflicht künftig deutlich weniger Masken im öffentlichen Raum zu sehen sein werden, sagte Betsch weiter. "Man hat immer das Problem des Stigmas. Wenn man weiter Maske trägt, kommuniziert man auch etwas über sich - etwa, dass man Corona hat oder besonders vulnerabel ist." Die Menschen hätten sich an die Pflicht inzwischen gewöhnt. "Und da jetzt auf Eigenverantwortung zu setzen, darauf sind wir nicht trainiert und dazu fehlt auch die Kommunikation."

[Wenn Sie alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Mit Blick auf die Diskussionen zur Impfpflicht sagte Betsch, die auch im Expertenrat der Bundesregierung sitzt: "Die Impfbereitschaft hat mittlerweile einen Deckel erreicht. Und sie hat ihn früher erreicht als viele gehofft haben."

Sie bewege sich in einem Korridor von 60 bis 80 Prozent der Menschen. Brauche man mehr als diesen Prozentsatz, komme die Politik um eine allgemeine Pflicht kaum herum. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false