zum Hauptinhalt
Wurmlöcher. Laufspuren eines der ersten sportlichen Vielzeller entdeckt.

© Zhe Chen, Nanjing Institute of Geology and Paleontology

Fortschritt vor 580 Millionen Jahren: Ein Wurm erfand die Fortbewegung

Die fossilierten Spuren der ersten sich aktiv fortbewegenden Vielzeller kennt man schon länger. Jetzt wurde dazu der erste "Jogger" der Evolution gefunden.

Laufen, Rennen, Kriechen, Krabbeln – was unsereins als mehr oder weniger aktive Couch Potatoe heutzutage so als Bewegungsform zumindest noch kennt, hat die Evolution in ihrer primitivsten Form erst vor etwa 580 Millionen Jahren entwickelt. Davon zeugen fossilierte Schlängelspuren aus dieser Zeit.

Offen blieb bislang, was das für Urahnen waren, die das seichte, passive Herumdümpeln im Urmeer oder Abhängen an Pflanzen und im Meeresboden im Sinne des evolutiven Fortschritts gegen die aktive Fortbewegung eintauschten. Denn mehr als ihre „Jogging“-Spuren überdauerte die Zeit nicht.

Nun aber haben Forscher in China in Sedimentschichten aus der Ediacara-Phase von vor 580 bis 539 Millionen Jahren Fossilien wurmähnlicher Tiere und ihrer Bewegungsspuren gefunden.

Ein 27 Zentimeter langes, wurmartiges Tier

35 Fundstücke zeugen von einem etwa fünf bis 26 Millimeter breiten und bis zu 27 Zentimeter langen, wurmartigen Tier, das aus etwa 50 gleichförmigen Segmenten bestand. Im Fachblatt „Nature“ benennen es die Forscher Shuhai Xiao von der Virginia-Tech-Universität in Blacksburg, USA, und seine Kollegen von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften als Yilingia spiciformis.

Sie hatten die Fossilien in der Region Yangtze Gorges im Süden des Landes entdeckt und darüber hinaus fanden die Forscher auch 13 Abdrücke der Bewegungen ebendieser Tiere, darunter ein „Mortichnium“, auf dem sowohl das Tier als auch dessen Spur zusammen zu erkennen sind.

„Yilingia ist länglich und segmentiert“, schreiben die Forscher, und bilateralsymmetrisch – Eigenschaften wie bei den Ringelwürmern (Anneliden), deren Urform die Tiere darstellen könnten. Die Segmentierung sei entscheidend gewesen für die spätere „transformative Innovation“, die eine Fülle beweglicher Lebensformen hervorbrachte.

Über und durch das Sediment

Die einzelnen Körpereinheiten von Yilingia (also die Ringe) bestanden aus einem inneren Teil und zwei an den Seiten jeweils nach hinten weisenden, in einem Winkel von 30 bis 60 Grad von der Körperachse abstehenden, dreiecksförmigen Anhängen. Diese waren wohl für die Bewegung verantwortlich.

Die Forscher interpretieren die Spuren so, dass die Tiere wohl nicht nur auf dem Sediment, sondern auch durch es hindurchkriechen konnten, wobei sie vermutlich ähnlich wie Ringelwürmer einer kriechenden, schlängelnden oder undulierenden Bewegung fähig waren.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false