zum Hauptinhalt
Mit GPS-Sendern ausgestattete Ei-Atrappen sollen zur Nachverfolgung des illegalen Handels eingesetzt werden.

© Helen Pheasey

Crime-Serien lieferten Idee: Mit Ei-Attrappen gegen Schildkröten-Wilderer

Meeresschildkröten sind bedroht, auch wegen des Diebstahls von Eiern. Mit Ei-Attrappen wollen Forschende die Handelsrouten ermitteln.

Der illegale Handel mit Eiern von Meeresschildkröten bedroht viele der gefährdeten Arten. Um herauszufinden, über welche Routen geschmuggelt wird, haben Wissenschaftler Ei-Attrappen hergestellt und mit GPS-Sendern ausgestattet.

Die Fake-Eier legten sie dann in Schildkrötennester an Stränden in Costa Rica. Die Methode war nicht nur erfolgreich, sondern schadete auch den echten Eiern nicht, wie die Forscher im Fachblatt „Current Biology“ berichten. Sie hoffen, dass die Technologie in weiteren Ländern zum Einsatz kommt und für andere bedrohte Tierarten weiterentwickelt wird.

Meeresschildkröten gehören zu den ältesten weltweit lebenden Reptilien. Die Familie besteht aus sieben Arten, deren Individuen als Einzelgänger in den Ozeanen leben. Lediglich zur Paarung finden sich die Tiere zusammen. Danach schwimmen die Weibchen zum Strand, wo sie selbst geschlüpft sind, um 50 bis 200 Eier in eine Sandgrube zu legen.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können]

Breaking bad und The Wire

Die Eier gelten vielerorts als Delikatesse, was die Nester zum Ziel von Wilderern macht – obwohl sechs der sieben Arten von der Weltnaturschutzunion auf der Roten Liste der bedrohten Arten geführt werden und durch das Washingtoner Artenschutzabkommen vom internationalen Handel ausgeschlossen sind.

Vor allem in Ländern Asiens, aber auch in Mittelamerika werden die Eier auf Märkten, in Restaurants oder Bars angeboten. Um die Routen dorthin zu klären, arbeitet die Umweltorganisation Paso Pacifico seit 2016 an Ei-Attrappen aus dem 3D-Drucker. Die Attrappen nennen sie „InvestEGGator“, eine Kombination der englischen Wörter für Ei (Egg) und Ermittler (Investigator).

Die Idee stammt aus den beiden Fernsehserien „Breaking Bad“ und „The Wire“, in denen es um illegalen Drogenhandel geht. In Breaking Bad bringen Ermittler ein GPS-Ortungsgerät an einem Tank mit Chemikalien an, um zu sehen, wer die Chemikalien erhält. In einer Episode von The Wire platzieren zwei Polizisten ein Audiogerät in einem Tennisball, um heimlich einen mutmaßlichen Drogenhändler aufzunehmen.

„Schildkröteneier sehen wie Tischtennisbälle aus und wir wollten wissen, wo sie hinkommen. Bringen Sie diese beiden Ideen zusammen, und Sie haben den InvestEGGator.“, erläutert Ko-Autorin Kim Williams-Guillen in einer Mitteilung der Zeitschrift

Regionale Abnehmer

Das Team um Erstautorin Helen Pheasey von der University of Kent untersuchte nun, wie gut die täuschend echt wirkenden Eier funktionieren. Dafür platzierte es Attrappen in gut 100 Nestern an vier Stränden Costa Ricas. Ein Viertel der Fake-Eier wurde illegal aus den Nestern entnommen, so dass das Team ihren Weg verfolgen konnte.

Das Ergebnis: Eines der Eier gelangte in die Nähe eines Wohngebiets, bevor das GPS-Signal verstummte, ein anderes landete in einer Bar zwei Kilometer vom Herkunftsstrand entfernt. Die weiteste Reise legte eine Attrappe zurück, die 137 Kilometer landeinwärts zur Laderampe eines Supermarktes und dann weiter zu einem Wohnhaus verfolgt wurde.

Die Mehrheit der gestohlenen Eier verblieb in der Region. Das bestätigt den Verdacht, dass zumindest in Mittelamerika der größte Teil illegalen Handels in der Nähe der Niststrände ablaufe: „Wir können uns nun darauf konzentrieren, das Bewusstsein in den lokalen Gemeinden zu schärfen und die Strafverfolgung auf dieses örtliche Problem auszurichten“, sagt Pheasey.

Auf der Spur der Händler

Es gehe nicht vorrangig darum, die Eier-Diebe zu finden, betont Pheasey. Vielmehr sei mit Blick auf die Strafverfolgung entscheidend, wer mit den Eiern handele. Das mache die Attrappen zu einem wichtigen Werkzeug, das allerdings Teil eines Ansatzes aus Aufklärung, Schaffung von Wirtschaftsmöglichkeiten und der Durchsetzung von Vorschriften sein müsse.

„Unsere Studie hat gezeigt, dass das Legen eines Köders in ein Schildkrötennest die Embryonen nicht schädigt und dass die Köder funktionieren“, fasst Pheasey zusammen. „Es ist möglich, illegal entnommene Eier vom Strand bis zum Endverbraucher zu verfolgen.“

Das Team hofft, dass die Technologie auch für Meeresschildkröten in anderen Ländern genutzt wird. Zudem könne man sie weiterentwickeln, um etwa dem illegalen Handel mit Haiflossen und Papageien-Eiern auf die Spur zu kommen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false