zum Hauptinhalt
5000 Jahre alt, vor 22 Jahren gefunden - aber immer noch nicht restlos erforscht: Ötzi.

© dpa

Archäologie: Ötzi hatte schlechte Zähne

Zahnärzte hätten schon in der Jungsteinzeit gut zu tun gehabt: Karies und Parodontitis jedenfalls gab es bereits vor mehr als 5000 Jahren, wie Untersuchungen der Gletschermumie Ötzi zeigen.

Zürich - Schon Gletschermann Ötzi litt unter schlechten Zähnen. Ähnlich wie heutige Menschen plagten ihn vor mehr als 5000 Jahren Karies und Parodontitis. Obendrein war einer seiner Frontzähne - vermutlich unfallbedingt - abgestorben, wie Forscher vom Zentrum für Evolutionäre Medizin (ZEM) der Universität Zürich nachweisen konnten. An der Gletschermumie hätten sich „erstaunlicherweise zahlreiche, auch heutzutage noch weit verbreitete Erkrankungen an den Zähnen und dem Zahnhalteapparat“ gezeigt, erklärte Professor Frank Rühli, der Leiter der Studie, zu den am Dienstag veröffentlichten Untersuchungsergebnissen. Sie würden interessante Hinweise geben auf das Ernährungsverhalten des neolithischen Mannes aus dem Eis und zur Evolution von medizinisch bedeutenden Zahnkrankheiten.

Obwohl seit mehr als 20 Jahren an der berühmten Mumie geforscht wird, waren die Zähne kaum beachtet worden. Der Zürcher ZEM-Dentist Roger Seiler sowie Forscherkollegen in den USA und Italien werteten computertomographische Daten zum Gebiss Ötzis aus. „Der Schwund des Zahnhalteapparates war schon immer eine sehr häufige Erkrankung, wie Schädelfunde aus der Steinzeit oder die Untersuchung ägyptischer Mumien zeigen“, erklärte Seiler. „Ötzi erlaubt uns einen speziell guten Einblick in eine solch frühe Form dieser Erkrankung.“ Dreidimensionale Rekonstruktionen von Gebiss und Mundhöhle zeigten, wie sehr der „Eismann“ unter einer fortgeschrittenen Parodontitis litt. Vor allem im Bereich der hinteren Backenzähne fand Seiler einen Verlust des parodontalen Stützgewebes, der beinahe die Wurzelspitze erreichte. Zwar habe Ötzi wohl kaum seine Zähne geputzt. Die abschleifende Nahrung hatte den Experten zufolge jedoch viel zur Selbstreinigung beigetragen.

Parodontitis wird auch mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems in Zusammenhang gebracht. Frühere Untersuchungen Ötzis hatten bereits gezeigt, dass er unter Arterienverkalkungen litt. Die Karies, die bei dem „Eismann“ festgestellt wurde, führen die Forscher hingegen auf eine sehr stärkehaltige Nahrung wie Brot und Getreidebrei zurück. Diese sei durch den aufkommenden Ackerbau in der Jungsteinzeit vermehrt konsumiert worden.

Ötzis unfallbedingte Zahnschäden zeugten wie seine anderen Verletzungen vom rauen Leben in jener Zeit, erklären die Forscher. „Ein Frontzahn ist durch einen Schlag abgestorben - die Verfärbung ist noch deutlich sichtbar und ein Backenzahn hat wohl durch einen Kauunfall, vielleicht ein Steinchen in Getreidebrei, einen Höcker verloren.“ Ötzi gilt als älteste Feuchtmumie der Welt. Seit ihrer Entdeckung im Jahre 1991 in den Ötztaler Alpen (Südtirol) haben unzählige wissenschaftliche Untersuchungen stattgefunden.

Die Studie ist im „European Journal of Oral Sciences“ veröffentlicht. Beteiligt waren auch die Wissenschaftler Andrew Spielmann (New York University College of Dentistry) und Albert Zink (EURAC, Bozen). Das Zentrum für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich erforscht interdisziplinär die Evolution von bedeutenden menschlichen Erkrankungen. (dpa)

Zur Startseite