zum Hauptinhalt
Der Markt für Fernbusse ist umkämpft. Seit der Liberalisierung sind etliche neue Anbieter unterwegs.

© dpa

Zusammenschluss: MeinFernbus und Flixbus fahren gemeinsam

Der Markt für Fernbusse ist stark umkämpft. Nun schließen sich die beiden größten Anbieter zusammen. Sie wollen ein europaweites Fernbus-Netz aufbauen.

Die Deutsche Bahn muss sich künftig gegen einen noch größeren Wettbewerber auf dem Fernbusmarkt behaupten: Die beiden führenden Anbieter MeinFernbus (Berlin) und Flixbus (München), die 75 Prozent des Marktes abdecken, schließen sich zusammen. Das Ziel sei der Aufbau eines europaweiten Fernbus-Liniennetzes, teilten beide Unternehmen am Mittwoch mit. Zusammen setzen sie mit rund 160 mittelständischen Kooperationspartnern 560 Busse auf knapp 180 Linien ein. 390 Ziele werden insgesamt angesteuert. Die US-Beteiligungsgesellschaft General Atlantic steigt zudem bei dem fusionierten Unternehmen ein und stellt Kapital für die Expansion zur Verfügung. „Fernbusse fahren demnächst noch öfter, noch schneller und genauso günstig wie bisher“, sagte MeinFernbus-Gründer Torben Greve am Mittwoch.

Branchenkenner haben daran indes Zweifel: „Es wird zwar kurzfristig wohl keine Preiserhöhungen geben, aber billiger wird es auch nicht“, sagte Christoph Gipp vom Marktforschungsunternehmen Iges. Es bestehe die Gefahr, dass das neue Unternehmen „seine Preismacht ausnutzt“. Auch dürften einige parallel bediente Strecken gestrichen werden.

Ausländer drängen auf den deutschen Markt

Für neue Anbieter werde der Einstieg in den deutschen Fernbusmarkt schwieriger. Dennoch glaubt Gipp, dass ausländische Unternehmen ihr Glück versuchen werden. „In Polen und Tschechien gibt es einige innovative und flexible Unternehmen.“ Megabus, die Tochter des schottischen Verkehrskonzerns Stagecoach hatte kürzlich erklärt, man erwäge, mit eigenen Doppeldeckerbussen in das Geschäft in Deutschland einzusteigen.

Berlin gewinnt durch den Zusammenschluss von MeinFernbus und Flixbus als Fernbus-Standort an Bedeutung. „Wir freuen uns, dass auch der neue Branchenprimus aus der Hauptstadt kommt“, sagte der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Christian Wiesenhütter. Der Zusammenschluss werde „den Preiskampf sukzessive in einen Qualitätswettbewerb verwandeln“. Am Berliner Zentralen Omnibusbahnhof wurden laut IHK 2014 mehr als 170 000 Busse abgefertigt – nach rund 100 000 im Jahr zuvor.

Das fusionierte Unternehmen mit zusammen 500 Mitarbeitern wird nach Einschätzung von Marktforscher Gipp den Vertrieb professionalisieren und bei der Beschaffung und Finanzierung von Fahrzeugen mehr Druck ausüben und so Kosten sparen können. Auch dürfte Personal in der Verwaltung abgebaut werden. „Die Effizienzgewinne werden spürbar sein.“

40 Unternehmen werben um die Gunst der Kunden

Auf dem umkämpften Fernbusmarkt ist dies auch nötig. 2011 war der Linien-Verkehr freigegeben worden, der bis dahin zum Schutz der Bahn begrenzt wurde. Mittlerweile sind mehr als 40 Unternehmen unterwegs. Die Preise sind deutlich gesunken, einige Anbieter gerieten in Schieflage oder stiegen aus. Das insolvente Unternehmen DeinBus.de fand Ende 2014 einen neuen Investor, die National-Express-Tochter City2City zog sich zurück und der ADAC stieg aus einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Deutschen Post aus. Angeblich machte der Autoclub allein 2013 rund fünf Millionen Euro Verlust.

MeinFernbus und Flixbus hatten für 2014 einen Gewinn in Aussicht gestellt, genaue Zahlen auch zum Umsatz nennen sie jedoch nicht. In Branchenkreisen wird er für 2014 auf bis zu 300 Millionen Euro für beide geschätzt. Ein Fall für das Kartellamt ist die Fusion wohl dennoch nicht, da der Umsatz der beiden unter der Schwelle von 500 Millionen Euro liegt. Zu Details der Fusion wollen sich die Unternehmen am Freitag äußern.

Zur Startseite