Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Tagesspiegel Plus
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Interaktiv
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • "Heute begrüßte uns der erste Maikäfer 2022", schreibt us Maik Krüger aus Wannsee. "Aufgrund seiner seitlichen 'Haare', die wie eine weiße Mehlschicht aussieht, ist es ein 'Müller'.  Es gibt auch 'Schornsteinfeger' und selten auch 'Kaiser'." Foto: Maik Krüger

    "Heute begrüßte uns der erste Maikäfer 2022", schreibt us Maik Krüger aus Wannsee. "Aufgrund seiner seitlichen 'Haare', die wie eine weiße Mehlschicht aussieht, ist es ein 'Müller'.  Es gibt auch 'Schornsteinfeger' und selten auch 'Kaiser'."

    Foto: Maik Krüger
  • "Anbei eine Deutsche Wespe – erkennbar an den drei Punkten auf der Nase und den schwarzen Fühlern", schreibt uns Rolf Dietrich Brecher. "Die sollte man lieber nicht auf dem Balkon haben." - Foto: Rolf Dietrich Brecher (CC: BY-SA 2.0)

    Foto: Rolf Dietrich Brecher
  • "Diese Französische Feldwespe (Polistes dominulus) sucht auf meinem Balkon in Lichterfelde nach einem Nistplatz", schreibt uns Rolf Brecher. "Diese Wespen bauen seit einigen Jahren schon regelmäßig irgendwo auf dem Balkon versteckt ein kleines Nest und sind sehr friedliche Untermieter." - Foto: Rolf Dietrich Brecher (CC: BY-SA 3.0)

    Rolf Dietrich Brecher
  • Sechsfleck-Widderchen heißen diese auffälligen Nachtfalter, die Rolf Dietrich Brecher in Berlin fotografiert hat. - Foto: Rolf Dietrich Brecher (CC: BY 2.0)

    Rolf Dietrich Brecher
  • Eine violettflügelige große Holzbiene sieht man nicht alle Tage, sie steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Maik Krüger hat das Insekt in Wannsee beobachtet. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Maik Krüger
  • Eine Biene an einer Blüte auf dem Tempelhofer Feld. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Nadine Teichmann
  • "Kurz hinter Löwenbruch ist ein Teich, an dem man zurzeit jede Menge Libellen beobachten kann", schreibt uns Rolf Dietrich Brecher zu seiner Aufnahme einer Feuerlibelle aus dem südlichen Umland bei Ludwigsfelde. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Rolf Dietrich Brecher (CC: BY-SA 2.0)
  • Ein Blaupfeil. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Rolf Dietrich Brecher (CC: BY-SA 2.0)
  • "Ein fetter Brummer vorm Moabiter Küchenfenster sammelt fleißig Pollen im Sonnenschein…." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Rüdiger Voßberg

    Rüdiger Voßberg
  • "Diesen Nashornkäfer habe ich auf dem Parkfriedhof Lichterfelde entdeckt", schreibt uns Ingrid Frenzel. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Ingrid Frenzel
  • "Inzwischen tragen auch die Bienen in Berlin Masken - das ist eine Maskenbiene im Anflug auf eine Kleeblüte." Ein Bild aus dem Naturpark Marienfelde. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Rolf Dietrich Brecher (CC: BY-SA 2.0)

    Rolf Dietrich Brecher
  • "Hemipenthes morio ist eine Fliege aus der Familie der Wollschweber (Bombyliidae) – aufgenommen im Freizeit und Naturpark Marienfelde." - Foto: Rolf Dietrich Brecher (CC: BY-SA 2.0)

    Rolf Dietrich Brecher
  • Eine Biene im Anflug auf eine Fliederblüte auf dem Tempelhofer Feld. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Rüdiger Voßberg

    Foto: Nadine Teichmann
  • Eine Holzbiene, "die aufgrund des Klimawandels seit einigen Jahren auch in Berlin und Brandenburg zu sehen ist. Dieses Exemplar summte mir im Botanischen Garten vor die Linse." Dank an Max Berktold. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre historischen Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Max Berktold
  • "Dieser C-Falter naschte jetzt in der Schmargendorfer Kleingartenkolonie "Oeynhausen" von Johannisbeer-Blüten. Warum er C-Falter heißt?" Die Frage beantwortet Holger Jost im nächsten Bild.

    Foto: Holger Jost
  • "Auf der unscheinbaren Unterseite seiner Hinterflügel existiert ein auffallendes 'C'." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Holger Jost
  • Als anrührendes Erlebnis beschreibt Rolf Dietrich Brecher seine Begegnung mit dieser Heuschrecke in der Steglitz-Zehlendorfer Johann-Baptist-Gradl-Grünanlage. "Die meisten Menschen haben Angst vor großen Insekten wie Heuschrecken und Libellen. Tatsächlich sind sie, wenn man still hält und Geduld hat, manchmal richtig zutraulich." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Rolf Dietrich Brecher (CC: BY 2.0)

    Rolf Dietrich Brecher
  • "Ein erster Frühlingsbote: Ein Zitronenfalter auf dem Alten Matthäusfriedhof in der Großgörschenstraße." Vielen Dank an Birgit Ender für das schöne Foto aus Schöneberg. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!


    Foto: Birgit Ender
  • Harald Kuczina hatte das Glück, Wildbienen bei ihrem Einzug in sein Insektenhotel zu beobachten. Er hat es an seinem Charlottenburger Balkon aufgehängt. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Harald Kuczina
  • "Ich hatte übrigens beim Fotografieren extremes Glück, weil sich die Tiere aufgrund der geringen Temperaturen sehr langsam bewegt haben", schreibt uns Harald Kuczina. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Harald Kuczina
  • "Sie waren noch sehr klamm. Ich brauchte nur die Kamera zu montieren und gelegentlich auszulösen." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Harald Kuczina
  • "Ein Dunkle Erdhummel (dieser Art fehlt oft die gelbe Thorax-Binde) nascht in der Schmargendorfer Kleingartenkolonie Oeynhausen an einer Krokusblüte." Vielen Dank an Holger Jost. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Holger Jost
  • Eine Biene auf der Dachterrasse von Jens Schommer aus Schöneberg. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Jens Schommer
  • Oliver Passarge hat einen wachen Blick für fremde Tierarten. Auf seinem Balkon in Schöneberg konnte er diese Marmorierte Baumwanze beobachten. Das auch Stinkkäfer genannte Tier war wohl auf der Suche nach einem geschützten Plätzchen zum Überwintern. "Ursprünglich in den gemäßigten Breiten Ostasiens beheimatet, wurde die Marmorierte Baumwanze Ende des 20. Jahrhunderts in Nordamerika eingeschleppt, wo sie sich rasch ausbreitete. In Europa wurde sie erstmals 2004 in Liechtenstein nachgewiesen, drei Jahre später in der Schweiz. Seither hat sie zahlreiche europäische Länder 'erobert'. Da sie sich von Pflanzensäften ernährt und dazu mit ihrem Saugrüssel Blätter und Früchte anbohrt, tritt die Marmorierte Baumwanze in Europa vor allem in Obstanbaugebieten als ernst zu nehmender landwirtschaftlicher Schädling auf."

    Foto: Oliver Passarge
  • Am Schlossplatz hat jemand ein Glas Blütenhonig fallen lassen. Ganze Bienenschwärme kümmern sich um die Leckerei. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren in Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Felix Winkelnkemper (CC: BY 2.0)

    Felix Winkelnkemper
  • Machimus Rusticus mit Beutefang. Die Raubfliege hat ein Insekt erbeutet. Manfred Frank gelang diese tolle Nahaufnahme auf seinem Balkon am Spektegrünzug in Spandau. Die Raubfliege saß auf einer seiner Chilifrüchte. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Manfred Frank
  • "Dieser Käfer hat es sich bei uns in Wannsee auf der Terrasse gemütlich gemacht", schreibt Maik Krüger aus Wannsee über das grün schimmernde Insekt. "Ihn hochzuheben war nicht möglich, da sich der Käfer mit Bärenkräften am Untergrund festgehalten kann."

    Foto: Maik Krüger
  • Oliver Passarge hat von seinem Balkon in Schöneberg aus eine Gallische Feldwespe beim Trinken beobachtet. Diese Art war noch vor wenigen Jahren in Norddeutschland unbekannt. Inzwischen sind die schlanken Tiere mit den langen Hinterbeinen sogar in Dänemark heimisch geworden. Die auch Französische Feldwespe genannte Art gilt als friedlich. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren in Berlin und dem Umland an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Oliver Passarge
  • Eine Steinhummel (Bombus lapidarius), die auf einer Echinacea-Blüte in Schöneberg intensiv ins Pollensammeln vertieft ist. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren in Berlin und dem Umland an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Oliver Passarge
  • Bei Günter von Häfen aus Charlottenburg war ein Admiral zu Besuch. Das Tier hatte sich auf einem weißen Flieder niedergelassen. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren in Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Günter von Häfen
  • Oliver Passarge hat auf einem Sommerflieder am Volkspark Wilmersdorf eine Hornissenschwebfliege entdeckt, auch Große Waldschwebfliege oder Riesen-Hummelschwebfliege genannt (Volucella zonaria). "Mit bis zu 2,2 cm Körperlänge ist die Hornissenschwebfliege eine wahre Riesin unter den heimischen Schwebfliegen-Arten. Hinzu kommt noch ihre auffallend rotbraun-gelbe Warnfärbung, die eine potenziell gefährliche Hornisse täuschend echt imitiert (Mimikry) und so Fressfeinde abschrecken soll. Dabei ist die Hornissenschwebfliege selbst ganz harmlos, besitzt keinen Stachel und ernährt sich (im Unterschied zu Hornissen) vom Nektar verschiedener Blüten.

    Foto: Oliver Passarge
  • Die Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens) konnte Oliver Passarge im vergangenen Sommer auf einer Echinacea-Blüte auf seinem Balkon fotografieren. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren in Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Oliver Passarge
  • Oliver Passarge schickte uns diese Fotos eines Kleinen Perlmuttfalters (Issoria lathonia), den er an einem Sommerflieder im Volkspark Wilmersdorf beobachten konnte. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren in Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Oliver Passarge
  • "Der Kleine Perlmuttfalter hat seinen Namen von den weißen Flecken auf der Unterseite seiner Flügel (insbesondere der Hinterflügel), die bei entsprechendem Lichteinfall perlmuttartig schimmern."

    Foto: Oliver Passarge
  • Zwei Bienenschwärme haben sich auf Leihrädern niedergelassen. Der Schwarmtrieb ist eine natürliche Vermehrungsstrategie von Bienenvölkern, die sich irgendwann teilen wollen. Allerdings finden die ausgeschwärmten Bienen häufig keine angemessene Bleibe, wo wie hier. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren in Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Sabine Brose/Imago
  • "Was hier in einer Rosenblüte der Schmargendorfer Kleingartenkolonie Oeynhausen parkt, sieht einer Hummel auf den ersten Blick nur etwas ähnlich", schreibt uns Holger Jost. "Es ist ein Pinselkäfer, den sein Äußeres gegen Fressfeinde schützen soll."

    Foto: Holger Jost
  • "Der Pinselkäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer, wird 10-12 mm lang." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von wild lebenden Tieren in Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Holger Jost
  • "Deutschlands größte Wildbiene, die Blauschwarze Holzbiene, ist seit einigen Jahren auch in Berlin heimisch und kann gerade in der Schmargendorfer Kleingartenkolonie Oeynhausen den leuchtenden Mohnblüten nicht widerstehen. Sie wird 23 bis 28 Millimeter lang, den Größenvergleich zu ihren Verwandten sieht man im Foto." Tatsächlich, die beiden gewöhnlichen Honigbienen auf Holger Josts Aufnahme (von der einen ist nur der Rücken zu sehen) sehen sehr viel kleiner aus.

     

    Foto: Holger Jost
  • "Nicht nur Waschbären, amerikanische Sumpfkrebse oder chinesische Wollhandkrabben machen sich immer mehr in unserer heimischen Fauna (und Flora) breit, sondern zunehmend auch exotische Insekten. Ein solches verirrte sich vor Kurzem in meine Wohnung in Schöneberg", schreibt uns Oliver Passarge. Der Buchsbaumzünsler wurde von Asien nach Europa eingeschleppt. In Deutschland fressen seine Raupen Buchsbäume kahl.

    Foto: Oliver Passarge
  • In der Spätsommer-Sonne helikoptern Libellen durch die artenreiche Schmargendorfer Kleingartenkolonie Oeynhausen – wie diese Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum).

    Foto: Holger Jost
  • "Ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) tat sich an meinem Blumenkasten mit Wandelröschen gütlich." Oliver Passarge hat den Schmetterling, dessen Flug dem Schwirren eines Kolibris ähnelt, auf seinem Balkon in Schöneberg beobachtet.

    Foto: Oliver Passarge
  • Dieses wunderschöne Tagpfauenauge hat es sich auf einer Blüte bequem gemacht und das schöne Wetter genossen. Das schreibt uns Madeleine Albrecht aus Lichtenberg.

    Foto: Madeleine Albrecht