zum Hauptinhalt
Der Schauspieler und Kabarettist Ilja Richter feiert seinen 65. Geburtstag mit einem neuen Programm im Schlossparktheater.

© Kai-Uwe Heinrich

Interview mit Ilja Richter: "Kindheit hat immer mit Blessuren zu tun"

Die Pubertät verbrachte er im Cocktailkleid, und Udo Jürgens schleppte seine Traumfrau ab. Warum Ilja Richter trotzdem der heiterste unter den verkannten Schauspielern ist.

Von

Herr Richter, Sie treten in wenigen Tagen im Berliner Schlossparktheater auf, dem Haus von Dieter Hallervorden. Ein Freund von Ihnen?

Ja, obwohl Freundschaft zwischen uns ein dehnbarer Begriff ist. Der Dieter ruft in gewissen Abständen an und sagt: „Ilja, du machst doch immer so schöne Titel. Ich brauche dringend einen.“

So etwas wie „Licht aus – Spot an“? Ihre Ansage aus „Disco“, einer der ersten Popmusiksendungen im deutschen Fernsehen, ist ja legendär.

Ach, das ist lange her. Genauso wie „Zelleriesalat und Gitterspeise“, ein Hallervorden-Programm in den 80ern. Aber den Titel der aktuellen Biografie „Hallervorden – ein Komiker macht Ernst“, den habe ich ihm jüngst spendiert.

Und zum Dank hat er Sie eingeladen, bei ihm Ihre Karl-May-Revue „Vergesst Winnetou“ zu geben.

Typisch Dieter: Wir sitzen da und denken über Titel nach. Irgendwann erzähle ich, dass ich an einem Programm über Karl May arbeite. Er fragt: „Was ist das? Ach, das ist interessant.“ Dann geht er zum Computer, guckt, wo ein freier Platz im Spielplan ist, boom, zack, erledigt. Das weiß ich zu schätzen.

Hallervorden gehört einer Generation an, die sofort etwas mit Karl May anfangen kann. Jüngeren müssen Sie den erst einmal erklären.

May hat eine Auflage von 200 Millionen. Ob ich den Abend nun mache oder nicht: May ist der meistverkaufte, erfolgreichste deutsche Schriftsteller. Mich interessiert dieser Mann.

Wer als Junge in den 60er Jahren aufwuchs, musste sich entscheiden, ob er beim Spielen Winnetou oder Old Shatterhand sein wollte.

Ich habe mich als Cowboy verkleidet, und wenn ich aus der Kindervorstellung kam, dann war ich ein Westernheld. Allerdings bin ich durch meinen gerechtigkeitsliebenden Vater früh darauf aufmerksam gemacht worden, wie man mit den Indianern umgesprungen ist. Fertiggemacht wurden die, das Land wurde ihnen weggenommen.

Was zeichnet einen guten Kino-Western aus?

Dass die elementaren Fragen des Lebens von vornherein klar geregelt sind: Man tut bestimmte Dinge nicht, weil sie unfair und rücksichtslos sind, und es ist ganz klar, dass diese bekämpft gehören.

Die Parodie „Der Schuh des Manitu“ muss für Sie ja dann das pure Grauen gewesen sein.

Überhaupt nicht, der war köstlich. Ich habe auch nicht verstanden, warum Pierre Brice sich so aufgeregt hat und „RRRespekt!“ für seinen Winnetou einforderte. Natürlich bin ich auf der Seite der Komödianten. Bully Herbig hat seinen Film ja als Liebeserklärung an Karl May gemacht.

Und jetzt machen Sie auch eine?

Mein Karl-May-Abend wird keine Liebeserklärung an den Western. Es geht auch nicht darum, wie viele Bücher ich gelesen habe und wie schön das war mit Karl May. Ich mache einen unterhaltsamen Abend, bei dem man informiert wird, lacht, ein wenig traurig ist. Ich singe, lese, spreche. Und wenn die Leute rausgehen, sollen sie sagen, ach, so war das, hätte ich nicht gedacht. Man will die Kundschaft ja nicht langweilen.

Bevor Karl May seine Karriere als Bestsellerautor startete, saß er im Gefängnis, war beruflich und gesellschaftlich am Ende. Dann fabulierte er sich einfach weg aus dieser elenden Welt.

Er schafft eine Welt, von der andere Menschen glauben, er habe sie so erlebt. Ein Autodidakt mit der großartigen Fähigkeit, sich an den richtigen Stellen zu bedienen. Klauen will ja gelernt sein.

Mit 13 treten Sie in der Rolle als „Lackaffe Albert“ schon so auf wie vier, fünf Jahre später in „Disco“: Sie tragen Anzug, in einer Zeit, in der andere Ihres Alters sich betont lässig kleiden. Wollten Sie wie der junge Karl May lieber ein anderer sein?

Den Anzug habe ich oft genug als Kampfanzug bezeichnet und mich damit gegen meinen Redakteur gewehrt. Ich wollte keine Batiktücher und enge Jeans tragen wie alle anderen, das war ich nicht.

"Ich war kein Popmusik-Hasser"

„Disco“-Showmaster. In den 70ern moderierte Richter eine Musikshow beim ZDF.
„Disco“-Showmaster. In den 70ern moderierte Richter eine Musikshow beim ZDF.

© imago/United Archives

Später hörte man, dass Sie die Beatles gar nicht mochten. Haben Sie auch als Moderator von „Disco“ nur eine Rolle gespielt?

Es stimmt definitiv nicht, wenn man mich später als Popmusik-Hasser hingestellt hat. Hass hebe ich mir für Faschisten auf. Es stimmt, die Bay City Rollers waren langweiliger Plastikpop. Aber selbstverständlich mochte ich die Beatles. Wer denkt, mein ganzer Auftritt war gelogen, hat den Beruf des Schauspielers nicht begriffen.

Wir dachten jetzt weniger an den Schauspieler Ilja Richter als an den Moderator.

Der „Disco“-Showmaster Ilja war eine Kunstfigur, die ich niemals als eine solche bezeichnet hätte, während ich sie gespielt habe. Bei meinem Redakteur machte ich mich sogar unbeliebt, wenn ich sagte: „Ich bin ein Schauspieler, der versucht, sich in einer Popshow komödiantisch zu präsentieren.“

Sie sind zwischen den Bandauftritten mit selbst geschriebenen Sketchen aufgetreten.

Ich habe etwas in die Unterhaltungsshow hineingebracht, was niemand sonst machte: die Welt der Weimarer Republik, der 20er und 30er Jahre, Revue, Kabarett, Travestie, Opernparodien. Die Sehnsucht danach haben mir meine Eltern vermittelt. Unterschätzt habe ich nur den Preis, den man für so eine sonderbare Karriere bezahlt. Ein Missverständnis, das ich später versuchte, im Theater auszuräumen. Mal klappte das gut, mal weniger.

Weil Sie die Rolle des „Disco“-Iljas zu lange ausgeübt haben.

Ich habe sie erstens zu lange ausgeübt, und zweitens …

… waren Sie zu gut darin. Sie hatten sensationelle Einschaltquoten von 20 Millionen Zuschauern.

Ich kann Ihnen ein Beispiel geben: Wenn es in einer Diskussion zwischen Caster, Regisseur und Produzent heißt, der Ilja Richter soll den van Pels spielen – also den Vater des Jungen, in den sich Anne Frank in ihrem Verschlag verliebt –, dann sagt einer: „Ilja Richter? Als van Pels? Der Film spielt doch nicht in den 70ern ...“

Auch Ihre Familie wurde von den Nazis verfolgt. Ihr Vater kam als Kommunist ins KZ, Ihre Mutter musste als Jüdin untertauchen.

Und ihre Familie wurde ausgerottet.

Ihre Mutter spielte mit einer gefälschten Identität unerkannt vor den Nazis Theater.

Nur ein paar Mal mit Carl Napp, einem Nazi-Komiker, der nicht wusste, dass sie Jüdin war. Sie hatte sich in die Revuen als Komparsin eingeschummelt. Da gab es keine Verträge. Bald darauf floh sie – mit manipulierten Papieren durch etwa 20 Städte. Das war gewissermaßen blutiges Lebenstheater.

Wie alt waren Sie, als Sie erfuhren, was Ihre Eltern erlebt hatten?

Etwa acht, schätze ich. Es gab die schweigenden Eltern auf der Täterseite und auch jene auf der Seite derer, die verfolgt wurden. Ich bin einfach sehr früh mit dem Bewusstsein aufgewachsen, dass Menschen anderen schreckliche Dinge zufügen.

Und Sie haben später nie gedacht, jetzt sitzen da im Publikum vielleicht die Leute, vor denen sich meine Mutter verstecken musste?

Nein. Meine Mutter hat schon erzählt, wie die Massen „Heil“ geschrien haben, aber meine Eltern haben mir keinen Hass gegen die Deutschen vermittelt. Sie hatten wie andere Angehörige der unteren Schichten genug mit ihrem Lebenskampf zu tun. Sie haben gesagt „Reden wir nicht mehr darüber!“ und vor dem Fernsehen über die gleichen Dinge gelacht wie andere Deutsche auch. Mein Vater war ein sehr positiv eingestellter Mensch. Ich habe privat mehr von ihm als von meiner Mutter.

Ihre Mutter hat Sie auserwählt, die Karriere zu machen, die ihr nicht möglich war. Wie war denn das Verhältnis zu Ihren Geschwistern, wenn die schon früh sahen, dass Sie eine Sonderrolle spielten?

Ich habe erst später gemerkt, wie sehr die unter mir gelitten hatten, weil Mama und Papa mich behandelt haben wie einen Mozart ohne Klavier.

Wie hat man sich das vorzustellen?

Ich war weder ein Genie noch ein Jahrhundertereignis. Aber ich habe meine Eltern, denen bei aller Kritik meine Liebe gilt, aus der Armut geführt. Ich kaufte ihnen eine Eigentumswohnung, wir reisten und konnten von der Speisekarte bestellen, was wir wollten. Nehmen Sie das jetzt nicht als meine persönliche Definition von Armut, aber das ist etwas, was ich als Schmerz empfände, wenn ich, wie einst als Kind, nicht das Hendl bestellen dürfte, sondern nur die Brühe.

"Nur Zadek wollte mich, aber ich kniff"

Ilja Richter trifft sich gern in seinem Stammcafé im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
Ilja Richter trifft sich gern in seinem Stammcafé im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

© Britta Pedersen/dpa/pa

Ihre Mutter schärfte Ihnen ein: „Wenn dich jemand fragt, ob du Seiltanzen kannst, sagst du Ja.“ Haben Sie sich nie gefragt: Was möchte ich eigentlich?

Ich habe früh berufliche Disziplin gelernt. Für „Disco“ hieß das, du musst auch die ansagen, die du nicht magst. Ich hatte ja keinen Einfluss auf die Gäste, auf die Musik. Also habe ich mich im Rahmen der Sketche einerseits über das lustig gemacht, was ich besonders blöd fand, Heino zum Beispiel. Anderseits habe ich untergebracht, was ich liebte, eine Georg-Kreisler-Parodie etwa, die aber natürlich nicht politisch sein durfte.

Das ging damals nicht beim ZDF?

Das war alles Kampf. Die Sketche wurden kontrolliert. Nach so langer Zeit muss ich sagen, dass ich meinen Spagat bewundernswert finde, wie ich ein bisschen Ironie in die bis heute völlig ironiefreie Musikbranche brachte.

Sie konnten keinen Seiltanz. Sie konnten auch nicht schwimmen und wären neben Rudi Carrell in einem „Die tolle Tanten“-Film beinahe im Wörther See ertrunken, weil Ihr Regisseur Sie ins Wasser zwang.

Nicht ertrunken. Aber untergegangen. So stellte ich mir Sterben vor! Sie sprechen von meinen Jünglingsjahren, die ich mir nicht zurückwünsche. Wir reden von einer Zeit, in der man eigentlich junge Damen erobern möchte, ich aber gerade in einem Coco-Chanel-Kleid steckte.

Weil es die „Tanten“-Rolle erforderte.

Ich verbrachte die Pubertät damit, den Kasper zu machen, während die Schlager-Troubadoure die tollen Mädels abschleppten. Die Schauspielerin Mascha Gonska war so ein Fall. Kindheit hat immer etwas mit Blessuren zu tun, Pubertät ist immer schmerzhaft, bei mir fand sie leider mitunter im Cocktailkleid statt. Und Mascha Gonska, die kriegte dann Udo Jürgens, der im Hubschrauber zum Set kam.

Dafür waren Sie mit Marianne Rosenberg liiert. Meinte die Sie, als sie sang: „Er gehört zu mir …“?

Das war 1975, und wir waren heimlich zusammen. Sie hat mal gesagt, dass sie dabei an mich dachte, aber den Song haben andere geschrieben.

Sie waren schon 30, als Sie „Disco“ verließen und auch zu Hause auszogen.

Ausziehen bedeutete, ich ging nach Bremen, hatte dort ein festes Engagement am Schauspielhaus. Das war der Versuch der Emanzipation von der Mutter über die Kunst.

Nach Ihren Jahren in Bremen gehörten Sie nie wieder einem festen Ensemble an.

Ich wäre gern nach München, Hamburg oder Berlin gegangen, sie haben mich dort schlicht nicht genommen. Nur Zadek wollte mich, aber ich kniff. Schade.

1982 hatten Sie den Wunsch, auch als politischer Mensch wahrgenommen zu werden, und traten vor der Friedensbewegung auf. Sie wurden von der Bühne gepfiffen. War das der Tiefpunkt?

Es war deprimierend. Aber ich habe mich an das gehalten, was mir meine Mutter beigebracht hatte: „Man gibt die Bühne nicht frei.“ Und Vater? „Man steht zu dem, was man zu sagen hat.“ Ich habe gewartet, bis die fertig waren mit Buhen, und dann habe ich mein Anti-Reagan-Gedicht vorgetragen. Rückblickend würde ich sagen, nicht die „Disco“, sondern die zehn Jahre nach „Disco“ gehören zu denen, die mir schlechte Laune machten. Mittlerweile blicke ich aber auf Rollen zurück wie Richard III. oder Monsieur Ibrahim. Was mir jedoch nie gelungen ist, war, den guten Namen des Theaterschauspielers auf die Kinoleinwand zu bringen, nach der ich mich so sehr gesehnt habe.

Das könnte ja noch kommen, wie bei Ihrem Freund Hallervorden.

Darauf warte ich nicht mehr. Ich glaube, ich bin unter den prominenten verkannten Schauspielern der heiterste. Eigentlich empfinde ich mich jetzt, mit 65, im besten Jahrzehnt meines Lebens. Weil ich alle Ängste abgestreift habe – und auch das Gefühl, ich müsse unbedingt richtig reich werden.

Der dunkle Dreiteiler, in dem Sie heute hier vor uns sitzen, ist kein Kampfanzug mehr?

Den habe ich an, weil ich gleich noch Werbefotos machen muss für mein Karl-May-Programm. Ich will aber auch nichts mehr anziehen, womit ich zeige, was ich für ein toller Hecht bin. Das Leugnen des Alterungsprozesses hat bei Männern wie auch bei Frauen immer etwas Lächerliches. Wenn mich jemand dabei erwischen sollte, dass ich mich benehme wie ein alter Hirsch, der nicht älter werden kann, dann ginge ich in die Ecke und schämte mich. Das ist mein Restposten Jungfräulichkeit.

Zur Startseite