zum Hauptinhalt
Der Palliativmedizin steht inzwischen eine ganze Palette an schmerzlindernden Medikamenten bereit.

© imago/MITO

Interview mit Hospizleiter Johannes Schlachter: „Nach uns kommt nur noch der Tod“

Mit seinem Team begleitete er tausende Sterbende. Hospizleiter Johannes Schlachter über letzte Wünsche und Witze mit seinem Namen.

Herr Schlachter, Sie leiten seit 20 Jahren ein Hospiz und müssen es wissen: Kann man schön sterben?

Eindeutig ja. Stellen Sie sich vor: Sie sind an dem Ort, an dem Sie sein wollen. Sie sind mit den Menschen zusammen, die Sie um sich haben wollen. Sie haben alles geklärt, was es zu klären gibt. Einen schöneren Tod gibt es gar nicht.

Romantisieren Sie da nicht ein wenig?

Wer am Lebensende angekommen ist, hat meistens eine weite Reise hinter sich. Als erstes die Diagnose: Man ist schwer krank. Dann beginnt man eine Therapie, hofft und bangt und kämpft. Doch die wirkt nicht, jetzt kommt der dritte Schritt: Ich weiß, dass ich sterben werde, ich fange an zu akzeptieren, dass es so ist. Wir sind die vorletzte Station. Nach uns kommt nur noch der Tod.

Laut Insa-Meinungsumfrage hat jeder zweite Deutsche Angst vor dem Sterben.

Unsere Erfahrung ist, je näher der Tod kommt, umso weniger fürchten sich die Menschen davor. Am Anfang kann die Angst, die Wut oder Verzweiflung sehr groß sein. Warum ich? Warum muss ich so leiden? Im Laufe der Zeit verschiebt sich das, die Patienten machen sich größere Sorgen um ihre Angehörigen, die ja weiterleben und alleine bleiben.

Ältere Menschen haben vielleicht erfüllt gelebt, aber wie kann ein junger akzeptieren, dass es vorbei ist?

Wenn junge Leute sterben, ist das schrecklich. Immer wieder. Auch für uns. Da ist die Trauer bei allen ganz anders zu spüren, weil es so nicht vorgesehen ist. Dann wiederum erinnere ich mich an eine junge Frau. Sie hatte seit 13 Jahren Krebs und wirklich alles versucht. Nun war sie am Ende angelangt. Sie sagte: Jetzt erkenne ich, dass ich sterben muss, und ich fühle mich total erleichtert. Ich muss weder schön sein, noch meinen Uniabschluss schaffen, noch einen guten Mann heiraten. Oder da ist gerade ein junger Vater mit zwei kleinen Kindern, die hier über den Gang toben. Die ganze Familie nimmt am Sterbeprozess teil ...

Johannes Schlachter ist Leiter des Ricam Hospiz in Berlin-Neukölln.
Johannes Schlachter ist Leiter des Ricam Hospiz in Berlin-Neukölln.

© Thilo Rückeis

Hat der Mann seinen Tod akzeptiert?

In einem Moment ja, im nächsten ist er verzweifelt. Er kommt aus einem anderen Land, hat unsere Sprache gelernt, eine gute Arbeit gefunden – nun stirbt er und wird nicht miterleben, wie seine Kinder zur Schule gehen. Das macht ihn wütend und traurig. Tod, Sterben, alles großer Mist. Das ist der eine Moment. Im nächsten genießt er, dass seine Familie da ist. Wenn schon sterben, dann so. Unsere Aufgabe ist es, dieses gute Leben auch im Sterben zu ermöglichen. Zu sprechen, zu weinen, Witze zu machen.

Witze?

Ja, nehmen Sie meinen Nachnamen. Ein Johannes Schlachter, der in einem Hospiz arbeitet. Sie ahnen ja nicht, wie oft ich schon Scherze darüber gehört habe, zum Beispiel von Frau Huhn.

Die meisten Deutschen möchten zu Hause sterben. Wie trösten Sie Ihre Patienten, wenn sie trotzdem zu Ihnen müssen?

Ja, viele wollen eigentlich zu Hause bleiben. Wenn es dann doch ins Hospiz geht, denken sie, versagt zu haben. Aber so manches Kind oder mancher Ehepartner hat drei, vier Jahre gepflegt. War Tag und Nacht im Einsatz. Das kann niemand durchhalten. Ihnen sagen wir: Ihr kommt jetzt zu uns. Wir kümmern uns um das Essen, die Pflege, die Medikamente, die Schmerzen und das Wohlbefinden.

Und dann?

Damit geben wir der Familie die Freiheit zurück, wieder eine Familie zu werden. Der Ehepartner muss nicht mehr ständig Hilfsmittellieferanten, Ärzte und Physiotherapeuten organisieren. Wir nehmen dem Angehörigen nicht die Arbeit weg, wir nehmen dem Paar nicht die Beziehung weg. Im Gegenteil, wir ermöglichen ihnen, wieder Ehepartner zu sein. Ich erinnere mich an eine Frau, die hat jeden Tag mit ihrem Mann hier im Hospiz ein gemeinsames Glückstagebuch verfasst. Da haben sie den schönsten Gedanken, das schönste Gefühl oder Erlebnis des Tages reingeschrieben. Lauter Kleinigkeiten, aber sie konnten drüber sprechen.

„Manche klammern sich ans Leben“

Der Palliativmedizin steht inzwischen eine ganze Palette an schmerzlindernden Medikamenten bereit.
Der Palliativmedizin steht inzwischen eine ganze Palette an schmerzlindernden Medikamenten bereit.

© imago/MITO

In der Schweiz ist aktive Sterbehilfe erlaubt, in Deutschland befürworten dies 62 Prozent der Menschen. Kommt es vor, dass Sie darum gebeten werden, beim Sterben zu helfen?

In ganz einzelnen Fällen werden wir direkt darauf angesprochen. Öfter bittet jemand: Ach, hätten Sie nicht eine Tablette für mich, dann wäre mein Leid endlich vorbei. Nein, die haben wir nicht, und ich möchte auch nicht, dass das im Hospiz zur Option wird. Der vermeintlich schnelle und einfache Weg ist nicht der richtige. Wir sind Begleiter am Ende des Lebens.

Warum schließt das Sterbehilfe im Hospiz aus?

Wir stehen zu dem Satz: Leben bis zuletzt! Das Angebot, die tötende Tablette in der Hand zu haben, verhindert das Vertrauen zu uns, dass wir alles tun werden, um trotz der Leiden eine gute und sinnvolle Zeit haben zu können. Der Prozess des Sterbens gehört zum Leben dazu.

Das sagt sich schön. Doch wie können Sie sich so sicher sein, dass nicht das Leid überwiegt, dass der Sterbende diesen Prozess überhaupt will?

Das kann ich nicht. Ich weiß nur, dass ich tief beeindruckt bin, wenn Sterbende erzählen, dass sie in dieser letzten Zeit sich selber in ihrem tiefsten Wesenskern erfahren, sie gehen im wörtlichen Sinn zu Grunde – also auf ihren Grund zurück. Das sind keine leichten, aber lohnende Lebenserfahrungen. Entscheidend ist die Vielfalt der Möglichkeiten, Leiden zu lindern.

Welche Leiden meinen Sie?

Atemnot, extreme Müdigkeit, Übelkeit, Delirium, Schmerzen im Körper, je nach Krankheit. Im Aufnahmegespräch sagen uns viele Patienten, dass sie nur noch in Frieden sterben wollen.

Können Sie komplette Schmerzfreiheit herstellen?

Nein, komplett ohne Schmerzen geht nicht, aber schmerzarm, dafür haben wir die Mittel. Das ist das Ziel der Palliativmedizin. Da gibt es neben Morphium unterschiedliche schmerzstillende Opiate oder Benzodiazepine. Wir sind immer da, kriegen sofort mit, wenn die Schmerzen größer werden und können sofort etwas tun. Natürlich können wir auch andere Symptome wie Übelkeit medikamentös behandeln.

Wie wägen Sie ab zwischen „weniger Schmerzen“ und „ansprechbar bleiben“?

Eine Schmerztherapie sediert den Patienten normalerweise nicht. Wenn wir die Schmerzen aber nicht genügend lindern können, ist manchmal die Sedierung, also das Reduzieren des Bewusstseins, das Mittel der Wahl. Unsere Ärzte und Patienten sprechen das sorgfältig miteinander ab.

Es gibt diesen Standardsatz in Todesanzeigen: „Er ist friedlich eingeschlafen.“ Ist das nicht oft Unsinn?

Jeder Tod ist so individuell. Manche schlafen friedlich ein, manche kämpfen und klammern sich ans Leben. Bei manchen ist alles sanft und friedlich, andere brauchen eine gute Therapie, um ein friedliches Sterben trotz Symptomen wie rasselnder Atmung, Blutungen oder Stöhnen zu ermöglichen.

Sterben wir, wie wir gelebt haben?

Grundsätzlich ja. Ich erinnere mich aber an einen Mann, der nicht mehr sitzen, nicht mehr stehen und schließlich auch nicht mehr liegen konnte. Er spürte etwas unter seiner Matratze, war felsenfest davon überzeugt, dass da was sein musste, was ihn nicht schlafen ließ. Erst beschimpfte er seine Frau, dann uns. Ich habe mit ihm geredet, ihn gewaschen und die Inkontinenzhose gewechselt. Das hat nicht geholfen. Wir seien einfach zu blöd und sollen aus seinem Zimmer verschwinden, sagte er. Seine Frau entschuldigte sich später und erzählte, dass er der friedlichste Mann war, den man sich vorstellen konnte.

Was ist, wenn jemand den Kontakt zu seinen Geschwistern oder Kindern verloren hat?

Es passiert, dass jemand sagt, ich habe eine Tochter, mit der will ich aber nichts zu tun haben, die soll nicht wissen, dass ich hier bin. Dann reden wir mit ihnen und fragen, ob das gut ist, wenn sie erst nach dem Tod davon erfährt?

Und?

Die wenigsten bleiben dabei. In Anbetracht der Endlichkeit, in Anbetracht dessen, dass die alten Verletzungen nicht dauernd wieder auftreten, dass die Mutter den Sohn nicht wieder in Beschlag nehmen kann, ist man vielleicht milder gestimmt und bereit zu sagen: Hier und jetzt geht das. Wir können einander aushalten. Dabei kann es eine Versöhnung geben. Es kann aber auch nur ein Abschied sein, der dann endgültig ist.

„Bei uns ist nie etwas frei“

Die Warteliste für einen Hospizplatz ist oft lang.
Die Warteliste für einen Hospizplatz ist oft lang.

© imago/epd

Zwei von drei Deutschen möchten im Angesicht des Todes nicht allein sein.

Ich rate den Angehörigen, sich wegen des allerletzten Momentes nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Nachher war man nicht dabei, weil man gerade zu Hause die Katze füttern musste. Dann ist es passiert, und man hat ein schlechtes Gewissen. Es gibt auch Menschen, die wollen kein Aufheben um sich machen und nutzen genau die 15 Minuten zum Sterben, wenn der Angehörige auf Klo ist. Viel wichtiger finde ich die Zeit, die man während des ganzen Sterbeprozesses da war, für den Sterbenden, aber auch für die Familie. So etwas bringt Menschen zusammen, die Erinnerungen, das Reden, das gemeinsam traurig sein.

Herr Schlachter, ist bei Ihnen gerade ein Platz frei?

Bei uns ist nie etwas frei. Heute Nacht ist jemand gestorben, sein Zimmer wird morgen von dem nächsten Patienten bezogen. Es gibt eine Interessentenliste. Leider müssen zu viele auf einen Platz warten.

Bei Ihnen stirbt statistisch alle zwei Tage jemand, Sie machen den Beruf seit 20 Jahren. Stumpft man da nicht ab?

Nein. Aber ich habe gelernt, dass ich nicht überall dabei sein muss, nicht alle Patienten mit Namen kennen, nicht jeden Angehörigen begrüßen muss. Es ist völlig in Ordnung, wenn ich im Flur an einem weinenden Angehörigen vorbeigehe. Ich weiß ja, dass die nächste Schwester nicht weit weg ist. Und gleichzeitig muss ich mir immer wieder sagen, dass das in Ordnung ist, wenn ich trotzdem ein schlechtes Gewissen habe.

Noch einmal den Strand sehen, ein letztes Schnitzel essen. Es gibt viele letzte Wünsche und auch Organisationen, die diese erfüllen. Helfen Sie?

Im Hospiz sind es oft naheliegende Wünsche. Eine Frau wollte als Grande Dame aus der Welt gehen – geschminkt und mit dem schönsten Kleid. Die Tochter war viel zu aufgeregt, also habe ich der Verstorbenen ein Kleid angezogen, das inzwischen zu eng war. Ich habe ihr die Fingernägel lackiert, was ich noch nie gemacht hatte. Bei einer anderen Frau kamen kurz vor Schluss ihre Kollegen von der berittenen Polizei zu Besuch, und wen hatten sie dabei? Ihr altes Dienstpferd, das sie schnaubend begrüßte.

Wie sind Sie selbst in der Hospizarbeit gelandet?

Ich habe die Krankenpflegerausbildung in der Schweiz gemacht. Das Praktikum dazu absolvierte ich in einem Haus für Aidskranke. Ein Patient, den ich betreute, lehnte mich total ab, ich konnte nichts richtig machen. Wenn ich ein Glas auf seinen Nachttisch stellte, sagte er „Aua“, das sei zu laut. Ich versprach ihm, dass ein anderer Pfleger übernehmen würde, ich aber wissen wolle, was ich falsch gemacht hatte. „Du bist doch gar kein Pfleger. Du bist doch Pastor“, sagte er. Damit hatte er nicht ganz unrecht. Ich hatte vorher in einer Gemeinde gearbeitet, dort muss er mich gesehen haben.

Was passierte dann?

Nachdem wir den Irrtum ausgeräumt hatten, durfte ich ihn sogar rasieren, was bei einem Menschen, der nur noch Haut und Knochen ist, ein ganz schöner Vertrauensbeweis ist. Und auch eine Herausforderung. Als er eigentlich schon nicht mehr ansprechbar war, sagte ich ihm, dass ich jetzt da bin, dass ich mich um ihn kümmere. Da erwiderte er völlig unerwartet: „Ich will nur, dass du mich küsst, Johannes.“ Ich habe ihn in meinen Arm genommen und war natürlich sehr gerührt. Er hat sich beruhigt, seine Atmung ging ruhiger, und kurz darauf ist er gestorben. Das war für mich sehr prägend. Da wusste ich, dass ich im Hospiz richtig bin.

Sind Sie durch die Nähe zum Tod ein besserer Mensch geworden?

Leider nein. Ich bin auch nicht besser als andere. Ich möchte viele Dinge machen, mehr in den Urlaub fahren, ferne Orte sehen, mehr Zeit für mich haben, vertröste mich dann aber aufs nächste Jahr, weil das Hospiz mich braucht. Ich versuche, mich auf den Tag zu konzentrieren. Habe ich es heute richtig gemacht? War ich aufmerksam? War ich bei mir? Die Frage ist ja: Lebe ich achtsam mit mir und lebe ich das, was ich möchte? Am Ende geht es darum, sich des Lebens zu vergewissern und zu sagen, das war meins. So wie es war, ist es gut gewesen.

Wie wollen Sie selber sterben?

Ich will nicht sieben Jahre in einem Pflegeheim in einem Bett liegen. Ich möchte, dass man meinem Sterben einen natürlichen Verlauf lässt und die lebensverlängernden Medikamente schnell absetzt. Ich freue mich auf meinen Tod – wenn der Moment da ist und ich Zeit zum Abschiednehmen habe. Sterben kann eine schöne Zeit sein. Eine, auf die man sich freuen kann, wie auf eine Hochzeit.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false