Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • Dass Warenhäuser auch heute noch wachsen können, zeigt das spanische Traditionshaus El Corte Ingles. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2017/18 im Vergleich zum Vorjahr knapp um drei Prozent. Der Gewinn sogar um fast 24 Prozent auf 202 Millionen Euro. Auch das SB-Warenhaus Hipercor gehört zu dem Konzern. Foto: REUTERS

    Dass Warenhäuser auch heute noch wachsen können, zeigt das spanische Traditionshaus El Corte Ingles. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2017/18 im Vergleich zum Vorjahr knapp um drei Prozent. Der Gewinn sogar um fast 24 Prozent auf 202 Millionen Euro. Auch das SB-Warenhaus Hipercor gehört zu dem Konzern.

    Foto: REUTERS
  • Die britische Kaufhauskette John Lewis schockte ihre Anleger vor einer Woche mit einer spektakulären Zahl. Um 99 Prozent ist der Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr eingebrochen. Der Grund waren Rabattschlachten im britischen Einzelhandel und John Lewis' Versprechen, immer den günstigsten Preis zu bieten. Der Umsatz wuchs sogar leicht.

    Foto: REUTERS
  • Das britische Warenhaus House of Fraser erklärte sich im Mai dieses Jahres für zahlungsunfähig und wurde unter Aufsicht gestellt. Das Management kündigte an, 31 der 58 Filialen zu schließen. Es stehen demnach rund 6000 Jobs auf dem Spiel. Als Ursache wurde eine "unhaltbare Kostenbasis" angeführt.

    Foto: AFP
  • In der Filiale am Boulevard Hausmann in Paris hat sich die Besucherzahl von Galeries Lafayette in den vergangenen fünf Jahren auf fast eine Million verdoppelt. 25 Prozent des Jahresumsatzes kommen von Kunden aus China - so viel, dass für sie eine eigene Filiale eröffnet werden soll.

    Foto: AFP
  • Die 1884 gegründete Kette Marks & Spencer gehört zum festen Inventar einer jeden britischen Einkaufsstraße. Zwar stieg der Umsatz zuletzt leicht an, doch der Gewinn brach ein. Im Mai kündigte das Unternehmen an, bis 2022 mindestens 100 Filialen zu schließen. Derzeit gibt es rund 300 Kaufhäuser und 700 Lebensmittel-Geschäfte der Marke in Großbritannien.

    Foto: REUTERS
  • Das Warenhaus Monoprix ist der Discounter unter den Kaufhäusern. Der Gewinn des französischen Mutterkonzerns Casino stieg 2017 um 20 Prozent. Bemerkenswert ist eine Kooperation mit Amazon: Die Lebensmittel der Monoprix-Supermärkte werden von dem US-Konzern geliefert.

    Foto: REUTERS