zum Hauptinhalt

Matthias Thiele

Aktuelle Artikel

Wahlentscheidend? Die Nominierung von Kamala Harris als Vizepräsidentin soll den Demokraten Stimmen von Frauen und aus der asiatisch-stämmigen und schwarzen Wählerschaft sichern.

Am 3. November ist Wahltag in den USA. Kann Donald Trump sein Amt verteidigen oder wird der Ex-Vize Joe Biden der neue starke Mann in Washington? Ein Ausblick mit Experten und Expertinnen der Wissenschaft.

Von Matthias Thiele
Feuer in Australien. Ein Feuerwehrmann nimmt im Januar 2020 mit seinem Smartphone einen kontrollierten Brand in der Nähe von Tomerong auf.

Am Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der Freien Universität untersucht ein Projektteam die Rolle der sozialen Medien für den Bevölkerungsschutz in Krisen- und Katastrophenfällen.

Von Matthias Thiele

Wie gehen Jugendliche in Ost- und Westdeutschland mit der Vergangenheit vor 1989/1990 um? Diese Fragen erforscht der Wissenschaftler Martin Kriemann.

Von Matthias Thiele
Jupiter nähert sich der schlafenden Antiope. Das Gemälde des niederländischen Künstlers Hendrick Goltzius aus dem Jahr 1612 hängt in der National Gallery in London.

Am Kunsthistorischen Institut wird die Sammlung des Unternehmers Abraham Adelsberger erforscht und rekonstruiert. Ein Teil war während der Weltwirtschaftskrise an Banken verpfändet und im Nationalsozialismus aufgelöst worden.

Von Matthias Thiele
Ein tiefer Riss im Asphalt am Geothermiewerk in Randau führte dazu, dass die Stadtspitze 2014 auf eine Stilllegung des Werks drang.

In der Nähe von Stauseen und Geothermie-Anlagen kommt es immer wieder zu kleineren Erdbeben. Geophysiker der Freien Universität gehen den Ursachen nach.

Von Matthias Thiele
Pieter Cnoll und seine Familie, Batavia 1665: Pieters Frau, Cornelia van Niewenroode, Tochter eines niederländischen Diamantenhändlers und seiner japanischen Partnerin, war mit neun Jahren als Halbwaise allein aus Japan nach Batavia gekommen, um dort getauft zu werden. Diese Taufe war die Voraussetzung, um als Tochter ihres verstorbenen Vaters legalisiert zu werden. Ihre Mutter sah sie nie wieder. Ihre Herkunft war kein Hindernis für eine hochrangige Eheschließung und eine Karriere ihres Mannes in der niederländischen Ostindien-Kompanie. Das Gemälde von Jacob Coeman (1632–1676) aus dem Jahr 1665 trägt den Titel „Pieter Cnoll, Cornelia van Nijenrode und ihre Töchter“.

Die Historikerin Claudia Jarzebowski von der Freien Universität Berlin erforscht Familien der frühen Neuzeit, die in einer Fernbeziehung lebten.

Von Matthias Thiele
Im Blick der Marssonde: Die unter Leitung von Gerhard Neukum entwickelte Stereokamera sendet regelmäßig Daten zur Erde, die am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität ausgewertet werden.

Ihm verdanken wir, dass wir uns heute ein genaues Bild vom Roten Planeten machen können. Nun wurde ein Mars-Krater nach dem 2014 verstorbenen Weltraumforscher Gerhard Neukum benannt.

Von Matthias Thiele
Mit gezielter Wahlwerbung zum Erfolg: Der neue französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat Häuserwahlkampf mit moderner Datenanalyse verbunden.

Jeanette Hofmann untersucht den Einfluss gezielter Werbung auf den Ausgang von Wahlen. Die Politologin will herausfinden, ob und wie sehr der Umgang mit Big Data den Ausgang der Bundestagswahl bestimmt.

Von Matthias Thiele
Vom Wähler links liegengelassen: Bis auf die Grünen verzeichnen viele Parteien Mitgliederschwund.

Anfang Juli erscheint die neue Studie des Politologen Oskar Niedermayer. Der Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität untersucht seit 2001 jährlich die Entwicklung der Mitgliederzahlen aller großen deutschen Parteien.

Von Matthias Thiele
Verborgene Identität. Im März 2014 besetzten russische Truppen im Zuge der Krim-Annexion eine Kaserne in dem Land. Die Soldaten trugen keine Hoheitszeichen, und der Kreml leugnete deren russische Herkunft.

Der Journalist und Student des Masterstudiengangs Europawissenschaften Steffen Dobbert untersucht in seiner Abschlussarbeit die Propaganda-Aktivitäten Russlands im Ausland.

Von Matthias Thiele

Vor 50 Jahren sendete die Sonde „Mariner 4“ die ersten 22 Bilder vom Mars. Wissenschaftler der Freien Universität nutzen heute ein Zigfaches an Daten, um unseren Nachbarplaneten zu kartieren.

Von Matthias Thiele