zum Hauptinhalt
297088_3_xio-fcmsimage-20090828163506-006000-4a97eb1a893eb.heprodimagesfotos82420090829pol-2.jpg

© dpa

Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

1939 begann Nazi-Deutschland den Zweiten Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen. Bis 1945 starben laut Schätzungen über 65 Millionen Menschen. Am 8. Mai jährt sich das Kriegsende zum 75. Mal. Alle Beiträge zum historischen Themenschwerpunkt "Zweiter Weltkrieg" lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Soldaten der russischen Armee marschieren während einer Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Bruchs der Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs am Denkmal der heldenhaften Verteidiger Leningrads.

Mehr als eine Million Menschen starben bei der Belagerung von Leningrad im Zweiten Weltkrieg. Moskau nutzt das schwierige Kapitel, um Berlin unter Druck zu setzen.

Dorothee Ifland, scheidende Chefin des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf.

Heute haben wir unseren Newsletter für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf gesendet, wie immer dienstags. Die Museums-Bilanz ist eins der wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick samt Bestellung.

Von
  • Steffi Bey
  • Julia Schmitz
Annedore Leber during the Socialist Rally. Walter Sanders/The LIFE Picture Collection Special Instructions: Premium. Please contact us for licensing use of this asset on merchandise and/or resale products; fine art prints, wall décor, gallery, nonprofit or museum displays. xkwx LIFEOWN,Political Party,German Culture,Color Image,Archival,Human Interest,Politics,Vertical,Germany,Political Rally,Crowd,Socialist Party,1948,LIFE,BrandLIFE,COLORED,COLOUR,COLOURED

Sie war nicht nur Mitwisserin, sondern aktiv im Kampf gegen das NS-Regime. Beim Gedenken wird Annedore Lebers Rolle zu wenig gewürdigt. Das sollte sich ändern, gerade in diesem Jahr.

Ein Gastbeitrag von Nicolas Basse
Filigran: Vor einigen Jahren waren bei einer Ausstellung in Hannover Originalzeichnungen von Nakazawa zu sehen, die seine große künstlerische Sorgfalt zeigen.

Der Japaner Keiji Nakazawa überlebte die Atombombe und hielt seine Erlebnisse im Manga-Epos „Barfuß durch Hiroshima“ fest. Vor 85 Jahren kam er zur Welt.

Von Lars von Törne
Gedenktafel für Zwangsarbeiter in Berlin-Britz.

Unseren Newsletter aus Neukölln haben wir heute gesendet, wie immer mittwochs. Erinnerung im Kiez ist eines der wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick.

Von Masha Slawinski
Hannelore Bolte (79) aus Wannsee bei der Einweihung des Estrongo-Nachama-Platzes in Dahlem am 16. Februar 2024.

Im März tritt sie ab: Hannelore Bolte (79) ist seit 16 Jahren die Vorsitzende des Kulturvereins Wannsee. Jetzt übernehmen Jüngere. Wie das gelungen ist und warum Heimatvereine wichtig sind.

Von Boris Buchholz
Bundeskanzler Scholz (r.) und Polens Ministerpräsident Donald Tusk.

Reparationen für die Schäden im Zweiten Weltkrieg bleiben auch nach dem Regierungswechsel ein Thema zwischen Warschau und Berlin. Polens Regierungschef Tusk will gemeinsam nach Lösungen suchen.

In einem Archiv der Jüdischen Gemeinde in Dresden sind einzigartige Dokumente zum Holocaust aufgetaucht. Ein Forschungsverbund hat nun den bislang unbekannten Urheber aufgespürt – und macht die Bilder der Öffentlichkeit zugänglich.

In einem Archiv der Jüdischen Gemeinde in Dresden sind einzigartige Dokumente zum Holocaust aufgetaucht. Ein Forschungsverbund macht die Bilder nun öffentlich zugänglich.

Von Jan Kixmüller
Hermann Bach

Für die Emschergenossenschaft im Ruhrgebiet erfand er bis heute Wichtiges zur Abwasser-Reinigung. Von den Nazis wurde er als Jude verfolgt. In Berlin erinnern Stolpersteine an Hermann Bach und seine Familie.

Von Markus Hesselmann
Gedenken an Hermann Bach

Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, erinnert an deren früheren Chef-Chemiker, den die Gestapo vor 80 Jahren in Berlin ermordete.

Von Markus Hesselmann
Lametta aus Kunststoff hängt in Köln in einem Kaufhaus.

Folge 40 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die brisante Entdeckung eines Labors und den heute nicht mehr so modischen Christbaumschmuck Lametta.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Erik Reger 1953 im Gespräch mit Bundeskanzler Konrad Adenauer.

Das „Lesebuch Erik Reger“ macht frühe Reportagen und Essays neu zugänglich. In einem weiteren Sammelband steht der spätere Tagesspiegel-Gründer neben Kisch und Hemingway. Und es gibt noch viel wiederzuentdecken.

Von Markus Hesselmann
Henry Kissinger, hier 1976 bei einem Besuch in Frankreich, ist im Alter von 100 Jahren gestorben.

Ob Donald Trump oder Chinas Präsident Xi: Alle suchten den Rat von Henry Kissinger. Der Ex-Außenminister der USA galt als Großmeister der Realpolitik. Die einen bewunderten ihn dafür, andere hassten ihn.

Von Christoph von Marschall
Auch in Potsdam brachen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 Einheiten der SS und der Gestapo in die Synagoge ein.

Der Rechtsanwalt Ludwig Levy schrieb auf, was sich am 9. November 1938 in Potsdam ereignete. Er wurde verhaftet, entkam dem Holocaust und beschrieb später die Barbarei. Hier ist sein Augenzeugenbericht.

Von Klaus D. Grote
Stolperstein in Erinnerung an Benedict Lachmann, Gründer und Inhaber des Buchladens Bayerischer Platz.

Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.

Von
  • André Görke
  • Sigrid Kneist
  • Dominik Lenze
Bakary (Omar Sy) will seinen Sohn Thierno (Alassane Diong) an der Front beschützen.

Im Ersten Weltkrieg rekrutierte Frankreich junge Männer aus Afrika – gegen ihren Willen. Omar Sy spielt in „Mein Sohn, der Soldat“ einen Vater, der seinen Jungen an der Front beschützen will.

Von Andreas Busche
Potsdam, 03.07.2023 / Lokales / Bassinplatz, Kirche St. Peter und Paul, Stadtbilder, Wetter, Laub, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Zum Volkstrauertag plant die Stadt Kranzniederlegungen sowohl am Neuen Friedhof als auch am Sowjetischen Ehrenfriedhof. Letzteres forderte die Fraktion „Mitten in Potsdam“.

Von Jana Haase
Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen.

Zehntausende sowjetische und deutsche Soldaten verlor im April 1945 in wenigen Tagen ihr Leben. Bei Gedenkveranstaltung war auch ein 96 Jahre alter Kriegsteilnehmer dabei.

PAPST PIUS XII. am 4. Mai 1954 in Rom, Italien;  im Petersdom

Woher wusste Papst Pius XII. vom Holocaust? Ein neuer Quellenfund legt nahe: Möglicherweise durch frühe Augenzeugenberichte und wahrscheinlich durch Helmuth James Graf von Moltke.

Von Konstantin Sakkas
Autor Sergej Lebedew lebt seit fünf Jahren in Potsdam.

Früher buddelte der Schriftsteller Mineralien aus, heute bringt er düstere Familiengeheimnisse ans Licht. Auf der Buchmesse stellt Lebedew sein neues Buch vor.

Von Alicia Rust
In den Berg gesprengt. Der Neubau der Dokumentation Obersalzberg, der sechs Jahre bis zur Fertigstellung brauchte.

Nach drei Jahren Verzögerung eröffnet das neue Dokumentationszentrum Obersalzberg. Die Ausstellung bezieht nun stärker als zuvor die Perspektive der Opfer ein.

Von Gabi Czöppan
Thomas Schock

In dieser Woche soll im Baltikum der einmillionste deutsche Kriegstote geborgen werden. Thomas Schock vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge über Sinn, Schuld und Schicksale.

Von Robert Ide
Staatspräsident Sergio Mattarella am gestrigen 8. September an der Porta San Paolo in Rom, dem Ort der ersten Kämpfe zwischen Wehrmacht und italienischen Verteidiger:innen der Stadt

Der 8. September 1943 war für Italien Auftakt von NS-Morden, die weiter ungesühnt sind. Er war auch der Beginn seiner Demokratie. Heute begeht ihn eine mit ganz anderer Geschichte.

Von Andrea Dernbach
TSP Kolumne Pascale Hugues

Unweit des Kanzleramts wurde neulich eine beschädigte Büste von Adolf Hitler gefunden. Mit mehr gruseligen Altlasten ist zu rechnen, doch wir versuchen es trotzdem: Lebe im Hier und Jetzt!

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Die Buhrowstraße nach den Bombenangriffen im Jahr 1943.

Die Nacht vom 23. auf den 24. August 1943 bedeutete das Ende des bis dahin bekannten Lankwitz: Aus 727 Flugzeugen fielen die Bomben, der Ortsteil wurde zu 85 Prozent zerstört.

Von Boris Buchholz
Oranienburg wurde im  Zweiten Weltkrieg stark bombardiert.

Der Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg kann problemlos abtransportiert werden. Damit müssen 5700 Bewohner der brandenburgischen Stadt ihre Wohnungen am Mittwoch nicht verlassen.

Dienstbarer Helfer: Prinz Wilhelm von Preußen mit Adolf Hitler um 1935.

Ein Kronprinz, der den Führer hofiert. Ein Adliger, der ein Attentat plant. Was davon ist wirklich belegt? Zwei Neuerscheinungen stoßen ins Herz der Debatte.

Von Konstantin Sakkas
Einwohner Nagasakis beten im Friedenspark um 11.02 Uhr am 09. August.

Am 9. August 1945 hatte ein US-Bomber eine Atombombe über Nagasaki abgeworfen. Die japanische Stadt gedenkt dieses Jahr in kleinerem Rahmen, wegen eines Wirbelsturms.

Albert Einstein gehörte zu den Unterzeichnern des Schreibens, das Präsident Roosevelt von einem Atombomben-Forschungsprogramm überzeugen sollte. 

1939 erfährt der Physiker Leó Szilárd, dass die Nazis bald Atombomben besitzen könnten. Gemeinsam mit Albert Einstein überzeugt er Präsident Roosevelt, ihnen zuvorzukommen – und bereut seine Entscheidung am Ende fürchterlich.

Eine Kolumne von David Will
Gedenktafel für die Widerstandskämpferin Liane Berkowitz, die der Roten Kapelle angehörte und von den Nazis hingerichtet wurde. 

Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Dominik Lenze
Mahnmal Gleis 17, Berlin-Grunewald.

Begehungen und Begegnungen: Eine Biografie erinnert an die jüdische Lyrikerin Gertrud Kolmar, die in Berlin lebte und in Auschwitz ermordet wurde.

Von Markus Hesselmann
Avatar der Überlebenden des Atombombenabwurfs über Hiroshima, Yoshiko Kajimoto mit Schülern.

Es gibt nicht mehr viele Zeitzeugen, die vom Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945 berichten können. Um ihre Erinnerungen zu bewahren, hilft jetzt eine neue Technologie.

Von Felix Lill