EU-Gipfel zu Coronahilfe und Rechtsstaat Europa vor dem großen Knall? Kaczynski und Orban blockieren den Finanzpakt. Sie halten die Politik der Nordwest-EU für arrogant, oberlehrerhaft, hypermoralisch - und nicht nur sie. Ein Kommentar.
Vor dem Brexit-Gipfel Die EU muss Großbritannien entgegenkommen Der britische Premier Boris Johnson ist eine Zumutung. Aber das Ziel muss sein, Schaden von Europa abzuwenden. Ein Kommentar.
Belgischer Symbolismus Als Paris nach Brüssel blickte Die Alte Nationalgalerie Berlin präsentiert die Ausstellung "Dekadenz und dunkle Träume". Ein Rückblick auf die Geschichte Belgiens im 19. Jahrhundert.
Belgischer Symbolismus Als Paris nach Brüssel blickte Die Alte Nationalgalerie Berlin präsentiert die Ausstellung "Dekadenz und dunkle Träume". Ein Rückblick auf die Geschichte Belgiens im 19. Jahrhundert.
Historischer EU-Gipfel Hurra?! Nein, zu viele Fragen sind offen geblieben Die Europäer haben sich am Ende geeinigt, wie sie das immer tun. Und die harten Fragen ungelöst gelassen, wie sie das eben auch immer tun. Ein Kommentar.
Wieder ein Finanzgipfel in Brüssel Global Player – kann die EU das überhaupt? Gipfel um Gipfel streitet die EU, ohne sich über die Coronahilfen zu einigen. Wenn es diesmal wieder nicht klappt, wird die Union belächelt. Ein Kommentar.
Wanderzirkus zwischen Brüssel und Straßburg Schlappe für Frankreich vor EU-Gericht Viele EU-Abgeordnete sind angesichts regelmäßiger Umzüge von Brüssel nach Straßburg unzufrieden. Durch ein Urteil des EuGH können sie sich bestätigt fühlen.
Einfluss im Machtzentrum der EU Diese deutschen Netzwerke wirken in Brüssel Südeuropäer machen es vor, die Deutschen müssen noch aufholen: In informellen Runden beeinflussen sie Politik und Karrieren in den europäischen Institutionen. Ein Überblick.
Recovery-Plan der EU Das Geld fällt nicht vom Himmel – jemand muss zahlen Die von Corona stark betroffenen EU-Partner verdienen Hilfe, besonders von Deutschland. Aber bitte ohne Verschleierung der Geldflüsse. Ein Kommentar.
Umfrage zu außenpolitischen Präferenzen So immun sind die Deutschen gegen Chinas Propaganda Widersprüchliche Lehren aus Corona: Deutsche misstrauen Peking, wollen aber mehr Kooperation. Sie sind für Globalisierung, möchten jedoch Produktion heimholen.
Kritiker verschwinden, die EU wird vorgeführt So dreist vertuscht China die Ursprünge von Corona Peking streicht den Hinweis auf den Ursprung des Coronavirus in Wuhan eigenmächtig aus einem Dokument mit der EU. Die Liste der Vertuschungsversuche wird länger.
Kampf gegen das Coronavirus EU-Geberkonferenz will mindestens 7,5 Milliarden Euro einsammeln Auf der EU-Geberkonferenz hofft ein globales Netzwerk auf Milliarden für den Einsatz gegen die Pandemie. Priorität hat die Entwicklung eines Impfstoffs.
Pekings Propaganda in der Coronakrise Wie China die Kritik der EU zum Verstummen bringen wollte Peking übt Druck aus, um einen kritischen EU-Bericht zu Desinformationskampagnen zu stoppen. Erreicht hat das Land aber nur Abschwächungen und Verzögerungen.
Polizei nimmt fast 100 Personen fest Tod eines 19-jährigen in Brüssel löst Proteste aus Nach dem Tod eines 19-jährigen bei einer Verfolgungsjagd mit der Brüsseler Polizei ist es zu teils schweren Ausschreitungen gekommen - trotz Corona-Ausgangssperren.
Krisenmanagement der Regierungen Wenn der Nationalstaat über der EU steht In den Köpfen und Herzen trauen die Bürger den nationalen Regierungen mehr zu als der Zentralmacht in Brüssel. Doch es braucht die Solidarität der EU. Ein Kommentar.