zum Hauptinhalt
Warten auf Stress? Junge Flüchtlinge werden seit langem am Kottbusser Tor aufgegriffen. Hier eine Szene vom Januar 2016.

© Doris Spiekermann-Klaas

Minderjährige Flüchtlinge allein in Berlin: Sie wissen, was sie tun

Das Messer, sagt Rachid, 17, hat er immer dabei. Er ist Flüchtling in Berlin – und kriminell. Noch ist er ein Einzelfall. Doch die Jugendhilfe ist darauf kaum vorbereitet. Unser Blendle-Tipp.

Drei, vier Sekunden hält Andreas Meißner inne, als hätte ihn die Frage überrascht. Kann so etwas Schreckliches wieder passieren? Doch dann sagt Meißner offener, als es viele Sozialarbeiter tun: „Ja, so etwas kann wieder passieren. Wir wissen viel zu wenig über die Jungen, die kommen. Ich würde für kaum einen die Hand ins Feuer legen.“

Andreas Meißner sitzt an einem Februartag in einer Erdgeschosswohnung in Berlin-Kreuzberg. Nur 500 Meter vom U-Bahnhof Schönleinstraße entfernt. An Weihnachten wurde die Station europaweit bekannt. Junge Asylbewerber sollen versucht haben, einen Obdachlosen anzuzünden. Überwachungskameras filmten die Jugendlichen – sie grinsten. Einige waren zuvor mit Schlägereien aufgefallen.

Auch Meißner sah die Überwachungsbilder. „Ich hab’ sofort rumtelefoniert, ob einer von denen bei uns untergebracht ist.“ Niemand. Andere Sozialarbeiter erkannten auf den Bildern die sechs Syrer, 15 bis 19 Jahre, und den Libyer, 21, die in Untersuchungshaft kamen. Bald werden sie wegen versuchten Mordes angeklagt. An diesem Freitag trifft sich Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann, Grüne, mit sozialen Trägern ihres Bezirks, um auszuloten: Was fehlt, nutzen wir in der Jugendhilfe noch die richtigen Methoden?

Andreas Meißner hat jeden Tag mit Jugendlichen zu tun, deren Biografien denen der Verdächtigen ähneln: junge Männer, die ohne Eltern meist aus Syrien, Afghanistan, Irak nach Deutschland kamen. Der Sozialpädagoge – legere Klamotten, Brille, gestutzter Bart – arbeitet seit 1999 mit jungen Flüchtlingen. Er koordiniert in Berlin den Bundesfachverband „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ und ist pädagogischer Leiter von „Evin“. Der Verein residiert in der Erdgeschosswohnung, in der Meißner an diesem kalten Tag auf einem alten Sessel sitzt. Die „Evin“-Mitarbeiter betreuen in Berlin rund 100 Flüchtlinge, fast alles männliche Teenager.

Die Tat in der Schönleinstraße ist nicht die einzige dieser Art. In Freiburg soll ein 17-jähriger Afghane eine Studentin vergewaltigt und ermordet, zuvor in Griechenland eine Frau von einen Hang gestoßen haben. Bei Würzburg zog ein gleichaltriger Afghane mit einer Axt los, attackierte eine chinesische Familie und hackte auf der Flucht einer Frau ins Gesicht. In Brandenburg soll ein junger Syrer unter „Allahu Akbar“-Rufen einem Touristen das Gesicht zerschnitten haben. Dazu kommen in vielen Städten noch Schläge und Stiche – oft sind gleichaltrige Jungen oder vermeintliche Freundinnen die Opfer.

Ausnahmen, unbestritten. Doch die Einzelfälle werden mehr.

Mahnmal. Auf dieser Bank sollen Jugendliche aus Syrien und Libyen einen Obdachlosen anzuzünden versucht haben.
Mahnmal. Auf dieser Bank sollen Jugendliche aus Syrien und Libyen einen Obdachlosen anzuzünden versucht haben.

© Kai-Uwe Heinrich

Dazu gehört beispielsweise Rachid. Er, Algerier, ist einer von fast 60 000 jugendlichen Flüchtlingen, die ohne Eltern in Deutschland leben. Als Rachid das überheizte Café am Alexanderplatz betritt, sich zwischen Kuchenvitrine und Gästen zu dem Tisch schlängelt, an dem seine frühere Übersetzerin wartet, sagt er lächelnd „Guten Morgen, Madame”.

Rachid – Mantel, Jogginghose, Turnschuhe – war lange in Spanien und Frankreich unterwegs. Vergangenes Jahr hat er sich in Berlin als Flüchtling registriert, lebt in einer betreuten Wohngemeinschaft. Rachid ist 17 Jahre alt – eine Aussage, die sich wie das allermeiste, was er sagt, nicht überprüfen lässt. Seine Übersetzerin, die seit Jahren für Ämter und Vereine arbeitet, hält ihn für älter.

Nur 50 Flüchtlingskinder in Berlin leben bei Pflegeeltern, um die anderen 2700 Jugendlichen kümmern sich Sozialarbeiter in rund 20 Einrichtungen. Die meisten wollen nicht über ihre Arbeit sprechen. Termine werden abgesagt, oft wird auf den Schutz verwiesen, der Jugendlichen zusteht. Die Sozialarbeiter wollen auch nicht, dass Rachid mit der Presse spricht. Vielleicht weil er Sätze sagt wie diesen: „Ich habe immer ein Messer dabei.“ Vielleicht, weil Rachid sagt, dass er nicht zur Schule will - er hat gelernt, sich anders zu beschäftigen: „Ich kauf Kiffe, dann verkauf ich Kiffe.“

Rachid spricht Deutsch, ohne Schule. Er sagt „Kiffe“, wie es einige Teenager aus dem Berliner Speckgürtel tun. Rachid weiß um den Charme französischer Vokabeln, die er einstreut, zu seiner arabischen Muttersprache kommt noch Spanisch. Ein Talent - und trotzdem besteht Rachids Berlin nur aus den Bahnhöfen der U8. Er pendelt zwischen arabischen Lokalen in der Sonnenallee am Hermannplatz, den Ecken am Kottbusser Tor und den für Beutezüge aller Art geeigneten Alexanderplatz. Gelegentlich stiehlt er dort. Warum Rachid das erzählt? Weil er...

Lesen Sie die vollständige Reportage für 45 Cent im digitalen Kiosk Blendle.

Zur Startseite