Nachruf auf Robert Rutman Ein Realist Musik müsste man machen! Und wenn man kein Instrument beherrscht, erfindet man einfach eins, dessen erster Instrumentalist man ist.
Nachruf auf Eva Maria Bahlrühs "Nun bin ich wohl ein Marktweib" Ihr Abschlussfilm an der Hochschule: ein Erfolg. Doch danach lief's nicht mehr. Also machte sie einen Cut.
Nachruf auf Giorgio Rocchi (Geb. 1958) Wenn keiner sich stärker zeigt, als er ist Ein schöner Mann, begehrt von vielen. Doch ein Schatten lag auf seiner Seele. Der Nachruf auf einen mit großer Sehnsucht.
Nachruf auf Horst Jakobi (Geb. 1943) Am Gutsein interessiert Fürs Geld betreibt er die Architektur. Für die Seele das Malen. „Wie lange brauchst du für ein Bild?“ - „So lange, wie ich alt bin.“
Nachruf auf Janis Christodulow (Geb. 1926) Man heiratet nicht so mir nichts dir nichts In Bulgarien arbeitete er auf dem Bau, war Rettungsschwimmer und Fischer. Mit 50 kam er in die DDR. Und wurde Gärtner
Nachruf auf Karl-August Wörner (Geb. 1948) Zu viele Regeln Er ließ sich die Dinge nicht gern aus der Hand nehmen. Wer waren denn etwa diese Prüfer, die entschieden, wer gut genug war und wer nicht?
Nachruf auf Erich Karl Ruhig bleiben in stürmischen Zeiten Hat einer, der so alt wird, eine Zauberformel? Er zuckte mit den Schultern. Und dann fiel ihm doch noch etwas ein.
Nachruf auf Peter Klaus Bachmann „Man muss den anderen lassen, wie er ist.“ Als er noch Nachwuchswissenschaftler war, erschien ein Text über ihn in der "Zeit". Die Überschrift: „Können, Glück und Liebe“.
Nachruf auf Adriane Klama "Was für eine wilde Fahrt!“ Wann immer sie aus der Kurve zu fliegen drohte, hatte sie einen ihrer Sprüche parat: „Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, frag nach Tequila und Salz!“
Nachruf auf Wolfgang Kahl Nie hieß es: „Ihr müsst“ Zur Sicherheit hat er BWL studiert. Freudlos hangelte er sich durch die Seminare. Aber es gab ja noch den Sport! Der Nachruf auf einen Trainer
Nachruf auf Margit und Siegbert Cohn Sie waren doch gut! Schlimmes haben sie durchgemacht. Aber was entschuldigt das eigentlich? Der Nachruf auf zwei Menschen und die Suche nach einem Standpunkt.
Nachruf auf Wolfgang Lange Was gesagt werden musste, wurde gesagt Den Gelagen in den Künstlerkantinen blieb der Opernkritiker fern. Sein Urteil sollte frei bleiben. Und dann wechselte er die Perspektiven.
Nachruf auf Karsten Thielker Was tue ich hier? Er wollte zu den Besten, also wurde er Fotograf bei AP, Kriegsfotograf. Gnadenlos war das Geschäft, täglich lieferte er Bilder des Grauens.
Nachruf auf Alexandra Voytenko-Ziehe Ein Leben voller Baustellen Ihr Traumhaus lag an der Spree. Sie baute es aus und brachte dort ihre riesige Sammlung alter Spielzeuge unter. Der Nachruf auf eine Unentwegte
Nachruf auf Werner Lehrke "Kommunist" ist kein Schimpfwort „Kleiner Revoluzzer“ und „Venezuela-Werner“ haben sie ihn genannt. Und er war Lehrer - trotz Radikalenerlass.
Nachruf auf Gertrud Frank „Die wilde Gertrud!“ Sie hatte lang genug im Haushalt ausgeholfen. Hausfrau zu werden, zu heiraten, kam nicht in Frage. Mit 52 wurde sie Yoga-Lehrerin.
Nachruf auf Ulrich Kappes "Freiheit ist tabu!" Als er die Gemeinde in Pankow übernahm, war die Hoffnungskirche eine Ruine. So wurde der Pfarrer zum Bauherrn.
Nachruf auf Cindy Bohnwagner Endlich wieder tanzen! Sie freute sich auf des Ende des Lockdowns. Und fuhr, wie immer, mit dem Fahrrad zur Arbeit. Ein Betonmischer überrollte sie in Prenzlauer Berg beim Abbiegen.
Nachruf auf Peter Hollinger In sich, für sich selbst genug Als er aus seiner Wohnung raus musste, nahm er sich das Leben. Nachruf auf einen, der nicht nur in der Musik keine Kompromisse einging.
Nachruf auf Angela Friedrich Das Leid der frühen Tage Auch als sie ein schönes Leben führte, hockten tief in ihr die Dämonen der Vergangenheit