Nachruf auf Helga Scharf Morsezeichen auf den Heizungsrohren Zwei Jahre hatte ihr die Stasi geraubt. So etwas lässt sich aufholen. Nachruf auf eine, die den Neuanfang beherrschte.
Nachruf auf Andrée Thérèse Leusink Das Leben - ein Kampf Wie soll jemand, der keinen Trost empfangen hat, Trost spenden? Wie soll jemand, der kein Zuhause hatte, eine Heimat finden?
Nachruf auf Ilse Höpner Abends immer "Guten Abend, gut' Nacht" So richtig Noten lesen konnte sie nicht. Doch sie kam zum Rias-Kammerchor.
Nachruf auf Peter Kittel Karteikarten am See Alles andere als selbstverständlich: Ein belesener Bibliothekar!
Nachruf auf Marina Wendt (Geb. 1946) „Wenn ich gaga werde, macht mir den Garaus“ Das meinte sie ernst und auch wieder nicht, denn sie hing so an ihrem Leben. Der Nachruf auf eine, die ihre Sprache verlor.
Nachruf auf Andrew Walde (1960-2020) Er wollte halt ein Zeichen setzen Er organisierte, demonstrierte und konferierte. Nur mal entspannen, das Leben und die Sonne genießen, das gab es kaum.
Nachruf auf Jens Wegmarshaus (Geb. 1961) Ein Abweichler mitten im System Er trug die Haare lang, bewährte sich in der Produktion, er wurde Staatsanwalt in der DDR - und in der Bundesrepublik. Aber Karriere machen? Lieber nicht.
Nachruf auf Matthias Vernaldi (Geb. 1959) „Ich fläze, ich hänge“ Der Geist ist stärker als der Körper! Nachruf auf einen, der sein Verfallsdatum um mehr als das Doppelte überschritt.
Nachruf auf Hans-Georg Westphal (Geb. 1936) Es gibt keine dummen Fragen? - Aber natürlich! Ein Händler für Farben und Kunststoffe. Und viel mehr als das. Der Nachruf auf einen Fachmann, einen Kritiker, einen Grantler.
Nachruf auf Uwe Schneider (Geb. 1968) „Einfach nur mal schnupfen!“ Alles ging so leicht, easy peasy. Und die Drogen machten alles noch leichter. Der Nachruf auf einen, der die Kurve nicht gekriegt hat.
Nachruf auf Bernd Becker (Geb. 1945) "Mach mal Gastro!" Er fing ganz oben an, im Hamburger Hotel "Atlantic". Er führte das „Rembrandt Steak Haus“ in Mölln. Und in Neukölln wurde er Boulettenkönig.
Nachruf auf Peter Meseck (Geb. 1954) Mit Kreuzberger Antikunst nach Kanada Inmitten der Lautsprecher und Selbstdarsteller war er eher leise und unaufdringlich. Still machte er seine Kunst
Nachruf auf Waltraud Sältzer (Geb. 1927) Eher der Hosentyp Sie lebte zusammen mit Lisbeth. Es schien, als seien sie Schwestern. Dann kam noch Clementine ins Spiel.
Nachruf auf Harald Schmid (Geb. 1947) Der lange Weg zum kurzen Werk Er war Schweißer und wurde "Arbeiterschriftsteller". Nur schrieb er lange nichts. Als er es dann tat, fasste er sich ausgesprochen kurz.
Nachruf auf Bernd Wegner (Geb. 1952) Ganz wichtig: Urlaub! Er wusste gern Bescheid. Und wo kann man besser recht haben als bei der Polizei? Außerdem hat man da auch regelmäßig frei.
Nachruf auf Tjwan Hwie Sie (Geb. 1933) Mit jeder schwingenden Bewegung Seine Tanzschule in Indonesien musste er schließen. Drum ließ er in Berlin weiter tanzen.
Nachruf auf Steffen Rissmann (Geb. 1936) So viel Geschichte unter einem Dach! Ein Hoteldirektor alter Schule, Gastgeber von ganzem Herzen. Seine Bühne war das "Bogota"
Nachruf auf Marlene Rieger (Geb. 1927) Abermals allein Lange musste sie ohne ihre Eltern leben. Dann der Krieg und dann ein neues Leben.
Nachruf auf Harald Dreher (Geb. 1958) Er macht's passend Bis zum Schluss ging er zur Arbeit, denn die hielt ihn vom Grübeln ab. Der Nachruf auf einen Praktiker am Theater.
Nachruf auf Fritz Dörbandt (Geb. 1921) "Es musste etwas getan werden“ Krieg und Gefangenschaft - ein Leben davor, ein Leben danach. Bloß keine Zeit zum Nachdenken.