Ein Jahr Mietendeckel Weniger Angebote für Mieter, mehr Objekte für Käufer Die Hauptstadt rückt bundesweit immer weiter auf, wenn es um die Kaufpreise geht. In der Coronakrise zeigen sich brisante Ausweichtendenzen.
Berlins Regierender Bürgermeister Müller „Sehe das Enteignungs-Volksbegehren nach wie vor kritisch“ Freitag startet das Volksbegehren zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne. Berlins Regierungschef lehnt Enteignungen im Kampf gegen steigende Mieten ab.
Stadtautobahnen und Großsiedlungen Wie veränderten sie den Westen Berlins? Im unserem Freitagsnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf stellen wir ein Buch zur Geschichte der Stadtplanung in Berlin vor und verlosen drei Exemplare.
Update 14,5 Millionen Euro wegen Datenschutz Deutsche Wohnen bleibt von Rekord-Bußgeld verschont Wegen Datenschutz-Verstößen sollten 14,5 Millionen Euro zahlt werden. Der Konzern siegte vor Gericht. Die Datenschutzbeauftragte will das nicht hinnehmen.
Exklusiv Angebot an Wohnungen hat sich halbiert Mietendeckel hat dramatische Folgen für Neu-Berliner Mit dem Gesetz sind die Mieten in der Stadt zwar um elf Prozent gesunken. Gleichzeitig hat sich das Angebot drastisch reduziert, zeigt jetzt eine DIW-Studie.
Streit über Mietendeckel, Wohnen und Bauen Berlin braucht einen Plan – gegen den City-Frust und für die Metropolregion Die Berlin-Wahl im September wird ein Votum über Wohnungspolitik. Die Parteien gehen in Stellung. Aber das Problem ist größer. Ein Kommentar.
Trotz verfehlter Ziele Berlins Stadtentwicklungssenator sieht Neubau-Bilanz positiv Fortschritt bei der Planung neuer Stadtquartiere, Lob für Immobilienkäufe: Senator Scheel zieht bei der Jahrespressekonferenz seiner Verwaltung Bilanz.
Seit einem Jahr in Kraft Die meisten Vermieter in Berlin halten sich an den Mietendeckel Die meisten Verstöße gegen das Gesetz gab es in Friedrichshain-Kreuzberg, die wenigsten in Marzahn-Hellersdorf.
Wohnungsmieten in Brandenburg Kritik an Auslaufen der Mietpreisbremse in einigen Kommunen Bei zu großen Mieterhöhungen in Brandenburg hat bisher in 31 Kommunen ein Dämpfer gegriffen. Diese Bremse soll künftig nur noch in 19 Kommunen gelten. Daran regt sich Kritik.
Nach plötzlichem Tod des Eigentümers Was wird aus der Buchhandlung in der Knesebeckstraße? Die Nachbarschaft möchte „Knesebeck Elf" retten. Wie die Investitionsbank als Eigentümerin dazu steht, lesen im Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf.
Bezirk will Mieter der „Seeling 29“ vor Verdrängung schützen Berliner Finanzsenator gibt grünes Licht für Nutzung des Vorkaufsrechts Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf möchte erstmals von seinem Vorkaufsrecht für eine Wohnimmobilie Gebrauch machen. Es geht um die Seelingstraße 29.
Berliner Volksbegehren „DW enteignen“ App soll mobilisieren helfen – Unterschriftensammlung ab 26. Februar 175.000 gültige Unterschriften braucht die Volksinitiative „Deutsche Wohnen enteignen“. Eine App soll bei der Sammlung helfen. Die startet am 26. Februar.
Schluss nach 101 Jahren Traditionsreiche Buchhandlung macht zu Warum die älteste Buchhandlung Schmargendorfs schließen muss, lesen Sie in unserem Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf. Der meistgelesene Leute-Newsletter erscheint immer freitags.
Preise von Berliner Wohnimmobilien steigen weiter 900 Euro mehr pro Quadratmeter – in zwei Jahren Obwohl der Deckel auf den Mieten sitzt, steigen Berlins Immobilienpreise. Wohnungen kosten 75 Prozent mehr als vor zehn Jahren, Eigenheime 63 Prozent.
Bilanz zur Wohnungsnot Berlin bundesweit auf Platz 20 bei neu gebauten Wohnungen Berlins größter Wohnungsverband BBU sieht keine Verschärfung der Wohnungsnot – die Mietpreisbremse koste die Firmen jedoch 900 Millionen Euro.