zum Hauptinhalt
Die Zahl der Hasskommentare im Internet hat mit der Flüchtlingskrise noch einmal zugenommen, sagen Beobachter.

© imago/Christian Ohde

Thema

Hasskommentare im Internet

Mit der Flüchtlingskrise hat die Zahl der Hasskommentare im Internet zugenommen. Wir haben Politiker, Wissenschaftler und NGO's gefragt: Was sagt das über die deutsche Gesellschaft? Und was ist die beste Strategie im Umgang mit der Hassrede - Löschen, Dagegenhalten, juristisch verfolgen? Auch Twitter und Facebook haben wir um einen Beitrag gebeten. Von beiden Unternehmen kam zunächst eine Absage, wobei Facebook möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt in die Debatte einsteigen möchte. Wir sind gespannt - und veröffentlichen jederzeit gern weitere gute Argumente.

Aktuelle Artikel

 Auf einem Smartphone ist das Bild eines Autos zu sehen, das auf einem Radfahrstreifen hält. (Symbolbild)

Niclas M. zeigt Falschparker an und wurde mit seinem Hobby zum Internet-Phänomen. Im Netz schlägt ihm Hass entgegen, er wurde auch schon körperlich angegriffen.

Von Marius Gerards
Robin Gosens ist frustriert vom Verhalten einiger Fans in den Sozialen Medien.

Bei LinkedIn berichtet der Fußball-Nationalspieler von Hasskommentaren gegen sich. Er sieht darin ein gesellschaftliches Problem. Tatsächlich sind die Studien hierzu gerade im Profisport alarmierend.

Von Kit Holden
Das Smartphone ist für viele Jugendliche ein ständiger Begleiter.

TikTok, Instagram, YouTube: Vor allem in Sozialen Medien kursieren viele Fake News. Eine Initiative will Kinder und Jugendliche über die Gefahren aufklären.

Von Achim Fehrenbach
Die Suche nach Wahrheit ist komplizierter als eine schnelle Online-Suche.

Online-Suchmaschinen helfen Internet-Nutzern, Informationen – häufig auch aus dem Internet – zu überprüfen. Doch sie könnten sie wegen Datenlücken auch auf falscher Fährte halten.

Von Patrick Eickemeier
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags (#) Hass und Hetze in einem Twitter-Post.

Viele werden im Internet mit Beleidigungen, Aggressionen oder Desinformationen konfrontiert. Hetze und Fakes vergiften das Klima. Warum sind sie so gefährlich? Und was kann jeder Einzelne tun?

Von
  • Sebastian Fischer, dpa
  • Jenny Tobien, dpa
Sawsan Chebli (SPD) steht in einem Garten. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat einer Klage der Berliner SPD-Politikerin wegen einer Beleidigung auf Facebook Recht gegeben.

Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli war auf Facebook diffamiert worden. Das Oberlandesgericht Stuttgart kassiert nun ein Urteil des Landgerichts Heilbronn.

icq messenger

In den 2000ern waren Handytarife teuer. Millionen Menschen luden sich darum den Messengerdienst ICQ herunter – auch ohne Schutz der Daten.

Eine Kolumne von David Will
Diana zur Löwen zu Besuch bei einem ihrer Start-ups im Berliner Nikolaiviertel.

Diana zur Löwen verdient mit Social Media so viel, dass sie nun selbst in Firmen investiert. Ein Gespräch über Härte, Hass im Netz – und das ländliche Hessen.

Von
  • Joana Nietfeld
  • Ronja Merkel
Der chinesische Online-Modehändler Shein vermarktet günstige Massenware. Kürzlich hat das Unternehmen einen Pop-up-Store in Berlin eröffnet.

Onlinehändler wie Shein und Temu stürmen die Download-Charts – auch in Deutschland. In den USA gibt es schwere Vorwürfe gegen die Betreiber.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Katharina Kort
  • Anett Meiritz
  • Carsten Volkery
Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht unterwegs in Berlin.

Ermittelt wird gegen fünf Männer und eine Frau im Alter von 33 bis 84 Jahren. Durchsucht wurden Örtlichkeiten in Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf und Pankow.

Von Hans-Hermann Kotte

Gerichte sollen nach dem Willen des Justizministeriums Social-Media-Konten sperren lassen können. Das sieht ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“ vor.

Twitter-Boss Elon Musk

Der reichste Mann der Welt mischt sich immer häufiger in die Politik ein und kontrolliert jetzt mit Twitter eine der größten Social-Media-Plattformen. Nun fährt er zum G20-Gipfel.

Von
  • Miriam Schröder
  • Lina Rusch
  • Maxi Beigang