zum Hauptinhalt
Die Union gibt ihren Widerstand gegen die Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften wohl auf.

© dpa

Thema

Gleichstellung: Beiträge rund um unseren Themenschwerpunkt

Menschen werden diskriminiert - wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder anderer Merkmale. Um die politische und soziale Gleichstellung zu gewährleisten, ist insbesondere die Politik gefordert: Sie hat alles zu tun, um Integration und Chancengleichheit benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen sicher zu stellen. Lesen Sie hier alles zum Thema.

Aktuelle Artikel

Aufbruch abgebrochen? Der CDU scheint nicht mehr viel an der Öffnung Richtung Muslime zu liegen.

Die CDU hadert mit sich: Will sie Kritik am Islam fördern, um konservative Kreise nicht an die AfD zu verlieren? Oder will sie sich vorurteilslos zu den Realitäten bekennen?

Ein Kommentar von Malte Lehming
Mit Videotape. Sebastian Stan und Lily James als Pam und Tommy.

Lange genug wurde die Schauspielerin Pamela Anderson auf das Bild der heißen Blondine reduziert. Nun wirbt der Streamingdienst Disney+ wieder genau damit.

Ein Kommentar von Hanna Beisel
Nils Mertins ist trans Mann und wurde als Nadine geboren.

Nils Mertins ist ein trans Mann. Er musste sich noch mit entwürdigenden Hürden plagen, um seinen Personenstand zu ändern. Deshalb ist für ihn das neue Gesetz ein Riesenfortschritt.

Von Ingo Bach
Im globalen Süden sind Werte stärker durch Religion geprägt als in westlichen Ländern, mit einem höheren Grad individueller Konformität.

Globalisierung und das Internet könnten dazu führen, dass sich Wertvorstellungen weltweit angleichen. Doch Befragungen in verschiedenen Ländern ergeben einen anderen Trend.

Von Patrick Eickemeier
Demonstrantinnen am 8. März 2024, dem Weltfrauentag, in Buenos Aires.

Er will Abtreibung unter Strafe stellen und Hausfrauen die Rente kürzen: Argentiniens Präsident führt einen Kulturkampf – gegen die Frauen.

Von Laura Dahmer
Eine Mutter mit ihrem Kleinkind im Arm auf einem Bett.

Ab dem 1. April können Paare nur noch einen Monat gemeinsam Elterngeld beziehen. Die Ampel verspricht sich davon mehr Gleichberechtigung. Familienverbände befürchten das Gegenteil.

Von Benjamin Lamoureux
Die Ampelkoalition will Väter dazu bringen, mehr Care-Arbeit zu übernehmen. Mit ihrer Elterngeldreform dürfte sie das Gegenteil erreichen.

Ab April können Eltern nur noch einen Monat gleichzeitig Basiselterngeld beziehen. Die Bundesregierung will damit die Gleichberechtigung fördern – betreibt aber familienfeindliche Politik.

Ein Kommentar von Benjamin Lamoureux
Die queere Community: viele, viele Wähler.

Parlament und Kommission in Europa müssen mehr auf die Rechte für LGBTIQ* achten. Weil noch viel im Argen liegt, weil es höchste Zeit ist, und weil es um Millionen Wähler:innen geht.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Frisch beschlossen: Bald hat auch Steglitz-Zehlendorf einen Frauenbeirat.

Nur die CDU enthielt sich: Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf muss zeitnah einen Frauenbeirat ins Leben rufen. Das beschloss das Lokalparlament nach drei Jahren Debatte.

Von Boris Buchholz
Katharina Schmid hat die Marke von 200 Metern noch nicht übersprungen.

Weitenjagd und Weltrekord: Das erste offizielle Weltcup-Fliegen der Skispringerinnen verläuft spektakulär. Doch das Wochenende zeigt, wie weit der Weg zur Gleichberechtigung ist.

Von Patrick Reichardt, dpa
Ein „Peace“-Plakat mit dem Symbol für Frieden.

Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt – obwohl Friedensabkommen mit Frauen länger halten. Was muss sich ändern?

Von Maxi Beigang
Frauen und Mädchen dürfen nicht noch 300 Jahre auf Gleichberechtigung warten, sagt Guterres.

Für echte Gleichberechtigung müsse die Politik deutlich mehr in Frauen investieren, fordert Guterres. Das zahle sich in vielerlei Hinsicht aus. Das bisherige Tempo sei eine Beleidigung.

Ein Gastbeitrag von António Guterres
Der Mann von heute trägt Nagellack.

Der Mann von heute kann es niemandem recht machen: Trotz redlicher Bemühungen wollen ihn Frauen nicht als echten Feministen anerkennen. Was kann er tun? Wir haben Antworten.

Von
  • Jana Weiss
  • Inga Barthels
  • Joana Nietfeld
Eine Industrieelektrikerin montiert einen Schaltkreis im Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie.

Alle Jahre wieder werden zum Frauentag die Quoten gezählt. Doch das hilft niemandem. An ihnen wird sich nie etwas ändern, solange die Kinderbetreuung nicht ernst genommen wird.

Ein Kommentar von Anke Myrrhe
Frauentag_PNN.jpg

Was bedeutet ihnen der Frauentag? Wo werden Frauen 2024 benachteiligt? Und wo sehen sie Fortschritte? Acht Potsdamerinnen antworten, darunter Geschäftsfrauen, Studentinnen und Potsdams Gleichstellungsbeauftragte.

Von
  • Lena Schneider
  • Christian Müller
  • Katharina Golze
  • Konstanze Kobel-Höller
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz.

Als sie in der Politik anfing, war Malu Dreyer oft die einzige Frau im Raum. Das habe sich geändert, sagt die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz – doch für das oberste Staatsamt sieht sie noch Handlungsbedarf.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Daniel Friedrich Sturm
Broschüre mit der Aufschrift „Gender raus - 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik“

Die vom Familienministerium geförderte Meldestelle wurde zu ihrem Start heftig kritisiert. Nun präsentiert die verantwortliche Amadeu-Antonio-Stiftung die ersten Zahlen.

Von Sabrina Patsch
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Frauen tun mehr für den sozialen Zusammenhalt als Männer, sagt Frauenministerin Lisa Paus. In Krisenzeiten bei ihnen zu sparen sei deswegen falsch.

Die chinesische Choreografin Wen Hui lebt seit zwei Jahren in Deutschland.

Die Choreografin Wen Hui lebt seit zwei Jahren in Deutschland. In ihrem aktuellen Stück „New Report on Giving Birth“ berichten Mütter und kinderlose Tänzerinnen über ihre Erfahrungen.

Von Sandra Luzina
Sabine Rennefanz

In der DDR gab’s am 8. März Blumen für die Kolleginnen, heute können sich Frauen fragen, was sie am 8. März für die Kinder kochen sollen, denn die Kitas und Schulen haben zu. Das ist doch kein Gewinn.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Zwei Seifenopern bestimmen die politische Debatte in der Türkei.

Die Serienindustrie in der Türkei spricht an, was in den staatlichen Nachrichtensendern nicht vorkommt: die Kluft zwischen Säkularen und Konservativen im Land. Auch in Deutschland gibt es viele Fans.

Von Büşra Delikaya
Beim vierten Ehemann findet Laura die Liebe.

Bis zu ihrem 80. Lebensjahr war sie dreimal verheiratet. Aber eigentlich gehörte ihr Herz immer der queeren Community. Dann schreibt Peter ihr auf Facebook.

Von Helena Piontek
Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen können Frauen in den Wechseljahren erheblich zu schaffen machen.

Kein Uniformzwang bei Hitzewallungen, später anfangen bei Schlafproblemen: Die Arbeitswelt soll angenehmer für Frauen in den Wechseljahren werden, fordert eine britische Behörde.

Marie-Louise Eta ist seit November Co-Trainerin der Bundesliga-Mannschaft beim 1. FC Union Berlin.

Marie-Louise Eta arbeitet als erste Co-Trainerin in der Männer-Bundesliga. Im Interview spricht sie über ihre Vorreiterrolle, die Frauenquote, Abstiegskampf mit Union und ihre beruflichen Ziele.

Von
  • Inga Hofmann
  • Julian Graeber
Das Land Berlin beschäftigt immer mehr Beauftragte.

Queerness, Integration, Psychiatrie, Naturschutz und vieles mehr: Allein auf Landesebene gibt es rund 20 Beauftragte für politische Themen. Ist das wirklich sinnvoll? Der Steuerzahlerbund hat Zweifel.

Von Thomas Loy
Künstlerin Kaj Osteroth (links) und Claudia Sprengel, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Potsdam

Bei über 20 Veranstaltungen wird während der Frauenwochen nach dem Stand der Geschlechtergerechtigkeit gefragt. Ein Höhepunkt: Eine Kunstausstellung im Hauptbahnhof.

Von Dominik Lenze
Bleiberecht ist weder universell noch bedingungslos. Es gibt jedoch individuelle Aufenthaltsrechte, insbesondere wenn es um den Schutz des Familienlebens geht.  Afghanische Flüchtlinge protestieren auf dem Foto in Berlin für ein Bleiberecht.

Bleiberecht ist weder universell noch bedingungslos. Es gibt jedoch individuelle Aufenthaltsrechte. Migration kann aber auch Folgen für die Herkunftsländer haben.

Von Jannis Panagiotidis

Am Brandenburger Tor in Berlin demonstrieren Hunderte Menschen gegen die iranische Regierung. Sie fordern unter anderem die klare Trennung von Staat und Kirche.

Von Franziska Apfel
Autorin Unda Hörner (62) aus Berlin-Schlachtensee: Ende Februar erscheint ihr neuer Roman „Solange es eine Heimat gibt”.

In ihren Büchern beschäftigt sich Unda Hörner vor allem mit beeindruckenden Frauen und dem Kampf um ihre Rechte. Wo die Rechten regieren, hätten Frauen das Nachsehen, sagt sie.

Von Boris Buchholz
Die Schriftstellerinnen Ingeborg Bachmann (links), Ilse Aichinger (oben) und Gabriele Wohmann (unten).

Der literarische Kanon sei zutiefst männlich geprägt, sagt Nicole Seifert – auch der der jungen Bundesrepublik. Schriftstellerinnen seien aus der Geschichte gedrängt worden. Auf der Spur der vergessenen Frauen.

Von Gerrit Bartels
Die Berlinerin Claire Forrester ist ausgebildete Synchron-Sprecherin und Schauspielerin.

Die Streamingdienste bringen immer öfter Serien mit multiethnischen oder queeren Schauspielern. Doch deren deutsche Synchronsprecher gehören meist zum weißen Mainstream.

Von Thomas Loy
Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis

Ausgerechnet der konservative Regierungschef setzt sich dafür ein, dass auch in seinem Land queere Ehen möglich werden - wohl aus Überzeugung, aber auch aus Kalkül: Mitsotakis erfindet sich gerade als Mann der Mitte neu.

Von Liana Spyropoulou
Die beiden Parteivorsitzenden der AfD, Alice Weidel und Tino Chrupalla, sind bester Laune. Denn die rechte Partei steht in der Gunst bei deutschen Wählern laut aktuellen Umfragen gerade weit oben.

Hunderttausende demonstrieren seit zwei Wochen gegen die AfD. Doch wie würde unser Land sich verändern, käme sie an die Macht? Ein Ausblick.

Von Christiane Rebhan