zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Schongang. Der Tölt der Islandpferde ist beinahe erschütterungsfrei für Reiter. Selbst in unwegsamem Gelände können sie lange bequem im Sattel sitzen.

Ein verändertes Gen ermöglichte es Pferden im Mittelalter, Passgang oder Tölt zu meistern. Wikinger nahmen sie nach Raubzügen in Nordengland mit nach Island.

Von Roland Knauer
Mit der "Crispr"-Technik, einer Art Genschere, lassen sich an jeder beliebigen Stelle im Erbgut DNS-Stücke einsetzen oder herausschneiden.

Die einen fürchten sich vor dem "Menschen nach Maß", die anderen schwärmen von ungeahnten medizinischen Möglichkeiten. Aber wenn es um Crispr - und damit die Genchirurgie - geht, sind weder Hype noch Panikmache angemessen. Plädoyer für eine sachliche Debatte.

Von Jana Schlütter
Genomchirurgie. Die Abbildung zeigt, wie eine molekulare „Genschere“ den Doppelstrang des Erbguts (blau) öffnet, um gezielt Veränderungen vorzunehmen.

Forscher korrigieren gezielt einzelne Buchstabenfehler in der Erbsubstanz DNS. Das soll bei der Therapie von Krankheiten helfen. Das Verfahren kann aber auch in der Pflanzenzucht eingesetzt werden. Ein derart veränderter Champignon wurde jetzt zugelassen.

Von Sascha Karberg
Hochsicherheitslabor

Von Superviren bis Cyberwar: Leopoldina und Deutsche Forschungsgemeinschaft setzen bei sicherheitsrelevanter Forschung auf Selbstkontrolle.

Von Jana Schlütter
Ausweg. Damit Kranke nicht auf ein rettendes Transplantat warten müssen, wollen Forscher menschliche Organe in Tieren züchten.

Großbritannien regelt, ob und wie Forscher künftig menschliche und tierische Embryonen vermischen dürfen. Damit Kranke nicht auf ein rettendes Organ warten müssen, wollen Forscher menschliche Organe in Tieren züchten.

Von Sascha Karberg
Die Gletschermumie "Ötzi"

Die Krankenakte des Eismannes "Ötzi" wird immer umfangreicher: In seinem Magen lebte das Bakterium Helicobacter pylori. Der Keim gibt auch Hinweise darauf, wie Europa besiedelt wurde.

Von Jana Schlütter
Weltraumschrott

Von der Genchirurgie bis in die Tiefen des Sonnensystems: Auf der Falling-Walls-Konferenz in Berlin präsentieren bekannte Forscher ihre Arbeit. Vier Schlaglichter.

Von
  • Ralf Nestler
  • Hartmut Wewetzer
  • Sascha Karberg
  • Jana Schlütter