Anpacken macht glücklich „Gemeinsame-Sache“-Aktionstage beginnen in Berlin Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ vom 13. bis 22. September würdigen bürgerschaftliches Engagement. Ein Aufruf zum Mitmachen.
Gemeinsame Sache 2019 Ohne uns ist alles nichts Demokratie lebt davon, dass Menschen sich für sie verantwortlich fühlen - das wissen hunderttausende Berliner, die sich für ihre Stadt engagieren.
Tagesspiegel-Newsletter „Ehrensache“ Für alle, die Berlin lebenswerter machen 800.000 Menschen in Berlin engagieren sich ehrenamtlich. Ihnen ist unser neuer Newsletter „Ehrensache“ gewidmet. Interesse? Dann hier entlang.
Gemeinsame Sache 2021 in Berlin Mit Seifenblasen und starken Händen – viele Aktionen für die Stadt 270 Initiativen, 350 Aktionen: Zehn Tage lang machte Berlin Gemeinsame Sache. Im Blog finden Sie viele Impressionen von den Freiwilligentagen.
Freiwilligentage in Berlin Agenturen helfen beim Helfen – in allen Bezirken Die Berliner Freiwilligentage haben begonnen. Agenturen in den Bezirken vermitteln Berlinern passende Engagements.
Ein Schutzraum für Wildpflanzen und Tiere Nabu Berlin pflegt den Duftgarten im Volkspark Friedrichshain Freiwillige vom Naturschutzbund kümmern sich um ein Paradies für Wildblumen und Insekten. Doch Diebstahl und Vandalismus machen ihnen zu schaffen.
Alle für eine Stadt Aktionstage „Gemeinsame Sache“ starten in Berlin An diesem Freitag beginnen die Freiwilligentage in der Hauptstadt. 270 Initiativen sind mit 350 Aktionen dabei. Engagierte können in allen Bezirken mitmachen.
Die eigenen Erfahrungen im Zentrum Wie ein Projekt jungen Frauen den Berufseinstieg erleichtern will Bei „Mapping-Tandem“ helfen ehrenamtliche Mentorinnen den Teilnehmerinnen auf dem Weg zum Job. Die persönlichen Biografien sind dabei zentral.
Von Fabrik zu Museum Wie ein Verein die Erinnerung an den Industriestandort Schöneweide aufrechterhält Die Aktiven des Schöneweider „Industriesalons“ kümmern sich um das historische Erbe des Ortsteils. Im Programm: Museum, Stadtführungen und Ausstellungen.
Musikprojekt „Werkstatt Utopia“ Das erste inklusive Orchester Berlins probt in Pankow Das Utopia-Orchester vereint Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Sie proben in einem Pflegeheim in Prenzlauer Berg.
Selbst anpacken, statt sich zu beschweren Wie Anwohner aus Tegel die Pflege ihres Ortsteils selbst in die Hand nehmen Zusammen mit Freunden gründete Felix Schönebeck den Verein „I love Tegel“. Mit verschiedenen Aktionen wollen sie ihren Stadtteil verschönern.
Projekt zur digitalen Selbstverteidigung Mit Girlpower gegen Gewalt im Netz Mädchen und junge Frauen trainieren digitale Selbstverteidigung im Kreuzberger Frauencomputerzentrum.
Hilfsnetzwerk in Berlin Wer ist die "Freiwilligenagentur" in Spandau? Das Netzwerk aus der Altstadt bringt alle zusammen und will weiter wachsen. Hier stellt die Chefin die Initiative vor.
Soziokulturelles Zentrum „Villa Lützow“ Initiativen bauen in einem Berliner Kiezgarten die gute Nachbarschaft Freizeitgärtner, Eltern-Initiativen oder queere Jugendliche – zwölf Gruppen teilen sich die „Villa Lützow“ in Tiergarten-Süd.
Engagieren leicht gemacht Beim Bar Camp sollen Berliner Jugendliche für das Ehrenamt begeistert werden Junge Menschen tun sich schwer mit Vereinen oder festen Verpflichtungen. Sich digital engangieren fällt vielen leichter.
Endlich wieder feiern im Freizeitclub Neukölln „Wir freuen uns auch über Nachbarn, die einfach so vorbeikommen“ Die sozialen Kontakte haben allen gefehlt: Jetzt treffen sich im Freizeitclub in Neukölln wieder Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
Urban Gardening in Gesundbrunnen Wo Nachbarn zwischen Grabsteinen Gurken anpflanzen Das „ElisaBeet“ auf dem St. Elisabeth-Friedhof II in Berlin-Gesundbrunnen ist ein besonderer Lernort und Treffpunkt für Kinder und Erwachsene.
Aktionstage "Gemeinsame Sache" So engagiert sich ein Kiez erfolgreich gegen Rechtsextremismus In Treptow-Köpenick haben Engagierte seit 2004 eine Kultur gegen rechts aufgebaut– damit ihr Kiez schöner wird. Am 18. September wird das gefeiert.
Fußball mit den „Bullen“ Ein Projekt bringt im Soldiner Kiez Polizisten und Jugendliche zusammen Früher kam es bei Einsätzen im Kiez ständig zu Schlägereien und Angriffen. Ein Sozialarbeiter wollte das ändern – mit Toleranz und gegenseitiger Anerkennung.