zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Elisabeth Schiemann in einem Versuchsfeld für Getreide.

Botanikerin, Nazi-Gegnerin und Retterin: Elisabeth Schiemann versteckte eine Jüdin und engagierte sich in der Bekennenden Kirche. Im Jahr 2014 wurde sie von Yad Vashem als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Jetzt gab es eine Feierstunde in Berlin.

Von Amory Burchard
Zwangsarbeiterlager. Die Arbeiterinnen in der NS-Zeit hinterließen auf dem Tempelhofer Feld Überbleibsel, die ihre Lebensumstände erhellen können.

Der Archäologe Reinhard Bernbeck sucht Spuren der NS-Zeit auf dem Tempelhofer Feld in Berlin – und fordert mehr Mut zum Interpretieren.

Von Astrid Herbold
Tabuisierte Wörter. US-Präsident Donald Trump erntet für seine Sprache regelmäßig Empörung.

Der Streit über Formulierungen ist eng mit Macht verbunden. Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt die Empfindlichkeit zu - auch wenn die Auseinandersetzungen nicht neu sind.

Von Astrid Herbold
Nach Auschwitz. Viele Mittäter halfen, den Holocaust zu organisieren, wie Hilberg nachwies; so die Reichsbahn. Der Zeitgeist wollte davon nichts wissen.

Warum wurde Raul Hilbergs monumentales Werk "The Destruction of the European Jews" in Deutschland nicht gedruckt? Zur Kontroverse um das Münchner Institut für Zeitgeschichte.

Von Bernhard Schulz
Architektonische Anleihen bei der Alhambra. Die 1866 erbaute Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße. Das spanische Mittelalter galt lange als Projektionsfläche für den Traum von Toleranz.

Das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg wird ausgebaut und in Selma-Stern-Zentrum umbenannt. Es steht in einer langen Tradition.

Von Christoph David Piorkowski